MOERS. Nach dem Unterricht gleich in die Redaktionssitzung: Alltag für Nachwuchsredakteure von Schülerzeitungen. Um deren Arbeit auch jenseits der Schulmauern zu würdigen, veranstalteten die rheinischen Sparkassen in diesem Jahr den bereits 20. Wettbewerb für Schülerzeitungen. Aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers beteiligten sich zwölf Schulen. Monika Pogacic von der Marketing-Abteilung zeichnete die jungen Journalisten von fünf weiterführenden Schulen, vier Grund- und drei Sonderschulen jetzt mit Geldpreisen für ihre erfolgreiche Teilnahme aus.
In Zusammenarbeit mit acht großen Tageszeitungen nahmen die Preisrichter insgesamt 224 Schülerzeitungen unter die Lupe. Sie bewerteten dabei sowohl formale Kriterien wie Gesamteindruck, Umfang und Layout als auch inhaltliche Aspekte wie Verständlichkeit, Service und Themenvielfalt.
Neuerscheinung "Schülerblitz"
Im Hauptwettbewerb setzte sich - wie schon im Vorjahr - die Zeitung "Seitenriss" des Grafschafter Gymnasiums durch. Mit der Erstplazierung unter den fünf teilnehmenden Schulen in dieser Klasse sicherten sich die Mädchen und Jungen vom Grafschafter die Siegprämie von 300 Mark, regional belegten sie Platz 12. Den Preis holten sie gemeinsam mit ihrem Lehrer Johannes Hankewitz ab. Die Plätze zwei bis fünf belegten die Redaktionen von "Hot Pens", Justus-von Liebig Hauptschule, "Pupille", Walter-Bader-Realschule, "Marienkäfer", Marienschule Xanten, und die Neuerscheinung "Schülerblitz", Realschule Alpen.
Einen tollen Erfolg erzielten die Jungredakteure der Albert-Schweitzer-Schule. Im Regionalwettbewerb der Sonderschulen, an dem sich im gesamten Rheinischen Sparkassen- und Giroverband insgesamt 30 Schulen beteiligt hatten, landeten die Moerser mit ihrem "tintenklecks" auf Platz drei. Vor dem "Tintenfleck" der Alpener Bönninghardt-Schule und "Wir unter dem Regenbogen" der Hilda-Heinemann-Schule belegten die Albert-Schweitzer-Schüler im örtlichen Vergleich wiederum den ersten Platz.
Bei den Grundschulen hatte diesmal die Waldschule mit ihrer "Kunterbunten Schülerzeitung" die Nase vorn. Der Sieger des vergangenen Jahres, die GGS Eick-West, errang Platz zwei. Der "Blitz-Kurier" und "Der Uhrzeiger", die Organe der Gebrüder-Grimm- und der Meerbecker Uhrschule, folgten auf den Plätzen drei und vier. Zur Preisverleihung waren alle teilnehmenden Schulen ins Casino der Sparkasse gekommen, um die Preisgelder zwischen 300 und 100 Mark für ihre Leistungen abzuholen.
MOERS. Rund 1000 Besucher schauten sich beim Sommerfest im Stockrahmsfeld das neue Wohngebiet in Kapellen an. Seit dem ersten Spatenstich im Jahr 1999 sind dort bereits 240 von insgesamt 320 Wohneinheiten verkauft und bezogen. Rasch weichen nun die Sand- und Schuttberge der vielen Einzelbaustellen und machen Platz für Spielplätze und Grünanlagen. Alle Hände voll zu tun hatte Zauberer Marwisch. "Er hat über 600 Luftballons geformt und an die Gäste verteilt", so Friedhelm Porta vom Immobilienservice der Sparkasse Moers. Insbesondere junge Familien informierten sich in den Musterhäusern der Bauträger Scheuwo-Wohnungsbau GmbH und Projektbau über öffentliche Fördermittel und Finanzierungsangebote.
