Die Schülerinnen und Schüler der Anne Frank Gesamtschule gestalteten anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von der Naziherrschaft die Zellen im alten Hafthaus an der Haagstraße aus. Ihre Botschaft: in antidemokratischen Staaten wurden und werden unschuldige Menschen inhaftiert und verfolgt. Unter den Besuchern war auch Giovanni Malaponti von der Sparkasse, die die Ausstellung finanziell unterstützt.
MOERS. Eine beeindruckende Ausstellung ist anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von der Nazi-Herrschaft im alten Hafthaus an der Haagstraße zu sehen. Schüler und Schülerinnen der Anne-Frank-Gesamtschule haben sie mit Auszubildenden des Malerbetriebes Marschmann gestaltet. Gemeinsam bauten sie im Hafthaus das kleine Versteck nach, in dem sich die damals 14-jährige Jüdin Anne Frank mit ihrer Familie in einem Hinterhaus in Amsterdam versteckte. Zudem gestalteten die Gesamtschüler und Malerlehrlinge einige der Zellen phantasievoll aus, um mit ihnen daran zu erinnern und zu mahnen, dass in einem antidemokratischen Staat unschuldige Menschen inhaftiert und verfolgt werden.
Bei der Ausstellungseröffnung am 8. Mai, dem 80. Jahrestag der Befreiung von der Naziherrschaft, stand zum ersten Mal die Jazzband „Braun! Schweig!“ in der gleichen Besetzung auf der Bühne, in der Goebbels Propagandaband 'Charlie and his Orchestra' während des Krieges über Kurzwelle versucht hatte, den Feind zu demoralisieren.
MOERS. Nazi-Propagandaminister Goebbels nutzte neben dem Film und der Zeitung zunehmend stark das Radio, um Fake-News in die Wohnungen und in die Welt zu tragen. Das zeigen fünf Abiturienten des Gymnasiums In den Filder Benden im Eingangsbereich ihrer Schule in einer wirklich sehenswerten Ausstellung. Im Mittelpunkt steht die von Goebbels zur Verunsicherung des Feindes gegründeten Jazz- und Swingband „Charly and his Orchestra“. Konzeptionell folgt die Ausstellung einem kürzlich an der Bremer Universität neu etablierter Studienzweig der Geschichtswissenschaft namens „Public History“.
NIEDERRHEIN. Die beliebte und mehrfach ausgezeichnete Sparkassen-App ist jetzt um eine Funktion reicher: Wero. Jule Spaltmann ist im ersten Ausbildungsjahr zur Bankkauffrau bei der Sparkasse am Niederrhein. Sie sagt: „Mit Wero kann ich meinen Freunden in Sekundenschnelle Geld auf ihr Konto schicken. Das ist praktisch, wenn wir für ein Geschenk zusammenlegen oder beim Essen einer für alle bezahlt hat.“ Eine lange Kontonummer muss sie sich für diese Überweisung nicht merken oder aufschreiben. Einfach Wero in der App öffnen und das Geld über eine eingespeicherte Handynummer direkt auf das Konto des Empfängers senden.
Die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft hat endlich einen eigenen Vereinstreff. Jochen Quinders (v.l.n.r.), Lutz Heinle, Norbert Engelskirchen und Markus Rupkalwis zeigen Markus Hans die Tische und Stühle, deren Kauf die Sparkasse am Niederrhein mit einer 500-Euro-Spende unterstützte.
SONSBECK. Die Labbecker St.-Hubertus-Schützen haben endlich einen eigenen Vereinstreff. „In rund 100 Arbeitsstunden haben wir den seit 15 Jahren nur als Lager und Rumpelkammer genutzten Besprechungsraum im alten Feuerwehrgerätehaus, die Toiletten und ein weiteres Zimmer hergerichtet“, sagt Jochen Quinders. Vieles wurde renoviert, die WC-Anlagen gleich komplett erneuert. Zusammen mit seinen Schützenbrüdern Lutz Heinle, Norbert Engelskirchen und Markus Rupkalwis führt Jochen Quinders Geschäftsstellenleiter Markus Hans durch die Räume und bedankt sich für die 500-Euro-Spende der Sparkasse am Niederrhein.
Stellten das Programm des 49. ComedyArts Festivals vor (v.l.n.r): Bürgermeister Christoph Fleischhauer, Wenke Seidel, Sarah Weber, Stefan Basso, Timm Beckmann, Caroline Peiter und Giovanni Malaponti.
MOERS. Das ComedyArts Festival macht sich startklar und steuert das 50. Jubiläum im Jahr 2026 an! Auf dem Weg dorthin gibt es einiges zu entdecken. Die Besucher des 49. Internationalen ComedyArts Festival Moers dürfen sich vom 18. bis 20. September gleich auf mehrere Highlights freuen: Zum Auftakt des Festivals kommt DER deutsche Pullunder-Träger der Comedyszene in die Grafenstadt, ein Orchester der Extraklasse wird die Halle am Freitag zum Beben bringen und die traditionelle Mix-Show am Samstag sorgt für Sprünge in ungeahnte Comedygefilde. Das Boarding für diese ganz besondere Reise hat begonnen!
Unter der Aufsicht von Notar Dr. André Fisch (Mitte) zog Giovanni Malaponti (ganz rechts) die Gewinner der Ostereier-Tombola des Lions Clubs Moers. V.l.n.r.: die Lions-Mitglieder Reik van Leersum, Reimund Göbel und Gregor Fies.
MOERS. Unter notarieller Aufsicht ermittelte der Lions Club Moers jetzt die Gewinnzahlen seiner Oster-Tombola. Insgesamt verkauften die Ehrenamtlichen des Clubs mit Unterstützung vieler örtlicher Geschäfte in den vergangenen Wochen 3.288 Deko-Eier zum Preis von je fünf Euro. „Wir haben versprochen, dass jedes zehnte Ei gewinnt, daher haben wir 339 tolle Gewinne zu verteilen“, so Lions-Sekretär Reimund Göbel. Die Sparkasse am Niederrhein hatte zwei der Hauptpreise gespendet und so durfte Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti als Glücksfee die Gewinnzahlen ziehen. Notar Dr. André Fisch, der ebenfalls Lions-Mitglied ist, schaute genau zu und notierte alle Gewinnzahlen.