Heike Reiffen (v.l.n.r.), Nils Schwenner, Beate Richter, Norbert Kubik, Heiner Augustin und Wolfgang Brucksch mit dem neuen Defibrillator, der im Eingang vom Budberger Gemeindehaus zu finden ist.
RHEINBERG. Rund um das Budberger Gemeindehaus kommen viele Menschen zusammen. „Gegenüber ist die Kirche und direkt nebenan die Kita“, sagt Küsterin Heike Reiffen. Auch das Gemeindehaus selbst sei Treffpunkt für alle Generationen, betont Presbyter Wolfgang Brucksch und verweist auf den Raum für die Krabbelgruppe im Untergeschoss. „Aus diesem Grund ist der neue Defibrillator ein sogenanntes Two-in-One-Gerät“, sagt Beate Richter vom Gemeindebüro. Direkt nach dem Einschalten fragt der Defibrillator, ob ein Erwachsener oder ein Kind behandelt werden soll.
Markus Schürmann (links) übernahm die Leitung der Geschäftsstelle Repelen von Oliver Heger (rechts), der nun die größte Geschäftsstelle der Sparkasse am Ostring leitet.
MOERS. Markus Schürmann ist der neue Leiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Repelen. Zuvor war der 42-Jährige über zwölf Jahre lang Leiter der Asberger Filiale. Sein Vorgänger in Repelen, Oliver Heger (ebenfalls 42), ist jetzt Chef der größten Geschäftsstelle am Ostring im Herzen von Moers. Beide hatten ihre Ausbildung beim größten Kreditinstitut im Kreis Wesel absolviert und die innerbetrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten bei der Sparkasse am Niederrhein intensiv genutzt. Auch privat verbindet die beiden so einiges, berichtet Markus Schürmann und schmunzelt: „Olivers Frau ist Hebamme und hat meine Frau nach den Geburten betreut, inzwischen ist unser Sohn Valentin acht und unsere Tochter Solea drei.“ Auch Oliver Heger ist zweifacher Familienvater: „Tom ist neun und Elisa fünf.“
Sparkassenmitarbeiterin Monica Pogacic (Mitte) umringt von erfolgreichen Nachwuchsredakteurinnen und -redakteuren. Zur Siegerehrung beim 42. Schulzeitungswettbewerb gab’s Eis nach Wunsch und für jede Redaktionskasse 300 Euro von der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Großes Hallo in der Eisdiele am Kö, in die die Sparkasse am Niederrhein die Siegerteams beim 42. Schülerzeitungswettbewerb eingeladen hatte. Die Kids der Moerser Eichendorffschule belegten mit ihrem „Eichendorf-Echo“ den ersten Platz in der Kategorie der Grundschulen und bekamen dafür 300 Euro. Ebenfalls über 300 Euro freuten sich die Nachwuchsredakteurinnen von „Viewpoint@GAM“ des Adolfinums. Seit es die Kategorie für Online-Schülerzeitungen gibt, ist das Moerser Gymnasium Seriensieger. „Viewpoint ist halt konkurrenzlos“, sagt Sparkassenmitarbeiterin Monika Pogacic und fügt lächelnd hinzu: „Falls es in unserem Geschäftsgebiet von Moers bis Xanten doch noch weitere Online-Schülerzeitungen geben sollte, dann bitte bei mir melden.“ Im Hauptwettbewerb der weiterführenden Schulen machte „SZ“ der Europaschule Rheinberg das Rennen, bei den Förderschulen gewann der „Tintenfleck“ der Alpener Bönninghardt-Schule. Natürlich gab’s auch dafür je 300 Euro für die Redaktionskasse.
Nino Janoschek von der Sparkasse (v.l.n.r.), Marcel Scheibmayer; Vorsitzender des Rasselbande e.V., und Kita-Leiter Marcel Forster freuen sich mit den Kindern über die neue Rutsche.
MOERS. Überall treibt das frische Grün aus. Auch der neu gestaltete Außenbereich der Kita an der Asberger Straße präsentiert sich im bunten Kleid. Marcel Scheibmayer, der Vorsitzende des Rasselbande e.V., sagt: „Jetzt wird erst so richtig sichtbar, was einfallsreiche Planung, gute Handwerksarbeit und das Engagement der Eltern bewirkt haben.“ Nino Janoschek formuliert es so: „Ein tolles Spiel- und Erlebnisparadies.“ Der stellvertretende Geschäftsstellenleiter der Asberger Sparkasse ist zu Besuch, um sich insbesondere die neue Rutsche anzusehen. „Die konnten wir uns vom Spendengeld der Sparkasse am Niederrein kaufen“, sagt Marcel Scheibmayer. Dass das Spielgerät bei den 37 Kindern gut ankommt, bestätigt Kita-Leiter Marcel Forster: „Die Rutsche ist super stabil und extra breit, da können gleich mehrere Kids zusammen nach unten zu sausen.“
Geschäftsstellenleiter Markus Hans (Mitte) lässt sich die drei neuen Gewehre zeigen, die beim großen Kinderfest für viel Kirmes-Spaß an der historischen Schießbude sorgen werden. Die St.-Antonius-Schützenbruderschaft Hamb richtet das Kinderfest bereits zum 53. Mal aus. Von links: Schießmeister Matthias Schumacher, Vorsitzender Gabriel Neul, Schriftführer Bodo Reimer und Kinderfestleiter Heinz-Willi Jacobs.
SONSBECK. Die St.-Antonius-Schützenbrüder in Hamb freuen sich über drei neue Schießbudengewehre. „Die sind von einem Traditionsunternehmen gefertigt und für ihre Langlebigkeit bekannt“, sagt Vorsitzender Gabriel Neul und fügt lachend hinzu, dass damit der Betrieb der vereinseigenen Schießbude für die nächsten Jahrzehnte sichergestellt sei. Die Kirmes-Schießbude aus den 50er-Jahren kam 1970 erstmals zum Einsatz und ist seither ein Highlight bei den Kinderfesten. Auch bei der aktuell 53. Auflage, denn „zum Glück kamen die Gewehre gerade noch rechtzeitig für die sicherheitstechnische Abnahme“, sagt Schießmeister Matthias Schumacher. Geschäftsstellenleiter Markus Hans nimmt eines der Gewehre in die Hand, dabei strahlen seine Augen: „Ich fühle mich gleich in meine jugendlichen Kirmeszeiten zurückversetzt.“ Den Fortbestand einer traditionellen Erfolgsgeschichte in Hamb unterstützt die Sparkasse am Niederrhein mit einer 2.000-Euro-Sonderspende.
Vanessa Wittig (rechts) übernahm von Martin Salzbrunn die Leitung der Geschäftsstelle Rheinkamper Ring.
MOERS. Vanessa Wittig ist zurück am Rheinkamper Ring. „Ich habe hier vor zwölf Jahren meine Ausbildung begonnen, es ist schön, wieder zurück zu sein“, sagt die 31-Jährige. Vanessa Wittig übernahm die Leitung der Geschäftsstelle an der Kurt-Schumacher-Allee 4 von Martin Salzbrunn, der nun die Sparkasse in Schwafheim leitet. Zuvor war die Sparkassen-Betriebswirtin stellvertretende Leiterin in Eick-West und in Rheinberg. „Inzwischen heiße ich Wittig und nicht mehr Piasny, viele Kunden haben mich aber sofort wiedererkannt und sich ebenso über das Wiedersehen gefreut wie ich“, sagt die neue Chefin am Rheinkamper Ring.