ALPEN-VEEN. Wie kein anderes tragbares Musikinstrument schafft es das Akkordeon, die Stimmung in Bruchteilen von Sekunden zu heben. Was erst, wenn rund 50 sogenannte Schifferklaviere gleichzeitig zu einem Konzert anheben? Einen Vorgeschmack auf das gelungene Jahreskonzert des Akkordeon-Orchesters Veen gab ein Probenbesuch im Vereinslokal "Zur Deutschen Eiche" in Menzelen.
Mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Moers legte das Akkordeon-Orchester vorher noch die erste eigene CD vor. Das Programm des Konzertabends deckte sich mit den Titeln des in einem Bocholter Studio aufgenommenen Tonträgers. Darunter finden sich bekannte Lieder von Udo Jürgens, Evergreens wie "Moviestar" oder "Berliner Luft" sowie moderne Kompositionen.
Trotz des gelungenen Konzerts und der erfolgreichen CD läßt Dirigent Klaus Holtappels keine Gelegenheit aus, dem jugendlichen Orchester in jeder Woche neuen Feinschliff zu geben. "Mit unseren Auftritten und der CD wollen wir selbstbewußt zeigen, auf welch hohem musikalischen Niveau wir spielen", sagt Orchestermitglied Bernd Zacharias. Hörproben der CD gibt es mittlerweile auch auf der eigenen Homepage unter
MOERS. Es war, als ob einem jemand sagt: "Sie haben tolle Erbanlagen, aber sehen Sie nur, was Sie daraus gemacht haben!" Stadtmarketingexperte Christian Klotz aus Bad Reichenhall hielt mit Lob und Tadel für Moers und sein Gesicht nicht hinter dem Berg. Auf Einladung des Einzelhandelsverbandes Niederrhein und der Sparkasse Moers hielt der anerkannte Experte Unternehmern, Verwaltung, Politik und Bürgern einen Spiegel vor, der massenhaft Fältchen, dunkle Augenränder und Unreinheiten zum Vorschein brachte. Mehr als 200 Zuhörer folgten gespannt seinem fast dreistündigen Vortrag in der Kundenhalle des Kreditinstituts.
15köpfige Arbeitsgruppe unterwegs
Nur die Prioritätenliste mit 200 Maßnahmen, die sofort umgesetzt werden sollten, damit Moers attraktiver werde, war länger als die Aufzählung seiner Ämter. So ist Christian Klotz nicht nur Bauer, Unternehmer und Familienvater mit fünf Kindern und zahlreichen Enkeln, er ist seit 26 Jahren Präsident und Vorsitzender aller Wirtschaftsverbände seiner Stadt. Zudem Stadtrat in Bad Reichenhall und Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer München, der größten Deutschlands.
Annähernd 900 Städte Europas hat Klotz bereits auf ihre Außenwirkung und Wirtschaftlichkeit hin analysiert. Gemeinsam mit einer 15köpfigen Arbeitsgruppe rund um Wilhelm Bommann (Einzelhandelsverband), Klaus Läge (Wirtschaftsförderung) und die stellvertretende Bürgermeisterin Erika Scholten unternahm er einen Streifzug durch die Stadt, sammelte Informationen, schaute sehr genau hin und drehte einen Film. Am Abend präsentierte er seine ungeschminkte Analyse. Der von ihm kommentierte Film wurde zur ernüchternden Stadtrundfahrt.
Schon rund um die Stadt sei kein einziges Schild zu finden, das Gäste willkommen heiße. Informationstafeln seien sensationell gut versteckt, ein Parkleitsystem existiere im Grunde nicht. "Das ist konsequent, denn sie haben ja auch nicht einmal annähernd genug Parkplätze anzubieten." Dringend riet er dem anwesenden Bürgermeister und der Verwaltung: "Wenn man kein Geld mehr in der Stadtkasse hat, sollte man auf gar keinen Fall mehr Strafzettel für Falschparker schreiben." Mit all diesen Mängeln rufe Moers seinen Gästen, die trotzdem noch kämen, zu: "Bleib draußen, wir haben keinen Platz für Dich!"
