NIEDERRHEIN. Derzeit spricht vieles dafür, in Substanzwerte wie beispielsweise Immobilien zu investieren, denn die Preisbildung bei offenen Immobilienfonds unterliegt nicht den täglich schwankenden Börsenstimmungen. Als beispielsweise während des Golfkriegs oder nach dem Platzen der sogenannten Internet-Blase die Aktienkurse einbrachen, entwickelten sich die offenen Immobilienfonds durchweg positiv. Den Anlageerfolg eines Immobilienfonds bestimmen ausschließlich Zinsen, Mieteinnahmen, Verkaufserlöse sowie die Wertsteigerung der Grundstücke und Gebäude.
NIEDERRHEIN. Nach dem Datenklau bei einem spanischen Karten-Dienstleister tauscht die Sparkasse am Niederrhein vorsichtshalber 653 ihrer insgesamt rund 16.000 Kreditkarten aus. „Wir haben bereits die betreffenden Kunden angeschrieben“, so Gabriele Lönneker, zuständige Mitarbeiterin der Organisationsabteilung. „Alle anderen Kunden, auch wenn diese in Spanien waren und mit der Kreditkarte bezahlt haben, sind nicht betroffen und können ihre Karte bedenkenlos weiter verwenden.“
MOERS. Wie viele Walnüsse liegen in der Box? Diese Frage hatte die Sparkasse am Niederrhein eine Woche lang ihren Kapellener Kunden gestellt. „Insgesamt war die Anzahl der Spielteilnehmer fast so hoch wie die der 350 Nüsse“, sagt Timo Rothe. Der stellvertretende Leiter der Geschäftsstelle Kapellen gratulierte jetzt Claudia Issing und Eva Basler, die zuletzt unter neun richtigen Tippern ausgelost wurden. Als Preis erhielten sie von Timo Rothe und Kundenberater Michael Züscher 100 oder 50 Euro. Leo Schimanski konnte an der Siegerehrung nicht teilnehmen, er gewann 75 Euro.
Sparkassen-Kreditchef Heinz Kirschberger ging nach 47 Jahren in den Ruhestand, hier mit Vorstand Franz-Josef Stiel (Mitte) und seinem Nachfolger Markus Rüller (rechts).
NIEDERRHEIN. In fast 20 Jahren, die Heinz Kirschberger die Kreditabteilung der Sparkasse leitete, kam ein erkleckliches Sümmchen zusammen. „Unsere Kreditbewilligungen in dieser Zeit haben einen Umfang von vielen hundert Millionen Euro“, sagte er jetzt anlässlich seines Abschieds nach 47 Jahren Sparkasse. Doch nicht ohne gleich hinzuzusetzen: „Die Arbeit habe ich natürlich nicht alleine gemacht.“ Sein Vorstand und Dezernent Franz-Josef Stiel bescheinigte ihm vor rund 200 Abschiedsgästen, „stets ein gutes Gespür für das Kreditgeschäft“ bewiesen zu haben.
Hatice Akyün las vor rund 170 Zuhörern in der Sparkasse an der Poststraße aus ihrem neuen Buch „Ali zum Dessert“.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Der Neukirchener Erziehungsverein und der Förderverein der Stadtbücherei hatten die Journalistin Hatice Akyün eingeladen, aus ihrem neuen Buch „Ali zum Dessert“ vorzulesen. Die Autorin wiederum lud die rund 170 Zuhörer im Mehrzweckraum der Sparkasse an der Poststraße ein, an ihrer Familiengeschichte teilzuhaben. „Ich bin zu deutsch, um Türkin zu sein und zu türkisch, um Deutsche zu sein“, so die in Duisburg-Marxloh aufgewachsene Akyün.
Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti (mit römischem Truppenschild) und Museumsdirektor Dr. Martin Müller (ganz rechts) begrüßten die ehemaligen Vorstände von Sparkassen im RSGV im neuen Römermuseum in Xanten.
NIEDERRHEIN. „Einmalig“, so lautete das einhellige Urteil ehemaliger Sparkassenvorstände nach dem Besuch des neuen Römermuseums in Xanten. Und damit trafen sie zugleich mitten ins Schwarze. Museumsdirektor Dr. Martin Müller: „Die Colonia Ulpia Trajana ist die einzige rekonstruierte Wohnanlage des Römischen Reiches, die nie überbaut wurde.“ Innerhalb der ersten eineinhalb Jahre nach Fertigstellung zählte das historische Museum des Landschaftsverbandes Rheinland rund 650.000 Besucher. „Damit liegen wir im Bundesvergleich an Platz zwei hinter dem Pergamonmuseum“, so Dr. Müller.