MOERS. Erstmals nach Jahren hatte der Vorstand der Sparkasse Moers am Rosenmontag wieder zum Prinzenempfang ins Casino am Ostring eingeladen. Neben Prinz Ulrich I. und Prinzessin Elke I. mit Hofstaat und Vertretern aller örtlichen und benachbarten Karnevalsgesellschaften gab sich auch Bürgermeister Rafael Hofmann ein Stelldichein. Um 11.11 Uhr begrüßte Vorstandsmitglied Ulrich Ruthenkolk die bunt gemischte Schar: “Tollitäten, Präsidenten, liebe Närrinen und Narren, gestatten Sie mir, Ihnen einige philosophisch-philantropische Gedanken zu Ordensrittern, Ordensträgern und -jägern mitzuteilen. Und da ich selbst Ordensträger bin, darf ich das auch!”
NIEDERRHEIN. Es ist ein bewegender Moment, wenn ein junger Mensch den Schritt vom Auszubildenden zum Angestellten geht. Bei der Sparkasse Moers taten das jetzt im Beisein von Eltern, Ausbildern und Lehrern gleich 14 frischgebackene Bankkaufleute. "Wir sprechen heute den Ausbildungsjahrgang 1999 los und begrüßen herzlich die neuen Kolleginnen und Kollegen", sagte Vorstandsmitglied Ulrich Ruthenkolk in der kleinen Feierstunde im Casino des Kreditinstitutes. Zweieinhalb Jahre lang hatten die je sieben jungen Damen und Herren ihre zuletzt durch die Industrie- und Handelskammer abgenommene Ausbildung zu Bankkaufleuten durchlaufen.
Dr. Hans-Georg Schmitz (2. v.l.) wurde von Dr. Karlheinz Bentele (5. v.l.) mit der Dr.-Johann-Christian-Eberle-Medaille ausgezeichnet.
KREIS WESEL. Die Sparkasse habe eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen und den Interessen der Kunden zu dienen, nicht den eigenen. So definierte Dr. Hans-Georg Schmitz, gerade mit der "Dr.-Johann-Christian-Eberle-Medaille" ausgezeichnet, die Sparkassen-Idee, um deren Umsetzung er in Jahrzehnten bemüht gewesen sei. Kein geringerer als der Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, Dr. Karlheinz Bentele, hatte die Ehrung vorgenommen.
Werner Krause, Leiter der Projektgruppe für den Bargeldumtausch.
MOERS / ALPEN / SONSBECK / XANTEN. Ein Blick auf die Zahlen macht deutlich, welche immensen Bargeldmengen bei der Umstellung von der D-Mark auf den Euro bewegt werden mußten. Innerhalb der ersten beiden Wochen des neuen Jahres gab die Sparkasse Moers in ihren 32 Geschäftsstellen in Moers, Alpen, Sonsbeck und Xanten über 92 Millionen Euro an ihre Kunden aus; 88 Millionen davon als Banknoten, den Rest als Münzen. Im gleichen Zeitraum kamen über 84 Millionen Mark in Banknoten und rund 23 Tonnen DM-Münzgeld zusammen, die die Sparkasse Moers an die Landeszentralbank zurückleitete.
XANTEN. Die vielfältige und jahrhundertealte Verbindung der beiden Domstädte Xanten und Köln erhält am Samstag, 4. Mai 2002, eine weitere Facette: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Xantener-Südsee-Frühling“ laden das Freizeitzentrum Xanten (FZX) und die Sparkasse Moers gemeinsam zu einem Abend mit der bekannten Musikgruppe „Höhner“ ein. Der „Kölsche Abend“ im Festzelt mit weiteren Künstlern beginnt um 20 Uhr.
Bürgermeister Rafael Hofmann (4. v.l.) eröffnete die Briefmarken-Ausstellung in der Sparkasse in Repelen. Bernhard Lohmann (r.) hatte die Auswahl zusammengestellt.
MOERS. Mit dem Startschuß der Olympischen Winterspiele in Salt Lake City eröffnete die Sammlergilde Repelen eine interessante Briefmarken-Ausstellung. In der Geschäftsstelle in Repelen zeigen die 38 Philatelisten Briefmarken, Stempel und Luftpost-Belege früherer Olympischer Winterspiele. Spezialist Bernhard Lohmann hat eine Auswahl zusammengestellt, die bis zu den ersten Olympischen Winterspielen außerhalb Europas 1932 in Lake Placid zurückreicht.