Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung des Feuerschutzes und der Jugendfeuerwehr in Moers bedankten sich die jungen Feuerwehrleute bei Giovanni Malaponti (Mitte) für die großzügige Spende für das neue Gemeinschaftszelt.
MOERS. Zeltlager sind bei den aktuell rund 60 Mitgliedern der Jugendfeuerwehr sehr beliebt. Anlässlich der jüngsten Versammlung des Vereins zur Förderung des Feuerschutzes und der Jugendfeuerwehr in Moers überreichte Giovanni Malaponti, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse am Niederrhein, jetzt ein neues Gemeinschaftszelt. „Das alte war echt in die Jahre gekommen und roch schon sehr intensiv“, berichteten die jungen Wehrleute. Einer der älteren Anwesenden erinnerte sich, dass das bisherige Zelt der Jugendfeuerwehr erstmals 1984 in der Partnerstadt Knowsley aufgebaut worden sei.
Die neue Matschanlage ist die Hauptattraktion im neu gestalteten Außenbereich des Labbecker St.-Georg-Kindergartens. Darüber freuen sich Lydia van Gemmeren (v.l.n.r.), Markus Hans, Jennifer Janssen und Karina Quinders.
SONSBECK. Die 24 Kinder des St.-Georg-Kindergartens in Labbeck lieben ihre neue Matschanlage. Die Plätze oben an der Pumpe sind ebenso begehrt wie die an den Schleusen oder am Ende des Wasserlaufs, wo ganz viel tropfnasser Sand zum Buddeln einlädt. Jennifer Janssen blickt auf das fröhliche Getümmel und sagt: „Wir werden die Matschanlage so lange wie möglich betreiben.“ Die Kita-Leiterin meint damit: Bis zum ersten Frost, denn dann müsse die Pumpe abgebaut werden. Natürlich gebe es auch frostsichere Pumpen, berichten Karina Quinders und Lydia van Gemmeren vom Förderverein des Kindergartens, „aber das hätte unser Budget gesprengt.“ Bei der Finanzierung der Matschanlage habe eine Spende von 1.000 Euro der Sparkasse am Niederrhein kräftig mitgeholfen, so die engagierten Mütter, die sich dafür bei Markus Hans herzlich bedankten. Der Geschäftsstellenleiter und zweifache Familienvater spielte auch gleich mit, pumpte fleißig Wasser und kostete von der Matschsuppe, die einige Knirpse in einem Eimer angerührt hatten: „Mmmh, lecker!“
Gruppenbild mit den Gewinnern der Sonderspenden beim Ehrenamtsforum der Sparkasse in Alpen (v.l.n.r.): Landrat Ingo Brohl, Verwaltungsratsvorsitzende Claudia van Dyck, Ulrike Pauli (Sparkasse), Kurt Verhülsdonk (Kinderkarneval), Bernd Zibell, Katharina Elbers (Kfd), Bürgermeister Thomas Ahls, Henrik van Beek (Löschzug Veen), Lars Frenck (Jugendfeuerwehr) und Kathrin Hüsch (Sparkasse).
ALPEN. Die Gemeinde feiert im nächsten Jahr ihr 950-jähriges Bestehen. Anlässlich des Ehrenamtsforums der Sparkasse auf dem Spargelhof Schippers in Veen wagte Bürgermeister Thomas Ahls eine Prognose, wer die Veranstaltungen und anfallenden Aufgaben im Jubiläumsjahr übernehmen wird: „Das werden zu 99 Prozent die Ehrenamtlichen in den vielen Vereinen unserer Gemeinde sein, ohne die einfach gar nichts geht, vielen Dank dafür.“
Die Fünftklässler können kommen, ihre Schulfreunde haben im Hauswirtschaftsunterricht an der Gesamtschule Niederberg Frühstück für sie gemacht. Christopher Großheim von der Sparkasse (links) brachte die passenden Lunchtüten dazu.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Brot schneiden, Gemüse schnibbeln und Äpfel vierteln will gelernt sein. „Wir zeigen den Kindern in unserem Hauswirtschaftsunterricht beispielsweise den Krallengriff, damit sie sich nicht in die Finger schneiden“, sagt Lehrerin Katja Pannen. An diesem Morgen wenden ihn gleiche mehrere Sechstklässler an, um für die fünften Klassen das Frühstück vorzubereiten: duftendes Graubrot, Gurkenscheiben, Paprika, Käse und Apfel. Das neue Frühstücksprojekt an der Gesamtschule Niederberg soll zum einen zur gesunden Ernährung beitragen, aber eben auch Spaß machen. Und den haben die Kinder, als die fünften Klassen kommen, um sich an den verschiedenen Stationen ihr Frühstück abzuholen.
Die 190 Gäste des Ehrenamtsforums erlebten in der Geschäftsstelle an der Poststraße unterhaltsame Gespräche mit engagierten Bürgern aus Neukirchen-Vluyn sowie die Ziehung von viermal 250-Euro-Extraspenden. V.l.n.r.: Verwaltungsratsvorsitzende Claudia van Dyck, Micaela Dück (Sonneck-Schule), Bürgermeister Ralf Köpke, Torsten Blach (Kinderheimat), Sparkassenvorstand Bernd Zibell, Regina Masurkewitsch (SG Neukirchen-Vluyn), Glücksfee Jürgen Roberz und Marianne Meier (Pfarrcaritas St. Quirinus).
NEUKIRCHEN-VLUYN. Bestens unterhalten und gut informiert fühlten sich die rund 190 Gäste beim Ehrenamtsforum der Sparkasse am Niederrhein in der Geschäftsstelle an der Poststraße. Interessante Interviews mit Ehrenamtlichen über deren Arbeit, eine spannende Ziehung von Extra-Spenden und drei originelle Musikblöcke des Männerchors „Sing ma watt!“ waren die Hauptzutaten eines Abends, der mit vielen geselligen Gesprächen bei kulinarischen Köstlichkeiten ausklang. Die Sparkasse überweist in diesem Jahr über 190.000 Euro an die gemeinnützigen Vereine, Verbände und Organisationen in Neukirchen-Vluyn. Bürgermeister Ralf Köpke nutzte die gute Gelegenheit, um sich bei allen anwesenden Vereinsvertretern zu bedanken: „Ihr seid nicht nur der Kitt, sondern das Fundament unserer Stadtgesellschaft.“
Dawid Sojka von der Sparkasse, Kita-Leiterin Annette Becker und Übungsleiterin Andrea Hagel inmitten einer Kinderschar, die sich über die neuen Geräte in der Turnhalle des Dreikönigskindergartens freuen.
MOERS. Die drei neuen Turn- und Spielgeräte in der Turnhalle des Dreikönigskindergartens sind bei allen Kindern sehr beliebt. Während die Vier- bis Sechsjährigen an der Sprossenwand herumturnen, zeigen die Zwei- und Dreijährigen stolz, wie sie auf allen Vieren die Hühnerleiter hochklettern können. „Rutschen macht allen Spaß, ob nun mit oder ohne Hilfestellung“, berichtet Kita-Leiterin Annette Becker ihrem Gast Dawid Sojka. Der Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Meerbeck beobachtet, wie Übungsleiterin Andrea Hagel die Kinder anleitet und sagt: „Hier würde es meinen beiden Kleinen auch gefallen.“ Den Kauf der Turngeräte unterstützte die Sparkasse am Niederrhein mit einer Spende von 1.000 Euro. Den Dreikönigskindergarten in der Planetensiedlung gibt es seit September 2005. Inzwischen besuchen 91 Kinder zwischen zwei und sechs Jahren die katholische Kita.