SONSBECK. Eingebunden in die traditionelle Kirmes in Hamb war das Pfarr- und Familienfest, zu dem die St.-Antonius-Schützenbruderschaft, die Gemeinschaft aller Hamber Vereine und die Sparkasse am Niederrhein am Sonntag, 29. August, herzlich eingeladen hatten. In der „Hambi“-Festhalle am Hermesweg bildete ein ökumenischer Gottesdienst den Auftakt. Das Kreditinstitut nahm anschließend die Gelegenheit wahr, die Verteilung von über 22 000 Euro (Spenden und Mittel aus dem Prämiensparen) an 38 Vereine und Verbände im Geschäftsgebiet Sonsbeck bekanntzugeben. „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“, stellte Sparkassendirektor Ulrich Ruthenkolk trocken fest.
MOERS. Das Verhältnis des Menschen zur Maus war von jeher eher gespalten. Als der Mensch vor etwa 8000 Jahren sesshaft wurde und anfing Getreide anzubauen, schloss sich die Hausmaus ihm an, nutzte in seiner Behausung den Schutz vor Feinden aus der Tierwelt und lebte gut von seinen Vorräten: eine Wohngemeinschaft, die allerdings nie unter einem guten Stern stand. Vor allem für die ländliche Bevölkerung waren die kleinen Nager eine lebensbedrohliche Gefahr, und so wundert es nicht, dass der Mensch die Maus hasste und sie verfolgte, so gut er nur konnte; sie zerquetsche, ertränkte, köpfte, vergaste, vergiftete, erdrosselte, erschoss - kurzum, nichts unversucht ließ, um den lästigen Mitbewohner loszuwerden. Um so erstaunlicher ist das Interesse, das die Ausstellung „Aus die Maus“ im Grafschafter Museum genießt.
NIEDERRHEIN. 5000 Euro gewannen zwei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim Prämiensparen. Das ergab die PS-Auslosung für den Monat August 2004. Einer der glücklichen Gewinner hatte einen Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Repelen erteilt, der andere in der Geschäftsstelle Xanten-Hochbruch. Herzlichen Glückwunsch!
NIEDERRHEIN. „Sie feiern quasi Silberhochzeit mit uns.“ Winfried Schoengraf, Personaldezernent der Sparkasse am Niederrhein, ehrte jetzt acht Jubilare, die vor 25 Jahren ihren ersten Arbeitstag bei der Sparkasse hatten. Der neunte Jubilar, Roland Ertelt, konnte aus Urlaubsgründen nicht dabeisein.
MOERS. Was würden die Mauern des Schrapershofes in Moers-Schwafheim wohl erzählen, wenn sie es könnten? Sie stammen aus der Gründerzeit und damit aus den Tagen des legendären Fürsten von Bismarck. „Die Industrialisierung brachte auch starke Impulse für die Landwirtschaft“, sagt Hans Schrapers. Die großen Wirtschaftsgebäude, in denen nun 18 Eigentumswohnungen entstehen, zeugen noch von der Aufbruchstimmung der Gründertage in den 70er- und 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts.
Wahrhaft nicht olympisch ist die Entwicklung des DAX, der sich trotz moderater Wachstumszahlen in der Wirtschaft durch Terror- und Ölpreisängste irritieren läßt. Nach Einschätzung der WestLB dürfte sich die Konjunkturentwicklung im bisherigen Tempo fortsetzen, sofern sich der Ölpreis nicht in den nächsten Monaten oberhalb von 40 US-Dollar pro Barrel verfestigt oder weitere Störfaktoren auftauchen. Damit bleibt ein Engagement an der Aktienbörse, dem Zerrspiegel der Wirtschaftsentwicklung, eine Glaubensfrage.