Rund 500 Euro ist der kleine Goldbarren wert, den die Sparkasse am Niederrhein dem Xantener Rotary-Club als Preis für dessen Glücksei-Lotterie gestiftet hatte. Gewonnen hat das gute Stück die Xantenerin Brigitte Proest (2. v.l.). Es gratulieren herzlich: Ingrid Nasch, Heinrich Leurs, Ludger Wehren und Alexandra Saalwächter.
XANTEN. Wie in jedem Jahr hatte Brigitte Proest auf dem Ostermarkt beim Stand des Rotary-Clubs ein Glücksei-Los gekauft. Und diesmal war es ein Volltreffer: Die 73-jährige Xantenerin gewann den von der Sparkasse am Niederrhein gestifteten 5-Gramm-Goldbarren. „Der ist zwar klein, aber immerhin über 500 Euro wert“, sagt Geschäftsstellenleiter Ludger Wehren bei der Übergabe. Die Rotarier Ingrid Nasch, Alexandra Saalwächter und Heinrich Leurs gratulieren herzlich und berichten, dass es in diesem Jahr 3.500 Glückseier gab. „Die Nachfrage war so groß, dass wir im kommenden Jahr 4.000 Stück anbieten wollen“, so Heinrich Leurs. Und wird Brigitte Proest ihren Gewinn versilbern? „Nein, meinen Goldbarren gebe ich erst einmal nicht her“, sagt die glückliche Xantenerin und lächelt.
NIEDERRHEIN. Die Sparkasse am Niederrhein warnt aktuell dringend vor einer dreisten Betrugsmasche: „Kunden werden angerufen und aufgefordert, einem vermeintlichen Mitarbeiter unserer Sparkasse an der Haustüre ihre Kontokarte mit der dazugehörigen PIN zu übergeben“, sagt Sparkassen-Pressesprecher Jörg Zimmer. Als Grund dafür geben die Betrüger an, die Karte sei für eine missbräuchliche Abbuchung bei einem bekannten Online-Händler verwendet worden und müsse ausgetauscht werden. Jörg Zimmer: „Nach unserer ersten Einschätzung orientieren sich die Täter an Einträgen im Telefonbuch mit voller Adressangabe, da wir auch schon Rückfragen von Kunden anderer Institute hatten, die ebenfalls angerufen wurden.“ Die Sparkasse rät dringend, Karte und PIN niemals an fremde Personen zu übergeben und sofort die Polizei zu verständigen.
Die Vereinsvertreter aus Sonsbeck dürfen sich auch diesmal wieder auf gute Unterhaltung, Berichte aus erster Hand und eine spannende Verlosung von Extraspenden beim Ehrenamtsforum der Sparkasse freuen, hier ein Foto aus dem vergangenen Jahr.
SONSBECK. Die Sparkasse am Niederrhein lädt für Montag, 26. Mai, um 18 Uhr die Vertreter aller gemeinnützigen Vereine und Organisationen aus Sonsbeck zum Ehrenamtsforum ins Feuerwehrgerätehaus des Löschzugs Labbeck ein. Sparkassenvorstand Bernd Zibell wird mit einigen Ehrenamtlichen über deren Engagement, aktuelle Projekte und Zukunftspläne sprechen. „In diesem Jahr unterstützen wir die gemeinnützige Arbeit in der Gemeinde mit rund 31.000 Euro“, sagt Bernd Zibell und verspricht: „Natürlich verlosen wir auch wieder unter allen anwesenden Vereinen Extraspenden von je 250 Euro.“
Offizielle Einweihung des neuen Bücherschranks am Schützenhaus in Birten: Frank Verholen mit Tochter Hannah, Hans-Georg Angenendt, Ludger Wehren von der Sparkasse, Angela Hügen und Edeltraud Koppers.
XANTEN/BIRTEN. Das Schützenhaus in Birten entwickelt sich immer mehr zum Treffpunkt für Vereine und Dorfbewohner jeden Alters. Jetzt gibt es dort auch ein Angebot für alle, die gerne lesen: einen öffentlichen Bücherschrank. Der schicke und wetterfeste Lesetreff wurde von den Ehrenamtlichen des ‚Trägervereins Schützen- und Jugendeinrichtung Birten‘ selbst gebaut. „Allein das Material hat uns rund 1.400 Euro gekostet“, sagt Hans-Georg Angenendt und Frank Verholen fügt hinzu: „Schön, dass die Sparkasse am Niederrhein 750 Euro beigesteuert hat.“
Die Schülerinnen und Schüler der Anne Frank Gesamtschule gestalteten anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von der Naziherrschaft die Zellen im alten Hafthaus an der Haagstraße aus. Ihre Botschaft: in antidemokratischen Staaten wurden und werden unschuldige Menschen inhaftiert und verfolgt. Unter den Besuchern war auch Giovanni Malaponti von der Sparkasse, die die Ausstellung finanziell unterstützt.
MOERS. Eine beeindruckende Ausstellung ist anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von der Nazi-Herrschaft im alten Hafthaus an der Haagstraße zu sehen. Schüler und Schülerinnen der Anne-Frank-Gesamtschule haben sie mit Auszubildenden des Malerbetriebes Marschmann gestaltet. Gemeinsam bauten sie im Hafthaus das kleine Versteck nach, in dem sich die damals 14-jährige Jüdin Anne Frank mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckte. Zudem gestalteten die Gesamtschüler und Malerlehrlinge einige der Zellen phantasievoll aus, um mit ihnen daran zu erinnern und zu mahnen, dass in einem antidemokratischen Staat unschuldige Menschen inhaftiert und verfolgt werden.
Bei der Ausstellungseröffnung am 8. Mai, dem 80. Jahrestag der Befreiung von der Naziherrschaft, stand zum ersten Mal die Jazzband „Braun! Schweig!“ in der gleichen Besetzung auf der Bühne, in der Goebbels Propagandaband 'Charlie and his Orchestra' während des Krieges über Kurzwelle versucht hatte, den Feind zu demoralisieren.
MOERS. Nazi-Propagandaminister Goebbels nutzte neben dem Film und der Zeitung zunehmend stark das Radio, um Fake-News in die Wohnungen und in die Welt zu tragen. Das zeigen fünf Abiturienten des Gymnasiums In den Filder Benden im Eingangsbereich ihrer Schule in einer wirklich sehenswerten Ausstellung. Im Mittelpunkt steht die von Goebbels zur Verunsicherung des Feindes gegründeten Jazz- und Swingband „Charly and his Orchestra“. Konzeptionell folgt die Ausstellung einem kürzlich an der Bremer Universität neu etablierter Studienzweig der Geschichtswissenschaft namens „Public History“.