MOERS. Noriko Mikami kam für den Moerser Musiksommer eigens aus Tokio geflogen. Für sie und 43 weitere Studentinnen und Studenten begannen in dieser Woche die von der Kulturstiftung Sparkasse Moers geförderten Meisterkurse bei international renommierten Dozenten. Christiane Schumann, die künstlerische Leiterin des mittlerweile 7. Moerser Musiksommers: „Unsere Teilnehmer kommen diesmal aus dem ganzen Bundesgebiet zwischen Flensburg und Freiburg sowie aus Italien, Bulgarien, der Schweiz, Ungarn, Slowenien, Taiwan und Japan.“ Bei einem Abschlußkonzert im Martinstift am Samstag, 9. August, präsentieren die Nachwuchstalente die Ergebnisse ihrer intensiven Probenwoche.
Zu den prominenten Dozenten beim 7. Musiksommer gehören die lyrische Koloratursopranistin Krisztina Laki und der Soloflötist Peter-Lukas Graf. Die Liedklasse leitet Professor Jürgen Glauß, und für die Klavierklasse konnte Christiane Schumann Professor Till Engel gewinnen. Die Ungarin Laki, die ihren ersten großen Gastvertrag an der Kölner Oper bekam, wo sie nahezu alle bedeutenden Rollen ihres Faches sang, gastierte mittlerweile in vielen Opernhäusern und Konzertsälen der Welt. Sie sang u.a. in Barcelona, Budapest, Prag, Florenz in den USA und Japan. Unter der Regie von Giorgio Strehler trat sie als „Blonde“ überdies in „Die Entführung aus dem Serail“ an der Mailänder Scala auf. Seit dem vergangenen Jahr ist sie Professorin für Gesang bei den Wiener Meisterkursen.
Dozenten mit internationaler Bühnenerfahrung
Der Flötist Peter-Lukas Graf machte mit der Einspielung des Ibert-Flötenkonzerts bereits im Alter von 21 Jahren international auf sich aufmerksam. Er studierte Flöte bei André Jaunet und erwarb später in Paris das Kapellmeisterdiplom bei Eugène Bigot. Neben seiner vielseitigen Laufbahn als Orchestermusiker, Opernkapellmeister, Dirigent, Solist, Kammermusiker und Dozent gab er weltweit Konzerte und nahm zahlreiche Schallplatten auf. Seit seiner Berufung an die Musikakademie lebt Peter-Lukas Graf in Basel.
Professor Jürgen Glauß studierte zunächst Schulmusik und später Klavier mit dem Schwerpunkt Lied bei Wilhelm Hecker in Köln. Bei nationalen und internationalen Wettbewerben betreute er zahlreiche Teilnehmer. Er machte Konzertreisen nach Asien, Südamerika, Nordafrika und in Europa. Seit 1994 ist er Professor für Liedgestaltung an der Musikhochschule Köln.
Erfolge und menschliches Leid
Auf seinen Konzertreisen hat Professor Till Engel nicht nur große Erfolge, sondern auch menschliches Leid erlebt. Seit 1991 engagiert er sich daher intensiv für die Kooperation mit der Kunstakademie Tirana und für humanitäre Hilfe in Albanien. Die Hochschulrektorenkonferenz zeichnete ihn dafür bereits 1995 mit einem vom Bundesforschungsministerium gestifteten Sonderpreis aus. Nach seinem Klavier- und Kompositionsstudium führten ihn seine Konzertreisen nach Nordamerika, durch ganz Europa und in den Vorderen Orient. Professor Engel leitet beim Moerser Musiksommer die Klavierklasse.
Für das Abschlußkonzert, bei dem die Nachwuchstalente nach einer Woche intensiver Proben zeigen wollen, was sie können und bei ihren Dozenten dazugelernt haben, gibt es noch Karten. Das Konzert mit Werken von Händel, Mozart, Schubert, Schumann und anderen findet am Samstag, 9. August, um 19.30 Uhr im Martinstift statt. Die Eintrittskarten sind bei der Stadtinformation (Tel.: 02841 / 201 – 777) oder an der Abendkasse erhältlich, sie kosten zehn Euro (ermäßigt fünf Euro).
XANTEN-VYNEN. Gleich dreimal hintereinander hatte die St.-Birgitten-Bruderschaft aus Marienbaum den Schießwettbewerb der Sparkasse Moers in den vegangenen Jahren gewonnen. Den diesmal bereits zum 18. Mal stattfindenden Vergleich der elf örtlichen Vereine entschieden die offenbar unschlagbaren St.-Birgitten-Schützen wieder für sich. Diesmal allerdings erhielten sie dafür bei der Preisverleihung im Zelt der St.-Martin-Bruderschaft in Vynen keinen Pokal. "Ich habe total verschwitzt, daß Ihr den Wanderpokal nach dreimaligem Gewinn behalten dürft", so Filialdirektor Willy Deselaers von der Sparkasse. Er versprach, ihn in den nächsten Tagen nebst einigen Litern Bier als Zinsen nach Marienbaum zu bringen.
MOERS. Der Presseclub Niederrhein (PCN) veranstaltet auch in diesem Jahr einen Presseball. Damit lädt der hiesige Ortsverein im Deutschen Journalistenverband mit derzeit rund 120 Mitgliedern bereits zum vierten Mal in Folge zu einem gesellschaftlichen Ereignis mit Tanz und anspruchsvollem Programm ins Kulturzentrum Rheinkamp ein. Nach Italien und der Karibik gab der PCN-Vorstand dem Presseball am Samstag, 20. April 2002, das Ländermotto "Irland".
SONSBECK. Anläßlich der traditionellen Ausschüttung von Mitteln aus den Töpfen "Spenden" und "PS-Zweckertrag" an Vereine und Verbände im Geschäftsgebiet Sonsbeck richtete die Sparkasse Moers ein Familienfest an der Gaststätte "Zum Jägerhaus" in Hamb aus. Sie wurde an diesem schönen, sonnigen Kirmes-Wochenende von der St.-Antonius- Schützenbruderschaft unterstützt, deren Arbeit der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken zufließen wird.
MOERS. Einen Tag vor Schulbeginn haben rund 350 Kinder noch einmal Gelegenheit, unverbrauchte Ferienenergie los zu werden. In der Sparkassen-Arena am Kastellplatz wartet bei der KNAX-Geburtstagsparty ein tolles Programm zum Mitmachen und Gewinnen auf die Mitglieder des Kinder- und Jugendclubs der Sparkasse. Um 12 Uhr beginnt das Bühnenprogramm der "Blindfische", die im Rahmen des Comedy Arts-Festivals mit ihrem spaßigen Musiktheater zum Mitmachen animieren werden. Karten für die Veranstaltung gibt es noch in den Geschäftsstellen Kapellen, Meerbeck und Repelen sowie in der Hauptstelle der Sparkasse Moers am Ostring. Ab Freitag, 17. August, liegen die Karten auch in der Vorverkaufsstelle am Kastellplatz bereit. Für Knaxianer kostet der Eintritt drei Mark, für Eltern und Kinder ohne Mitgliedsausweis fünf Mark.
MOERS. An zwei Baustellen untermauerte die Sparkasse Moers erneut ihr Ziel, ein dichtes Geschäftsstellennetz beizubehalten. In Westerbruch haben die Arbeiten an einem neuen Foyer mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker bereits begonnen. In der Geschäftsstelle Repelen an der Lintforter Straße sind die Arbeiten mittlerweile abgeschlossen. An beiden Stellen haben die Kunden außerhalb der Öffnungszeiten zukünftig rund um die Uhr Zutritt zu einem SB-Foyer.