Stellten die Pläne für das Klimaquartier in Hochbruch vor (v.l.n.r.): Lisa Heider (Klimaschutzmanagerin der Stadt Xanten), Annika Lipke (Sanierungsberaterin der Klimaagentur Rhein-Ruhr), Maria-Anna Rütter (Leiterin der Sparkassen-Geschäftsstelle in Xanten-Hochbruch) und Bürgermeister Thomas Görtz.
XANTEN. Der Stadtteil Hochbruch soll in den nächsten fünf Jahren zum Klimaquartier werden. Bürgermeister Thomas Görtz und die städtische Klimaschutzmanagerin Lisa Heider stellten dazu jetzt gemeinsam mit der Klimaagentur Rhein-Ruhr die Pläne vor. Viele Hausbesitzer finden schon in den nächsten Tagen erste Informationen an ihrer Haustüre. Darin enthalten ist eine Thermokarte, mit der man sofort sehen kann, ob sich eine energetische Sanierung der eigenen vier Wände lohnt. Jens Watenpuhl, Geschäftsführer der Klimaagentur Rhein-Ruhr: „Hausbesitzer können bis zu 70 Prozent ihrer Energiekosten einsparen und tun damit gleichzeitig etwas für die Umwelt“.
Siegerehrung nach dem U17-Turnier der Damen. Die Pokale und Preise überreichte Giovanni Malaponti, Chef der Sparkasse am Niederrhein (ganz links).
MOERS. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr war das zweite internationale U17-Qualifikations-Turnier im Damen- und Herrenflorett in der Grafenstadt zu Gast. Insgesamt rund 300 Florettfechterinnen und -fechter kämpften beim Sparkassen-Cup um wichtige Punkte für die nächsten Europa- und Weltmeisterschaften. In der Sporthalle der Heinrich-Pattberg-Realschule erlebten viele Zuschauer an beiden Tagen spannende Wettkämpfe, die nicht selten erst ganz zum Schluss mit den letzten Treffern entschieden wurden. Die Anspannung und Konzentration war den jungen Sportlerinnen und Sportlern durchweg anzusehen.
Die Kunstlehrerinnen Julia Blehm (4.v.l.) und Valerie Fortmann (4.v.r.) eröffneten mit ihrem Kollegen Joachim Nowak (2.v.r.) sowie Schülerinnen und Schülern verschiedener Kunstkurse des Grafschafter Gymnasiums die Ausstellung in der Sparkasse am Ostring. Ganz links: Stefan Ertelt von der Sparkasse.
MOERS. Im Kunstunterricht betrachteten Schülerinnen und Schüler des Grafschafter Gymnasiums den menschlichen Körper aus ganz verschiedenen Blickwinkeln. „Die Ergebnisse der 6. Klassen bis in die Oberstufe sind wirklich beeindruckend, das wollten wir gerne einer größeren Öffentlichkeit zeigen“, sagt Kunstlehrerin Julia Blehm. Bis zum 31. Januar sind die Acrylbilder, Bleistiftzeichnungen, Portraitskizzen, Linoldrucke, Aquarelle und Collagen sowie kleine Skulpturen aus Seife in der Kundenhalle der Sparkasse am Ostring zu sehen.
Bianca Ritter-Kowalczik (l.) mit einem von 14 Igeln, die sie derzeit betreut. Die Vereinsvorsitzende der ‚Igelfreunde Alpen‘ freut sich über eine 700-Euro-Spende der Sparkasse am Niederrein. Damit konnte unter anderem ein neuer Inkubator gekauft werden. Geschäftsstellenleiterin Kathrin Hüsch (r.) durfte die Igel-Station besichtigen.
ALPEN. Ihren letzten Patienten hat es schlimm erwischt. „Ich komme gerade aus der Tierarztpraxis“, sagt Bianca Ritter-Kowalczik, hebt den Igel behutsam aus der Transportbox und legt ihn auf eine Wärmedecke. Die Tierschützerin zeigt auf die verbundenen Beinchen und eine große, klaffende Wunde an der Seite. „Vermutlich wurde der Igel von einem Gartengerät verletzt, während er unter Blättern im Winterschlaf lag.“ Bianca Ritter-Kowalczik setzt sich seit 2022 für die vom Aussterben bedrohten Stacheltiere ein. „Ich habe viel gelesen, Seminare besucht und verschiedene Igel-Stationen besucht“, berichtet die Alpenerin. Im Laufe des Sommers legte sie bei einer Amtstierärztin eine Sachkundeprüfung ab und erhielt die veterinäramtliche Zulassung zum Betrieb einer Pflegestation. Zudem gründete sie den gemeinnützigen Verein ‚Igelfreunde Alpen‘, dessen Arbeit die Sparkasse am Niederrhein jetzt mit einer Spende von 700 Euro unterstützte.
Anna-Lena Strecker (v.l.), Jens Kiera und Nils Schwenner von der Sparkasse am Niederrhein mit dem neuen Elektro-Minibus, den alle „Ferrari“ nennen.
RHEINBERG. Sechs bequeme Sitzplätze mit Anschnallgurt und guter Aussicht: Das und mehr bietet der neue Krippenwagen der katholischen Kindertagesstätte (Kita) St. Nikolaus in Orsoy. Zudem verfügt der Mini-Bus der Marke E-Turtle über einen kräftigen Elektromotor, der ihn auf gut fünf Kilometer in der Stunde beschleunigt. „Wir nennen ihn unseren Ferrari, auch wegen der Farbe“, sagt Kita-Leiterin Anna-Lena Strecker. Sie und die anderen elf Erzieherinnen machen viele Ausflüge in den Ort und zu den benachbarten Spielplätzen. Gerade für die sogenannten Nestkinder unter drei Jahren, die nicht so gut weitere Strecken laufen können, ist die Elektroschildkröte eine willkommene Attraktion.
Kinderbuchautor Simak Büchel las den Grundschülern leidenschaftlich aus seinem Buch „Fluse“ vor, in dem die gleichnamige Maus spannende Abenteuer erlebt.
MOERS. Spannende und lustige Lesungen haben alle Klassen der Linden- und der Regenbogenschule in Repelen im Dezember erlebt. „Wir bemerken, dass Kinder besonders in den letzten Jahren einen hohen Förderbedarf bei der Lese- und Sprachkompetenz haben. Die Autorenlesungen tragen zu einer Verbesserung der Situation bei“, erläutert Volker Kuinke (Leiter der Bibliothekszweigstelle Moers-Repelen). Besonders durch Corona hat die Lesekompetenz gelitten – so die Beobachtung des Bibliothekspersonals. Kuinke organisiert seit Jahren die Lesungen im Stadtteil. Dieses Jahr waren mit dabei Christina Bacher, Anja Kiel und Simak Büchel mit mehreren Auftritten vor den jeweiligen Klassen.