Alte Postkarten erzählen Familien-, Dorf- und Zeitgeschichte. Die Sparkasse am Niederrhein ermöglichte dem Verein für Geschichte und Brauchtum Menzelen e.V. den Ankauf von insgesamt 15 Ansichtskarten aus den Jahren 1904 bis 1921. Von links: Die Vereinsvorstände Fritz Nühlen, Leo Raskopp, Dr. Robert Moog, Irmgard Gräven und Geschäftsstellenleiter Volker Oppers.
ALPEN. „So sah der Bahnhof Menzelen-West damals aus“, sagt Dr. Robert Moog. Der 1. Vorsitzende des Vereins für Geschichte und Brauchtum Menzelen e.V. deutet auf eine Postkarte aus dem Jahr 1921. „Das Bild zeigt deutlich, dass es sich um einen sogenannten Turmbahnhof handelte, in dem sich auf zwei Etagen die Bahnstrecken Kleve-Duisburg und Hamburg-Venlo kreuzten.“ Die Sparkasse am Niederrhein ermöglichte dem Verein jetzt den Ankauf von insgesamt 15 Original-Ansichtskarten mit verschiedenen Heimat-Motiven. Die älteste Karte stammt aus dem Jahr 1904.
"Schlosspark-Hase Moritz von Oranien und seine Freunde", so lautet der Titel des 64-seitigen Kinderbuches, welches jetzt erscheint. Von links: Autorin Diana Finkele, Illustrator Jürgen Pankarz und Giovanni Malaponti von der Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein, die das Projekt finanziert hat.
MOERS. Am Sonntag, 29. Juni, feiert das Grafschafter Museum im Moerser Schloss seinen hundertsten Geburtstag. Pünktlich zum Ehrentag tritt mit dem Schlosspark-Hasen Moritz von Oranien ein neuer Sympathieträger ins Rampenlicht. Museumsleiterin Diana Finkele hat ein Kinderbuch geschrieben, welches die Moerser Geschichte vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Eröffnung des Museums im Jahr 1908 aus dem Blickwinkel eines Hasen und seinen tierischen Freunden erzählt. Illustriert hat das Buch Jürgen Pankarz, der den Figuren ein unverwechselbares Gesicht gegeben, ihnen Leben eingehaucht hat. Das Buch hat 64 Seiten und ist ab sofort im Schloss sowie im Buchhandel erhältlich.
Die Sparkasse spendete dem Amplonius-Gymnasium fünf hochwertige Technik-Bausätze. Damit können Schülerinnen und Schüler – hier die Jahrgangsstufe 11 – Roboter bauen und programmieren. Von rechts: Sparkassendirektor Franz-Josef Stiel , Lehrer Alfred Schenk, Sparkassenmitarbeiter Frank Tatzel und Schulleiter Heinz Pannenbecker.
RHEINBERG. Wer zukünftig den Technikraum des Amplonius-Gymnasiums betritt, sollte den Fußboden stets gut im Blick haben. Andernfalls droht ein Zusammenstoß mit kleinen, fahrbaren Robotern. „Spezielle Baukästen der Firma Lego sind für den technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ausgezeichnet geeignet“, sagt Schulleiter Heinz Pannenbecker, „nur leider recht kostspielig.“ Da kam die Spende über 1600 Euro von der Sparkasse am Niederrhein gerade recht. Das Gymnasium konnte mit dem Geld fünf Baukästen erwerben.
Beim Dankeschön-Besuch des Sparkassendirektors Franz-Josef Stiel erläuterte Lehrer Alfred Schenk die Vorteile für den Unterricht: „Durch Bauen und Programmieren pfiffiger Roboter erwerben die Schüler Schritt für Schritt neue Kenntnisse auf dem Gebiet der Informatik, Elektrotechnik und im Maschinenbau.“ Die Baukästen ermöglichen praxisbezogene Gruppenarbeit. Das erhöhe die Motivation und führe zu guten Lernerfolgen.
23.6.2008
NIEDERRHEIN. 5000 Euro gewannen gleich drei Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Juni 2008. Die Kunden hatten ihre PS-Daueraufträge in den Geschäftsstellen Repelen, Vluyn und Borth erteilt. Herzlichen Glückwunsch!
Die Michael-Gardemann-Stiftung unterstützt die Arbeit des Vereins „Klartext für Kinder“ mit 6000 Euro. Der Vinner Schützenverein erhält 2000 Euro für den Martinszug. Von links: Wilhelm van gen Hassend (Stiftungsvorstand), Martina Zapp (Vinner Schützen), Stifter Manfred Gardemann, Gabriele Wollnik, Reinhard Rosemann (Klartext für Kinder e.V.) und Bernhard Uppenkamp (Stiftungsvorstand).
MOERS. Obwohl die Michael-Gardemann-Stiftung erst vor eineinhalb Jahren gegründet wurde, konnten bereits jetzt 8000 Euro aus den erwirtschafteten Erträgen gespendet werden. „Das wird Kindern und Jugendlichen aus der Region zugute kommen - so wie es der Stiftungszweck vorsieht“, sagt Stifter Manfred Gardemann. 6000 Euro gehen an „Klartext für Kinder“. Der Verein unterstützt Kinder, die in Armut leben. Einen Zuschuss von 2000 Euro erhalten die Vinner Schützen für den beliebten Martinszug. Zur Spendenübergabe hatte Manfred Gardemann neben den jeweiligen Vereinsvorständen, Martina Zapp und Reinhard Rosemann, auch die Stiftungsvorstände Bernhard Uppenkamp und Wilhelm van gen Hassend in den Tennis-Park an der Filderstraße eingeladen.
Im Rahmen des Ehrenamt-Forums der Sparkasse am Niederrhein erhielten 73 Alpener Vereine und Organisationen Spenden in Höhe von insgesamt 42.920 Euro. Geschäftsstellenleiterin Maria Deselaers (hinten) und ihr Team verteilten die Spendenbescheinigungen. Von links: Swen Hoogen, Julian de Vries, Inge Otten, Ludger Wehren, David Jakobs und Julia Bühren.
ALPEN. Erstmals lud die Sparkasse am Niederrhein die ehrenamtlich Tätigen im Geschäftsgebiet Alpen zum Ehrenamtsforum ein. Den Vereinsvertretern bot sich damit eine Möglichkeit, sich über Wissenswertes und Aktuelles rund um das Thema Bürger-Engagement zu informieren und ihr Know-how zu erweitern. Rund 180 Teilnehmer waren gekommen und sorgten für einen voll besetzten Saal in der Bönninghardt-Schule. In einem Kurzvortrag informierte Rechtsanwältin Nicole Grigat über Risiken und Gefahren der Vereinsarbeit und des Vereinsrechts und gab den Funktionären Tipps, um Stolpersteine zu erkennen und Problembereiche erfolgreich zu meistern. Zuvor unterhielten Kinder der Förderschule die Gäste mit einem Theaterstück.