MOERS. Sechs Jubilare waren am 1. April 2001 seit 40 Jahren für die Sparkasse Moers tätig, einer seit 25 Jahren: Sie alle standen jetzt im Mittelpunkt einer Feierstunde, in der zahlreiche Kolleginnen und Kollegen gratulierten und Vorstandsmitglied Karl-Heinz Tenter "265 Jahre kerniger Sparkassen-Arbeit" würdigte. 40 Jahre gehört auch Vorstandsvorsitzender Hartmut Schulz (3.v.l.) dazu, der seinerzeit seine Ausbildung in Münster begonnen hatte. Nach links neben dem Vorstandsvorsitzenden Willi Hornen (Geschäftsstelle Sonsbeck) und Direktor Karl-Heinz Bauer, der die Personalabteilung leitet. Nach rechts schließen sich an: Norbert Rotz (Kreditabteilung), Horst Klein (Revision), Hans-Peter Keesen (Kredit) und Hans-Gerd Schroer (Kassengeschäft, 25jährige Tätigkeit). Karl-Heinz Tenter stellte den Wert von Wissen, Erfahrung und Teamarbeit heraus und wünschte den Jubilaren Erfolg, Gesundheit unf Zufriedenheit für den weiteren Lebensweg.
KREIS WESEL. Das Wertpapiergeschäft hat bei der Sparkasse Moers zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das hohe Interesse der privaten Anleger am Wertpapiersparen und das wechselhafte Börsenjahr 2000 hatten gegenüber 1999 eine Erhöhung des Umsatzes um 118 Millionen auf über 389 Millionen Mark zur Folge.
Dabei wurden allein im Direktgeschäft mit der Deka-Bank, der Kapitalanlagegesellschaft der deutschen Sparkassen, mehr als 3000 neue Depotkonten angelegt. Das bedeutet eine Steigerungsrate von fast 70 Prozent. Ausschlaggebend dafür war die vor allem im 1. Halbjahr 2000 boomende Börse, die sich dann jedoch in den letzten Monaten negativ entwickelte. Mit so guten Steigerungsraten rechnet das Kreditinstitut für das laufende Jahr nicht, da die ersten Monate mit der Abschwächung der Börse bereits ein nachlassendes Kundeninteresse deutlich machten.Internet-Nutzer können umfangreiche Börsen-Informationen über die Anwendung "S-Investor" (www.sparkasse-moers.de) abrufen.
MOERS. Zum sechsten Mal lädt in diesem Jahr die künstlerische Leiterin, Christiane Schumann, im Auftrag der Kulturstiftung Sparkasse Moers zum Musiksommer in der Grafenstadt ein. Im Mittelpunkt stehen für teilnehmende Studenten in- wie ausländischer Musikhochschulen Meisterkurse mit internationalen Stars.
"Wir verstehen den Musiksommer als hochkarätige Förderung junger Talente", sagt Frau Schumann, die stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Schubert-Gesellschaft. Bewerbungen sind seit einiger Zeit möglich. Zugleich werden Gasteltern, die den jungen Leuten Zimmer zur Verfügung stellen, gesucht.
Prominente Dozenten
Zu den prominenten Dozenten beim Musiksommer (17. Juli bis 3. August 2001) gehören Kammersängerin Judith Beckmann sowie Pianist und Liedbegleiter Irwin Gage.
Meisterkurse wie die des Moerser Musiksommers sind für Hochschulstudenten und Berufsanfänger, die noch keine lange Bühnenerfahrung haben, eine große Chance. Christiane Schumann: "Die Bewerbungen kommen zum größten Teil aus Deutschland, Österreich und der Schweiz." In den vergangenen Jahren konnten junge Künstler in Moers mit berühmten Kollegen wie Peter Schreier oder Walter Berry arbeiten.
Mit Kammersängerin Judith Beckmann konnte Christiane Schumann wieder eine international erfahrene und bekannte Künstlerin für die Meisterkursreihe gewinnen. Über lange Zeit war die bewunderte Sopranistin an der Deutschen Oper am Rhein engagiert. Als Professorin an der Musikhochschule in Hamburg hat sie bereits zahlreiche erfolgreiche Gesangssolisten ausgebildet. Während ihres Meisterkurses in Moers vom 17. bis 21. Juli wird sie mit ausgewählten Teilnehmern einstudierte Lieder und Opernarien der Wiener Klassik interpretieren.
