Beim Vorgespräch zum Jubiläumsspiel des SV Orsoy gegen Schalke versprach Olaf Thon (ganz rechts), mit einem starken Team an den Gildenkamp zu kommen (v.l.n.r.): Norbert Kubik und Frank-Rainer Laake (beide Sparkasse), Vorsitzender Philipp Berndtsen, Stefanie Kaleita (Stadt), Bürgermeister Frank Tatzel und Rolf Rothgang, 2. Vorsitzender des SV Orsoy.
ORSOY. Ein ganz besonderes Fußballspiel gibt es am Samstag, 22. Juni, ab 15 Uhr beim SV Orsoy zu sehen: Anlässlich der 100-Jahr-Feier spielen die Alten Herren des SV Orsoy gegen die Traditionsmannschaft von Schalke 04. „Wir nehmen das Spiel nicht auf die leichte Schulter und werden mit einer starken Mannschaft auflaufen“, versprach Ex-Nationalspieler Olaf Thon beim Vorgespräch in Orsoy. Seit seiner aktiven Karriere bei Schalke und Bayern ist Thon Chef der Traditionsmannschaft und koordiniert den dichten Spielplan. Bürgermeister Frank Tatzel, der in seinem Herzen Bayern-Fan ist, hat für das Jubiläumsspiel des SV Orsoy eigens seinen Urlaub verschoben.
Beim Ehrenamtsforum der Sparkasse stellen Ehrenamtliche ihre Vereinsarbeit vor. Im Gespräch mit Vorstand Frank-Rainer Laake berichten sie von aktuellen Projekten und Plänen für die Zukunft. Hier ein Foto aus dem vergangenen Jahr.
RHEINBERG. Die Sparkasse am Niederrhein lädt für Mittwoch, 5. Juni, um 18 Uhr die Vertreter von rund 100 gemeinnützigen Vereinen und Organisationen aus Rheinberg in die Aula des Amplonius-Gymnasiums ein. “Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die sich ehrenamtlich in und für Rheinberg engagieren“, sagt Sparkassendirektor Frank-Rainer Laake und betont: „Deren wertvolle Arbeit unterstützen wir in diesem Jahr mit insgesamt 212.695 Euro.“ Im Gespräch mit dem Sparkassenvorstand berichten einige Gäste von ihrer ehrenamtlichen Arbeit und stellen aktuelle Projekte vor. Als Gesprächspartner vorgesehen sind Sylvia Oelinger vom NABU, Lore Rabe von der Musikalischen Gesellschaft und Jan Höpfner vom Deutschen Roten Kreuz. Zudem können sich die Gäste wieder auf eine spannende Ziehung von Sonderspenden freuen. Frank-Rainer Lake: „Drei der anwesenden Vereine gewinnen je 250 Euro extra.“ Das Schulorchester des Gymnasiums wird den informativen und unterhaltsamen Abend musikalisch umrahmen.
Thorsten Nossack von der Sparkasse am Niederrhein, der Geschäftsführer der ESA-Bauunternehmung, Samir Efendic, Bürgermeister Christoph Landscheidt und Dirk Götze, Marketingleiter der ESA, bei der symbolischen Grundsteinlegung für das Neubaugebiet „Wohnen an der Fossa“ in Kamp-Lintfort. Es sind nur noch wenige Eigentumswohnungen zu haben.
KAMP-LINTFORT. Zur Grundsteinlegung für das Neubaugebiet ‚Wohnen an der Fossa’ nahm Bürgermeister Christoph Landscheidt gerne die Maurerkelle in die Hand. „Kamp-Lintfort ist Zuzugsstadt“, freute sich das Stadtoberhaupt. An der neuen Marienhavestraße errichtet die ESA Projekt GmbH & Co.KG zwei Häuser mit insgesamt 22 Komfortwohnungen zwischen 60 und 116 Quadratmetern. Die meisten Immobilien seien bereits verkauft, berichteten ESA-Geschäftsführer Samir Efendic und Marketingleiter Dirk Götze. Noch fünf Wohnungen seien zu haben. Nähere Informationen finden sich auf Webseite der Firma unter www.esa-projekt.com oder können unter der Durchwahl 02842 9288686 erfragt werden. Beim Bauprojektpartner Sparkasse am Niederrhein ist Finanzierungsexperte André Hagen unter 02841 206-2509 zuständig.
Die Kinder der Kita St. Anna an der Kirche freuen sich über die neue Wasserspielanlage, die mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein errichtet werden konnte. Die Leiterin Ulla Czechan (von rechts) und die Fördervereinsvorsitzende Eva Semeraro hatten Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen zur Eröffnung eingeladen.
RHEINBERG. Als das Absperrband fällt und das Wasser aus dem Hahn rauscht, gibt es für die Kinder kein Halten mehr. „Von einer Wasserspielanlage haben wir schon lange geträumt“, sagt Ulla Czechan. Die Leiterin des katholischen Kindergartens St. Anna an der Kirche und Eva Semeraro, die Vorsitzende des Fördervereins, eröffnen die neue Wasserwerkstatt zusammen mit Andrea Kabs-Schlusen von der Sparkasse am Niederrhein. Die Geschäftsstellenleiterin schaut der fröhlichen Kinderschar beim Plantschen und Matschen zu und sagt: „Ich freue mich, dass wir das Projekt von engagierten Eltern und Erzieherinnen mit unserer Spende unterstützen durften.“
Frank Hoster ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Die Anleger wollen weiterhin den sicheren Hafen der Rentenmärkte nicht verlassen. Ein Grund dafür ist sicherlich der US-chinesische Handelskonflikt. Die Verzinsung zehnjähriger Bundesanleihen sowie US-Treasuries gab nach. Mit einer Rendite von knapp 2,4 Prozent liebäugelt der US-Rentenmarkt immer noch mit einer Zinssenkung. Das halten die Analysten der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) für fundamental nicht gerechtfertigt.
25 Jahre Tatort Moers - Autoren und Akteure von damals machten deutlich, dass die Arbeit noch lange nicht zu Ende ist (v.l.n.r.): Giovanni Malaponti (Sparkasse am Niederrhein), Lutz Hartmann (Erinnern für die Zukunft), Ulrich Kemper (Moers unterm Hakenkreuz), Kurt Jakob (Tatort Moers), Fritz Burger (Tatort Moers), Dr. Bernhard und Maren Schmidt (beide Erinnern für die Zukunft), Thorsten Kamp (Moers unterm Hakenkreuz), Krista Horbrügger (Moers unterm Hakenkreuz) und Siegmund Ehrmann (damals Kulturdezernent der Stadt Moers).
MOERS. 25 Jahre ist es her, dass die Autoren des Buches „Tatort Moers“ diese erste ortsgeschichtliche Dokumentation von Widerstand und Nationalsozialismus im Altkreis Moers vorstellten. „Bis zu diesem Zeitpunkt glaubten viele, dass es hier gar keinen Widerstand gegeben habe“, sagt Dr. Bernhard Schmidt. Gemeinsam mit Fritz Burger wertete er damals unzählige Dokumente und Schilderungen von Zeitzeugen aus. Als die beiden Autoren ihr Buch vor einem Vierteljahrhundert im Martinstift vorstellten, war dies zugleich die erstmalige Ehrung von 70 Moerser Widerstandsfamilien durch Landrat Werner Röhrich und Bürgermeister Wilhelm Brunswick.