NIEDERRHEIN. Noch bis zum 8. August 2008 emittiert die Westdeutsche Landesbank drei Zuwachsanleihen. Die Vorteile dieser festverzinslichen Wertpapiere liegen in der festen Zinsstaffel sowie dem 100-prozentigen Kapitalschutz bei Fälligkeit oder vorzeitiger Emittentenkündigung. Zudem bieten die Papiere eine hohe Liquidität und Flexibilität aufgrund der börsentäglichen Handelbarkeit.
Die Siegerehrung nach dem Golfturnier der Sparkasse in op de Niep nahm Vorstand Bernhard Uppenkamp (ganz rechts) vor, der nach der Suche nach dem Ball das Paradies mit 18 Löchern fand.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Bereits seit 1998 gehört das Golfturnier der Sparkasse am Niederrhein zu den absoluten High-Lights in der Turniersaison des Golfclubs Op de Niep. Dass von einem „Höhepunkt“ auch diesmal die Rede sein konnte, war einem gnädigen Wettergott zu danken, der am Vormittag zwar mit einem Regenschauer gedroht hatte, dann aber warmes Sommerwetter dominieren ließ. Das vergnügliche Turnier endete mit der Siegerehrung sowie mit Musik und Tanz im Clubhaus.
Steffen Schleiermacher nahm die Zuhörer mit auf einen spannungsgeladenen Ausflug in die Moderne. Beim Konzert im Martinstift gewann er das Publikum mit Persönlichkeit und intensivem Spiel.
MOERS. „Exotik contra strenges Kalkül“ – unter diesem Motto stand das zweite Moerser Konzert im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr. Steffen Schleiermacher präsentierte im Martinstift ein Programm mit Werken von Karlheinz Stockhausen, John Cage, Olivier Messiaen, Giacinto Scelsi und anderen. Der 1960 in Halle geborene Pianist und Komponist, ausgebildet an der Musikhochschule in Leipzig sowie der Akademie der Künste in Berlin, gilt als international renommierter Spezialist für zeitgenössische Musik. Viele Zuhörer waren in Erwartung schwerer Kost etwas skeptisch in den Kammermusiksaal gekommen, doch Steffen Schleiermacher gelang es schnell, die Bedenken zu zerstreuen.
Diplom-Ingenieur Thorsten Liebig und Dr. Lars Häring (vorne, v.l.) erhalten in diesem Jahr die mit je 2000 Euro dotierten Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Professor Ingo Wolff, Professor Daniel Erni, Dr. Klaus-G. Fischer, Sparkassendirektor Franz-Josef Stiel, Professor Andreas Czylwik und Sparkassendirektor Giovanni Malaponti (v.l.n.r.) gratulierten am Rande der Vorstellung der ausgezeichneten Arbeiten.
NIEDERRHEIN. Dr. Lars Häring und Dipl.-Ing. Thorsten Liebig sind die diesjährigen Preisträger der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Für ihre „mit Auszeichnung“ und „sehr gut“ bewerteten Arbeiten erhielten die Ingenieure jetzt die mit je 2000 Euro dotierten Auszeichnungen, die die Sparkasse bereits seit 1997 vergibt. Ein vom Vorstand des Fördervereins Ingenieurwissenschaften Universität Duisburg-Essen e.V. beauftragtes Gutachtergremium hatte die beiden Abschlussarbeiten aus insgesamt 14 eingereichten Dissertationen sowie Diplom-, und Masterarbeiten ausgewählt.
Herausragende, völlig neue Ansätze erarbeitet
Auf unterschiedlichen Forschungsfeldern erarbeiteten die beiden Absolventen der Universität Duisburg-Essen jeweils Ergebnisse, die die mobile Kommunikation schon bald noch schneller und effizienter machen könnten. Lars Häring berechnete in seiner Doktorarbeit mit dem Titel "Synchronisation in Mehrnutzer-OFDM-Systemen" neue Synchronisationstechniken, die es unter anderem ermöglichen, gleichzeitig mehr Daten zu übertragen. Gutachter bescheinigen dem jungen Wissenschaftler: „Er hat herausragende, völlig neue Ansätze erarbeitet.“ Inzwischen wurden die Ergebnisse der Arbeit auf weltweit führenden Konferenzen für Kommunikationstechnik präsentiert.