Ein Repertoirestudium leitet Prof. Peter Ziethen, Präsident des Deutschen Tonkünstler-Verbandes. Weitere Dozenten wie Irving Beckmann, Ulrich Hofmann und Michael Hänschke arbeiten in studienbegleitenden Kursen.
Irwin Gage ist einer der angesehensten Liedbegleiter berühmter Sänger. Er arbeitete mit Dietrich Fischer-Dieskau, Jessy Norman, Peter Schreier und vielen anderen berühmten Künstlern. Vom 30. Juli bis 4. August wird er eine "Liedklasse für Duos" unterrichten. Auf dem Arbeitsprogramm stehen Lieder von Franz Schubert, Johannes Brahms und Liederzyklen von Robert Schumann. Irwin Gage studierte in Michigan und Yale. In der Spielzeit 1998/99 war er an der Kölner Philharmonie als Künstlerischer Direktor engagiert.
Das Besondere an den Moerser Meisterkursen, so beschreibt es Christiane Schumann, "ist zusätzlich zum Studium der rege Austausch der Studierenden untereinander und mit den Gastfamilien in Moers. Daraus haben sich in den vergangenen Jahren bereits Freundschaften gebildet, die bis heute Bestand haben."
Obolus für Gasteltern
Wer junge Künstler für die jeweilige Dauer von drei Meisterkursen (17. bis 21. Juli; 25. bis 27. Juli; 30. Juli bis 3. August) aufnehmen möchte, erhält auch eine kleine finanzielle Entschädigung (Sekretariat Musiksommer, 47441 Moers, Ostring 8, Fax 02841/24640).
Die Abschlußkonzerte der Meisterkurse finden im Kammermusiksaal des Martinstifts am Samstag, 21. Juli ("Wiener Klassik"), und am Freitag, 3. August ("Kunstlied - Liedkunst") statt. Beginn ist jeweils am 19.30 Uhr.
Um hochrangige Weltstars zu verpflichten und an begabte Studenten Stipendien zu vergeben, setzt die Kulturstiftung Sparkasse Moers für die Meisterkurse einen Betrag von 50.000 Mark ein.
MOERS. Zum sechsten Mal lädt in diesem Jahr die künstlerische Leiterin, Christiane Schumann, im Auftrag der Kulturstiftung Sparkasse Moers zum Musiksommer in der Grafenstadt ein. Im Mittelpunkt stehen für teilnehmende Studenten in- wie ausländischer Musikhochschulen Meisterkurse mit internationalen Stars.
"Wir verstehen den Musiksommer als hochkarätige Förderung junger Talente", sagt Frau Schumann, die stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Schubert-Gesellschaft. Bewerbungen sind seit einiger Zeit möglich. Zugleich werden Gasteltern, die den jungen Leuten Zimmer zur Verfügung stellen, gesucht.
Prominente Dozenten
Zu den prominenten Dozenten beim Musiksommer (17. Juli bis 3. August 2001) gehören Kammersängerin Judith Beckmann sowie Pianist und Liedbegleiter Irwin Gage.
Meisterkurse wie die des Moerser Musiksommers sind für Hochschulstudenten und Berufsanfänger, die noch keine lange Bühnenerfahrung haben, eine große Chance. Christiane Schumann: "Die Bewerbungen kommen zum größten Teil aus Deutschland, Österreich und der Schweiz." In den vergangenen Jahren konnten junge Künstler in Moers mit berühmten Kollegen wie Peter Schreier oder Walter Berry arbeiten.
Mit Kammersängerin Judith Beckmann konnte Christiane Schumann wieder eine international erfahrene und bekannte Künstlerin für die Meisterkursreihe gewinnen. Über lange Zeit war die bewunderte Sopranistin an der Deutschen Oper am Rhein engagiert. Als Professorin an der Musikhochschule in Hamburg hat sie bereits zahlreiche erfolgreiche Gesangssolisten ausgebildet. Während ihres Meisterkurses in Moers vom 17. bis 21. Juli wird sie mit ausgewählten Teilnehmern einstudierte Lieder und Opernarien der Wiener Klassik interpretieren.
Ein Repertoirestudium leitet Prof. Peter Ziethen, Präsident des Deutschen Tonkünstler-Verbandes. Weitere Dozenten wie Irving Beckmann, Ulrich Hofmann und Michael Hänschke arbeiten in studienbegleitenden Kursen.
