
Vorstand Ulrich Ruthenkolk (l.) empfing das Prinzenpaar.
MOERS. Prinz Ulrich I. und Prinzessin Elke I. besuchten am Altweibertag mit ihrem Hofstaat die bunt geschmückte Kundenhalle der Sparkasse Moers am Ostring. Vorstandsmitglied Ulrich Ruthenkolk empfing das Prinzenpaar. Die beiden Tollitäten zeigten sich begeistert vom Engagement der Sparkassenmitarbeiter, ihre Arbeitsplätze der fünften Jahreszeit gemäß zu schmücken. Jedes Center hatte ein anderes Motto gewählt. Während im Center von Jörg Thiel (Buchstaben SCHI bis Z) gemäß dem Motto “Sister Act” alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Mönch oder Nonne erschienen waren, ging’s bei Jürgen Radseck (Buchstaben LE bis SCHE) nebenan bereits paradiesisch zu. Jürgen Radseck und sein Team schwebten als Engel auf Wolke sieben. Ohne Gnade waren unterdessen Prinzessin Elke und ihr Hofstaat gegen noch nicht abgeschnittene Krawatten.

MOERS / ALPEN. Jeweils 5000 Euro, so ergab die Jahresauslosung, gewannen vier Kunden der Sparkasse Moers beim Prämiensparen. Einer hatte in der Geschäftsstelle Asberg ein Barlos gekauft (Los-Nummer 4934429), die drei anderen hatten Daueraufträge erteilt: In der Geschäftsstelle Asberg (Los-Nr. 9843672), in der Geschäftsstelle Repelen (Los-Nr. 11134429) sowie in der Geschäftsstelle Alpen (Los-Nr. 0643672). Die Angabe der Los-Nummern erfolgt ohne Gewähr. - HerzlichenGlückwunsch!

Willi Kuhnen, Helga Dörpinghaus und ein fleißiger Helfer auf der Baustelle.
MOERS. Noch zieht es mächtig in der ehemaligen Pausenhalle der alten Hauptschule an der Roseggerstraße in Eick-Ost. Doch schon jetzt erinnert nur noch wenig an die langjährige Schmuddelecke. Auf Initiative des Turnvereins Utfort-Eick entsteht dort ein 200 Quadratmeter großer Mehrzweckraum, der Schule, Vereinen und Bürgern zur Verfügung stehen soll. Die Gesamtkosten von rund 50.000 Euro will der Verein durch Spenden und den Verkauf von kleinen Kacheln finanzieren.

Ulrike Hammer (3. v.l.) stellte ihr Buch "Kurfürstin Luise Henriette - Eine Oranierin als Mittlerin zwischen den Niederlanden und Brandenburg-Preußen" vor.
NIEDERRHEIN. Die Resonanz, die eine Hochzeit in Adelskreisen noch heute erfährt, läßt erahnen, welche politische Bedeutung die Verbindung zweier Häuser vor dem Traualtar früher hatte. Die Lebensgeschichte der Oranierin Luise Henriette, erste Frau des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg und Mutter des Preußenkönigs Friedrich, liefert dafür mannigfaltige Belege. Soeben ist ein Buch über die "Oranierin als Mittlerin zwischen den Niederlanden und Brandenburg-Preußen", so der Untertitel, erschienen. Im Grafschafter Museum in Moers, vor dessen Eingangsbereich das Denkmal der Luise Henriette steht, stellte die Autorin, die Historikerin Ulrike Hammer, das Buch jetzt vor.

MOERS. Erstmals nach Jahren hatte der Vorstand der Sparkasse Moers am Rosenmontag wieder zum Prinzenempfang ins Casino am Ostring eingeladen. Neben Prinz Ulrich I. und Prinzessin Elke I. mit Hofstaat und Vertretern aller örtlichen und benachbarten Karnevalsgesellschaften gab sich auch Bürgermeister Rafael Hofmann ein Stelldichein. Um 11.11 Uhr begrüßte Vorstandsmitglied Ulrich Ruthenkolk die bunt gemischte Schar: “Tollitäten, Präsidenten, liebe Närrinen und Narren, gestatten Sie mir, Ihnen einige philosophisch-philantropische Gedanken zu Ordensrittern, Ordensträgern und -jägern mitzuteilen. Und da ich selbst Ordensträger bin, darf ich das auch!”

NIEDERRHEIN. Es ist ein bewegender Moment, wenn ein junger Mensch den Schritt vom Auszubildenden zum Angestellten geht. Bei der Sparkasse Moers taten das jetzt im Beisein von Eltern, Ausbildern und Lehrern gleich 14 frischgebackene Bankkaufleute. "Wir sprechen heute den Ausbildungsjahrgang 1999 los und begrüßen herzlich die neuen Kolleginnen und Kollegen", sagte Vorstandsmitglied Ulrich Ruthenkolk in der kleinen Feierstunde im Casino des Kreditinstitutes. Zweieinhalb Jahre lang hatten die je sieben jungen Damen und Herren ihre zuletzt durch die Industrie- und Handelskammer abgenommene Ausbildung zu Bankkaufleuten durchlaufen.