Von einer „ernsthaften Alternative zu herkömmlichen Mikrowellenantennen“ sprechen die Gutachter im Zusammenhang mit der Diplomarbeit von Thorsten Liebig. Für die Abschlussarbeit im Fachgebiet der Allgemeinen und Theoretischen Elektrotechnik hatte der junge Ingenieur sich mit „Entwurf und Implementierung von metamaterial-basierten Antennensystemen“ befasst. Experten der Mobil- und Satellitenfunktechnik sagen, dass das von Liebig bearbeitete Forschungsfeld elektromagnetischer Metamaterialien „eines der aufregendsten der Mikrowellentechnik“ sei.
Innovationspreis bei der Alumni-Jahresfeier
Franz-Josef Stiel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, überreichte die beiden Innovationspreise jetzt bei der Alumni-Jahresfeier der Duisburger Ingenieurwissenschaften vor mehreren hundert Professoren, Studenten und ehemaligen Absolventen. „Wir betrachten die Vergabe dieser Preise als Teil unserer regionalen Wirtschaftsförderung mit dem Ziel, junge Ingenieure zu fördern und in der Region zu halten“, sagt Sparkassenvorstand Franz-Josef Stiel.
23.07.2008
Ein Kunde der Sparkasse gewann 5000 Euro beim PS-Sparen
RHEINBERG. 5000 Euro gewann ein Kunde der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Juli 2008. Der Kunde hatte seinen Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Orsoy erteilt. Herzlichen Glückwunsch!
Kleiner Einsatz - große Gewinnchancen und dabei noch regelmäßig gespart. Schon mit fünf Euro sind Interessenten dabei. Dafür gibt es ein PS-Los. Von den fünf Euro spart der Teilnehmer vier Euro, und mit einem Euro setzt er auf sein Glück und auf die große Chance bei der Verlosung vieler Geld-Gewinne. Die Sparkasse empfiehlt jedem Interessenten beim nächsten Besuch in seiner Geschäftsstelle die Einrichtung eines PS-Dauerauftrags.
Die Ausschüttungsquote liegt beim PS-Sparen höher als beim Lotto, Toto oder bei den Klassenlotterien, ermittelte die Stiftung Warentest. Die Sparkassen betreiben das Prämiensparen ohne eigenen Profit. Der größte Teil des Loseinsatzes wird als Gewinne ausgeschüttet. Jeder Losinhaber hat die Chance auf einen Gewinn über 250.000 Euro. Einen festgelegten Anteil stellt die Sparkasse gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung.
Der 17. Alpener Sparkassen-Stadtlauf verzeichnete auch in diesem Jahr wieder einen neuen Teilnehmerrekord. Insgesamt 474 Läuferinnen und Läufer hatten sich zu den Wettkämpfen angemeldet. Besonders beliebt beim Publikum: der Vierer-Mannschaftswettbewerb. Im Bild das Team der Sparkasse am Niederrhein.
ALPEN. Den Hauptlauf des 17. Alpener Sparkassen-Stadtlaufs gewann in diesem Jahr Theo Aymanns. Der Läufer vom VfB Alemania Pfalzdorf benötigte für die 10.000 Meter 33:54 Minuten. Als schnellste Frau lief Birgit Lennatz in 39:43 Minuten über die Ziellinie. Bei optimalen Laufbedingungen nahmen insgesamt 474 Teilnehmer an verschiedenen Wettkämpfen teil. Zuvor sorgten Schülerinnen und Schüler im 1500-Meter-Lauf bereits für den ersten sportlichen Höhepunkt. Es folgten die Teilnehmer des 5-Kilometer-Jedermannlaufs. Die Bambinis nutzten die Zielgerade als Laufstrecke.
Echte Volksfeststimmung kam beim Vierer-Mannschaftswettbewerb auf. „Dieser Verfolgungslauf, eigentlich als Jux-Einlage im vorigen Jahr ins Programm gerutscht, entwickelt sich zum Publikumsrenner“, so Organisator Wilhelm Schmitz. Kegelklubs, Betriebs- und Freizeitsportler nähmen am 1000-Meter-Duell besonders gern teil. Die Sparkasse am Niederrhein, Hauptsponsor der Laufveranstaltung, hatte ihr Foyer als Dreh- und Angelpunkt für Läufer und Organisatoren zur Verfügung gestellt. Wilhelm Schmitz: „Obwohl der Lauf diesmal in den Ferien stattfand, ist die Teilnehmerzahl erneut gestiegen.“