Irwin Gage ist einer der angesehensten Liedbegleiter berühmter Sänger. Er arbeitete mit Dietrich Fischer-Dieskau, Jessy Norman, Peter Schreier und vielen anderen berühmten Künstlern. Vom 30. Juli bis 4. August wird er eine "Liedklasse für Duos" unterrichten. Auf dem Arbeitsprogramm stehen Lieder von Franz Schubert, Johannes Brahms und Liederzyklen von Robert Schumann. Irwin Gage studierte in Michigan und Yale. In der Spielzeit 1998/99 war er an der Kölner Philharmonie als Künstlerischer Direktor engagiert.
Das Besondere an den Moerser Meisterkursen, so beschreibt es Christiane Schumann, "ist zusätzlich zum Studium der rege Austausch der Studierenden untereinander und mit den Gastfamilien in Moers. Daraus haben sich in den vergangenen Jahren bereits Freundschaften gebildet, die bis heute Bestand haben."
Obolus für Gasteltern
Wer junge Künstler für die jeweilige Dauer von drei Meisterkursen (17. bis 21. Juli; 25. bis 27. Juli; 30. Juli bis 3. August) aufnehmen möchte, erhält auch eine kleine finanzielle Entschädigung (Sekretariat Musiksommer, 47441 Moers, Ostring 8, Fax 02841/24640).
Die Abschlußkonzerte der Meisterkurse finden im Kammermusiksaal des Martinstifts am Samstag, 21. Juli ("Wiener Klassik"), und am Freitag, 3. August ("Kunstlied - Liedkunst") statt. Beginn ist jeweils am 19.30 Uhr.
Um hochrangige Weltstars zu verpflichten und an begabte Studenten Stipendien zu vergeben, setzt die Kulturstiftung Sparkasse Moers für die Meisterkurse einen Betrag von 50.000 Mark ein.
MOERS. Mittwoch ist Uni-Colleg-Tag – das ist auch im Sommersemester 2001 so. An sieben Terminen zwischen dem 25. April und 27. Juni bringt die Mercator-Universität den Bürgern aus der Region aktuelle und populäre Wissenschaftsthemen nahe. Uni-Rektor Prof. Ingo Wolff stellte das Programm der insgesamt 34. Veranstaltungsreihe in den Räumen der Sparkasse Moers vor. Hartmut Schulz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse: „Die Universität tut der Region Niederrhein gut. Wo wir können, unterstützen wir ihre Arbeit gerne.“
Die Referenten des Uni-Collegs sind allesamt Duisburger Professoren. Sie stellen – mit anschließender Diskussion – allgemeinverständlich und anschaulich Themen aus ihrem Lehr- und Forschungsgebiet vor. Finanziell unterstützt wird das Uni-Colleg auch in diesem Semester durch die Duisburger Universitäts-Gesellschaft (D.U.G.).
Die Vorträge finden stets mittwochs um 19.30 Uhr im Hörsaal MD 162 statt, Uni-Bereich Mülheimer Str./Ecke Lotharstraße. Die Führung durch die physikalische Chemie am 6. Juni beginnt dagegen bereits um 16.30 Uhr. Der Weg zu allen Veranstaltungen ist ausgeschildert, der Eintritt ist frei. Das Programm ist auch über Internet abrufbar:
MOERS. Die Attraktivität der Stadt steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Einzelhandelsverbandes Niederrhein und der Sparkasse Moers. Für Donnerstag, 3. Mai, haben die Veranstalter einen Referenten eingeladen, der als "anerkannter Experte, knallharter Analytiker und mitreißender Rhetoriker" für sich und seine Sache wirbt. Der aus Bayern stammende Unternehmer und Marketingexperte Christian Klotz will mit Vertretern des Moerser Mittelstandes, Politikern und Verwaltungsfachleuten zunächst eine Ortsanalyse anfertigen. Die Resultate sollen anhand von Videoaufzeichnungen und den Ergebnissen einer rund 30köpfigen Arbeitsgruppe um Wilhelm Bommann, Geschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Niederrhein, am Abend vorgestellt und diskutiert werden.
Leitfragen, die die rund 200 erwarteten Besucher zur Diskussion anregen sollen, sind unter anderem "Welche Ideen gibt es zur optischen Aufwertung einer Stadt?" und "Wie kann die Motivation der Partnerschaft von Politik, Wirtschaft und Verwaltung verbessert werden?" Anmeldungen zu dem Vortrag um 20 Uhr in der Kundenhalle der Sparkasse Moers am Ostring unter 02841 / 206-387.