Dr. Heinz-Gregor Nöcker (v.l.n.r.), Rüdiger Oppers, Steffi Neu, Dagmar Dahmen und Hans-Jörg Heims dikutierten in der Sparkasse.
MOERS. Der Auftrag von Journalisten ist klar. „Journalisten sammeln Informationen, bewerten sie, ordnen sie ein und stellen sie in einen größeren Zusammenhang“, sagt Hans-Jörg Heims, der Redaktionschef der Süddeutschen Zeitung in Düsseldorf. Bei ihren Kollegen auf der anderen Seite des Schreibtisches sieht die Sache noch ganz anders aus. „Für PR gibt es in Deutschland derzeit 247 Definitionen“, erklärt Dr. Heinz-Gregor Nöcker, PR-Profi und Hochschuldozent für Öffentlichkeitsarbeit aus Siegen.
V.l.n.r.: Sparkassendirektor Ulrich Ruthenkolk, die stellvertretende Bürgermeisterin Erika Scholten, die Fotografin Astrid Piethan und Sparkassendirektor Herbert Ackermann.
Moers. Die Mönchengladbacher Fotografin Astrid Piethan erhielt am Sonntag, 3. November 2002, in der Galerie Peschkenhaus den mit 5000 Euro dotierten Moerser Kunstpreis 2002. Der zum vierten Mal von der Kulturstiftung Sparkasse Moers und der Stadt ausgeschriebene Wettbewerb lief diesmal unter der Überschrift „Kunst mit Fotografie“. Gleichzeitig eröffnete die stellvertretende Moerser Bürgermeisterin Erika Scholten die Ausstellung für die Region Niederrhein und die angrenzenden Niederlande. Es ist die letzte Ausstellung in der Galerie vor ihrer Schließung.
KREIS WESEL. Viele Kinder und Jugendliche waren anläßlich des 78. Weltspartags in der Hauptstelle oder in den Zweigstellen der Sparkasse Moers zu Gast, um angesammelte Cents und Euros auf ihren Sparbüchern gutschreiben zu lassen. Als Präsente hielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreditinstituts Frosch-Rucksäcke und Smile-Kugelschreiber bereit. Zahlreiche Sparschweine wurden „geschlachtet“. In der Hauptstelle etwa war im hinteren Ausstellungsbereich ein „Weltspartag-Schalter“ eingerichtet worden, an dem eifriges Kommen und Gehen zu beobachten war.
Volker Kuinke (2.v.l.) und Monika Pogacic (ganz rechts) zeichneten die Sieger des Ballonwettbewerbs aus.
MOERS. Tagelang warteten rund 1000 Kinder mit Spannung, von wo sie wohl Post bekommen würden. Beim Ballonfestival im Freizeitpark hatten sie Karten mit einem schönen Gruß aus Moers und ihren Adressen an einen mit Gas gefüllten Luftballon gebunden und losgeschickt. Die dreijährige Malina van de Sand erhielt Antwort aus der französischen Stadt Champlay, 600 Kilometer von Moers entfernt. "Malinas Ballon flog am weitesten von allen, auf die wir eine Antwort bekamen", sagte Volker Kuinke bei der Preisübergabe in der Geschäftsstelle der Sparkasse Moers in Repelen.
MOERS. Wenn man die A 57 in südlicher Richtung befährt und gerade das Autobahnkreuz Kamp-Lintfort passiert hat, dann sieht man es schon. Seit der Nacht der Zeitumstellung vom 26. auf den 27. Oktober 2002 erstrahlt der Feuerwehrturm am Jostenhof in Hülsdonk in einem leuchtenden Blau. 28 Strahler tauchen den nüchternen Zweckbau in ein geradezu unwirkliches Licht mit einer klaren Botschaft: „Wasser ist Leben“. Als Pit Bohne am Samstagabend das erste Mal den Schalter für sein Kunstwerk umlegte, waren rund 300 Zuschauer mit dabei. Zuvor schon hatte er gemeinsam mit Bürgermeister Rafael Hofmann ein weiteres Kunstwerk der Öffentlichkeit übergeben. Als gedankliches Pendant zu dem beleuchteten Turm enthüllten die beiden eine Installation aus 56 von innen beleuchteten Zinkeimern an der Fassade des ENNI-Kundenzentrums an der Uerdinger Straße.
ALPEN. Gerhard Maas ist tot. Der Altbürgermeister, Ehrenbürger und Ehrenringträger der Gemeinde Alpen, Träger des Bundesverdienstkreuzes, Ehrenpräsident der St.-Walburgis-Schützenbruderschaft, Ehrenmitglied und Mitglied heimatlicher Vereine in allen Ortsteilen starb am Freitag, 25. Oktober, im Alter von 94 Jahren.