Feierliche Lossprechung bei der Sparkasse am Niederrhein. Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti (ganz links) und seine Vorstandskollegen Bernd Zibell und Frank-Rainer Laake überreichten 13 ehemaligen Auszubildenden ihre Zeugnisse und Arbeitsverträge. Den Jungangestellten gratulierten herzlich Personalchef Jürgen Renner, Ausbilderin Sabine Lucas und Personalrat Holger Klucken.
NIEDERRHEIN. Bereits nach ihren bestandenen Abschlussprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer durften sich die 13 ehemaligen Auszubildenden der Sparkasse am Niederrhein als Bankkaufleute fühlen. Doch erst nach der feierlichen Lossprechung hielten alle das in Händen, worauf sie zweieinhalb Jahre hingearbeitet hatten: ein Zeugnis und einen Arbeitsvertrag. „Sie können ganz besonders stolz auf sich sein, denn sie haben sich als sehr flexibel und widerstandsfähig erwiesen“, sagte Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti.
Stellten das Programm des Moerser-Kunstfrühlings im Martinstift vor (v.l.n.r): Katja Exner, Stefan Ertelt, Sigrid Neuwinger, Eugen Schilke, Eva Walgenbach, Harald Gayk, Santiago Gomez, Diana Finkele, Giovanni Malaponti und Georg Kresimon.
MOERS. Mit dem Moerser Kunst-Frühling öffnen sich die Türen des Martinstifts der Moerser Musikschule (Filder Straße 126) zu einem abwechslungsreichen Kunst- und Kreativmarkt am Sonntag, 19. März, von 11 bis 17 Uhr. „Obwohl die Veranstaltung erst zum zweiten Mal stattfindet, ist sie gefühlt schon immer da gewesen“, freute sich Diana Finkele (Leiterin Eigenbetrieb Bildung). An dem Tag gibt es die Möglichkeit, Werke von Moerser Künstlerinnen und Künstlern aus verschiedenen Sparten zu erwerben. „Besonders beeindruckend ist die Vielfältigkeit. Sie bildet einen Querschnitt der Moerser Szene“, erläuterte Santiago Gomez, Leiter des Kulturbüros, das die Veranstaltung gemeinsam mit der Moerser Musikschule organisiert.
Prinzenempfang in der Sparkasse am Ostring: Giovanni Malaponti stand in der Bütt und begrüßte die Möhnen, das Prinzenpaar und den Hofstaat.
MOERS. Auf dem Weg zum Rathaussturm besuchten die Möhnen, das Prinzenpaar und der Hofstaat die Hauptstelle der Sparkasse am Ostring. Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti begrüßte die Gäste karnevalistisch: „Wie wichtig ist das Lachen, grad heut, wo alles wankt, es soll uns mutig machen, wenn vieles fällt und schwankt!“ Das Prinzenpaar Bea und Manni verteilte Orden und begeisterte die rund 150 kostümierten Sparkassenmitarbeiter und Kunden mit einem sehr gelungenen Formationstanz.
Beim Prinzenempfang der Sparkasse waren zuletzt im Februar 2020 zahlreiche Jecken in die Hauptstelle am Ostring gekommen.
NIEDERRHEIN. Anlässlich der tollen Tage ändern sich die Öffnungszeiten der Sparkasse am Niederrhein im gesamten Geschäftsgebiet (Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten). Am Altweiber-Donnerstag, 16. Februar, kostümieren sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse zu ganz unterschiedlichen Mottos. Sie schmücken ihre Geschäftsstellen und sind bis 16 Uhr für die Kunden da. Am Rosenmontag, 20. Februar, bleiben die Sparkassen-Geschäftsstellen geschlossen.
Zahlreiche Prominente kamen in den vergangenen Jahrzehnten regelmäßig zu öffentlichen Ziehungen der PS-Gewinnzahlen an den Niederrhein, zuletzt war das im Januar 2018 Jürgen Drews, hier im Gespräch mit Giovanni Malaponti, dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Der Glücksklee symbolisiert seit vielen Jahren das PS-Sparen der Sparkasse. Die Lotterie gehört zu den ältesten der Bundesrepublik und ist bei den Kunden der Sparkasse am Niederrhein sehr beliebt. „Allein im vergangenen Jahr kauften unsere Kunden fast zweieinhalb Millionen PS-Lose“, sagt Giovanni Malaponti, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse am Niederrhein. Von Januar bis Dezember des vergangenen Jahres überwies die Sparkasse nach den Monatsauslosungen insgesamt mehr als 1,2 Millionen Euro auf die Konten von Gewinnern. 233-mal hatten Kunden je 500 Euro gewonnen, 32-mal je 5.000 Euro und zweimal war ein Gewinn von 50.000 Euro dabei.
Ordnungsamtsleiter Markus Janßen zeigt den neuen Defibrillator, der im Foyer der Sonsbecker Sparkasse hängt. „Bei uns gibt es zwei ausgebildete Ersthelfer“, sagt der stellvertretende Geschäftsstellenleiter Timm Ernicke und ergänzt: „Zusätzlich werden alle Kolleginnen und Kollegen an dem Gerät geschult.“
SONSBECK. Nur ein öffentlich zugänglicher AED-Defibrillator in Sonsbecks Ortsmitte? Das ist zu wenig, fand die Mehrheit im Gemeinderat und beauftragte die Verwaltung, ein weiteres dieser lebensrettenden Geräte in Betrieb zu nehmen. Ordnungsamtsleiter Markus Janßen: „Gute Erreichbarkeit und eine sichere Aufbewahrung sind die wichtigsten Kriterien für einen passenden Standort.“ Den habe man mit dem Foyer der Sparkasse nun gefunden. „Als die Anfrage kam, haben wir sofort Ja gesagt“, berichtet der stellvertretende Geschäftsstellenleiter Timm Ernicke und nennt weitere Vorteile im Fall eines Notfalls: „Bei uns arbeiten zwei ausgebildete Ersthelfer und außerdem erhalten jetzt alle Mitarbeiter eine Defibrillator-Schulung.“