Schulklassen von sechs städtischen Schulen holten jetzt neun Siege beim Landes-Schülerwettbewerb 2010 nach Neukirchen-Vluyn. Ihre Arbeiten konnten sie beim Pressetermin nicht zeigen. „Die sind ja noch in Münster“, so Ulrike Reichelt (ganz links) vom Projekt Lese-BUS.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Neun eingereichte Arbeiten, neun Landessiege: Beim Empfang der Preisträger von sechs städtischen Schulen im großen Saal des Rathauses sagte Bürgermeister Harald Lenßen: „Ich bin sehr stolz auf Euch.“ Und Hans-Wilhelm Fricke-Hein, der Vorsitzende des Fördervereins der Stadtbücherei stimmte ein: „Ihr seid großartig.“ Unter rund 1200 Einsendungen zum Landes-Schülerwettbewerb in 53 Kategorien trug Neukirchen-Vluyn neunmal den Landessieg davon. Sparkassendirektor Bernhard Uppenkamp bot spontan an, den Bus zu bezahlen, der die Schulklassen am Mittwoch, 16. Juni, zur Preisverleihung nach Münster fahren wird.
Insgesamt 260 Drittklässler und ihre Lehrer waren zum Abschluss des Lesefestes in den Mehrzwecksraum der Sparkasse an der Poststraße gekommen. Die Wissenschaftsshow von Joachim Hecker (rechts) begeisterte auch Bürgermeister Harald Lenßen und Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp (vorne links).
NEUKIRCHEN-VLUYN. Bürgermeister Harald Lenßen beißt in eine Scheibe Knäckebrot und kaut. Laut dröhnt es aus den Lautsprechern im Mehrzweckraum der Sparkasse an der Poststraße. Sofort ertönt herzhaftes Kinderlachen. „So hört sich der Bürgermeister selbst“, erklärt Joachim Hecker den sogenannten Knochenschall. Der Wissenschaftsredakteur und Buchautor schmunzelt und nimmt das elektrisch verstärkte Stethoskop vom Kopf des Bürgermeisters.
Zu den Highlights der Ausstellung gehört ein Aufzug, der sich Platz sparend auch in Eigenheime integrieren lässt.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Ein Zuhause, das sich den Bedürfnissen seiner Bewohner in jedem Alter anpasst? Das ist keine Zukunftsvision, sondern schlicht das Ergebnis einer klugen Planung. „Wer bereits früh daran denkt, seine Immobilie intelligent auszustatten, genießt in jungen Jahren mehr Komfort und im Alter mehr Unabhängigkeit“, sagt Knuth Angenendt. Der Leiter der Geschäftsstelle an der Poststraße und sein Team laden vom 3. bis 7. Mai zur Ausstellung „Zuhause wohnen – ein Leben lang“ und zur LBS-Beratungswoche ein.
Das Uni-Colleg startet am 5. Mai ins neue Semester. Professor Dr. Franz-Josef Tegude, Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti und Professor Dr. Rolf Möller stellten jetzt das Programm vor.
NIEDERRHEIN. Mit dem bewährten Themenmix aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen startet das Uni-Colleg am 5. Mai ins neue Semester. Bei sieben Vorträgen und einer Führung werden Dozenten spannende und ganz unterschiedliche Arbeits- und Forschungsfelder präsentieren. Und das allgemeinverständlich, anschaulich und – wenn die Zuhörer mögen – mit anschließender Diskussion.
In Asberg, seiner letzten Station als Geschäftsstellenleiter, hatte Georg Lammert 1977 seine Frau Bärbel kennen gelernt, die beiden haben inzwischen zwei erwachsene Kinder.
MOERS. Nur ein einziges Mal hat Georg Lammert das in seinen 46 Jahren bei der Sparkasse erlebt: „Ich begrüßte eine alte Dame, die mir aus vielen Gesprächen gut bekannt war, aber sie antwortete mir nicht.“ Und weil er ahnte, woran es lag, griff er ihr hinters Ohr und schaltete das Hörgerät ein. An diese und viele andere Anekdoten erinnerte sich der langjährige Leiter der Sparkassen-Geschäftsstellen in Westerbruch und Asberg jetzt auf Einladung Vorstandes.
Die Kinder der AWO-Kindertagesstätte am Waldmannsweg zeigen die neuen Holzklompen und Halstücher, die das Klompenkönigspaar Wolfgang und Gabi Penzenstadler (Mitte) ihnen mitgebracht hat. Hinter dem Paar in Bauerntracht: Karl-Heinz Möhlendick, Vorsitzender der Klompenfreunde, und Corinna Zacharias, Geschäftsstellenleiterin der Vluyner Sparkasse, sowie Regina Althaus, Leiterin der Kindertagesstätte.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Lautstark trampeln wilde Pferde durch die Räume der AWO-Kindertagesstätte am Waldmannsweg. „Wilde Pferde heißen bei uns die Kindergartenkinder, die nach den Sommerferien eingeschult werden“, sagt Leiterin Regina Althaus. Die Kinder freuen sich über die Holzklompen, die Karl-Heinz Möhlendick mitgebracht hat. Der Vorsitzende der Klompenfreunde und das amtierende Klompenkönigspaar verteilen außer 20 Paar Holzschuhe ebenso viele Halstücher. Die Sparkasse am Niederrhein finanziert die Aktion der Klompenfreunde.Karl-Heinz Möhlendick setzt sich in den Stuhlkreis und erklärt den Kindern, dass früher die Klompen zur typischen Arbeitsbekleidung der armen Bauern gehörten.