Sofortige Maßnahmen
"Herzlichkeit, Kulanz, Kompetenz, Engagament aller und ein farbenfrohes Gesicht, das sind die Grundlagen für ein erfolgreiches Stadtmarketing", so Klotz. Als eine der wenigen Städte in Deutschland leiste sich Moers den fatalen Luxus einer überdimensionierten Fußgängerzone. Klotz' Kommentar: "Machen Sie die Homberger Straße morgen wieder für den Verkehr frei, und schaffen Sie die Busspuren ab!" Weitere Punkte auf seiner Mängelliste: tote Einkaufsstraßen, leere Blumenbeete, zuviele Poller, überfüllte Mülleimer, leere Schaufenster, überall fehlten frohe Farben, nachts zu wenig Licht und unzureichender Branchenmix bei den Geschäften
Viel Lob hatte er für den historisch gewachsenen Stadtkern und auch die einzelnen Stadtteile wie Kapellen, Meerbeck und Repelen. "Durch ein gemeinsames Engagament der acht Moerser Werbegemeinschaften, des Einzelhandelsverbandes, von Politik, Verwaltung und engagierten Bürgern können Sie aus Moers eine tolle und attraktive Stadt machen!" Damit schloß Klotz seinen Vortrag. Bei aller ungeschminkten Kritik spendeten Bürgermeister Rafael Hofmann und die Zuhörer begeistert Beifall und diskutierten bis weit nach Mitternacht über sofortige Maßnahmen.
MOERS. Um ganze sieben Meter ist die Dorfkirche in Repelen seit ihrer Erbauung tiefer gesunken. „Mit Beginn des Kohleabbaus unter dem Siedlungsgebiet Repelen vor 90 Jahren begannen die Senkungen“, sagt Markscheider Norbert Ballhaus. In einer Ausstellung informiert das Bergwerk Friedrich-Heinrich/Rheinlan d derzeit über seinen Rahmenbetriebsplan und damit über Abbaugebiete in den nächsten Jahren. „Wir müssen und wollen die Bürger frühzeitig über mögliche Auswirkungen über Tage informieren“, sagte Bergwerksdirektor Reinhard Fox bei der Eröffnung der Ausstellung in der Sparkassen-Geschäftsstelle Repelen an der Lintforter Straße.
Mit der Fusion der beiden Bergwerke Friedrich-Heinrich und Niederberg am 01. Januar 2002 verzichtet die Deutsche Steinkohle AG (DSK) ab 01. Juli 2002 ganz auf den Förderstandort Neukirchen-Vluyn. „Bereits vorgesehene Abbaugebiete in sich überschneidenden Bereichen südlich Kamp-Lintforts fallen damit weg“, so Fox. Die veränderte Situation, die erheblich weniger Auswirkungen auf die Oberfläche zur Folge hätte, habe gleichzeitig eine Aktualisierung der Umweltverträglichkeitsstudie notwendig gemacht.
Die Veränderungen und die den Abbau begleitenden Maßnahmen erläutert die Wanderausstellung. Außerdem zeigen die rund ein Dutzend Schautafeln, wie sich die Senkungen in Moers entwickeln. So sind beispielsweise in Moers-Hülsdonk zukünftig keine Bergsenkungen mehr zu erwarten. Nördlich von Repelen reduzieren sich die Senkungen auf etwa zwei Meter. Überdies informiert die Ausstellung, wie man Häuser gegen mögliche Schäden schützen kann.
MOERS. Allerlei Überlegungen zur Gestaltung der Innenstadt rund um das Postgelände, den Südring und den Königlichen Hof haben in der jüngsten Zeit zu manch hitziger Diskussion geführt. Ein "Feuerwerk der Ideen" zum gleichen Themenkomplex verspricht nun eine Ausstellung, die am Dienstag, 15. Mai in der Kundenhalle der Sparkasse Moers am Ostring eröffnet wurde. "Wir zeigen die Arbeitsergebnisse von etwa 70 Studenten der Fachhochschule Bochum", sagt Heinz-Adolf Janßen, Geschäftsführer der Stadtbau Moers GmbH.
Visionen mit tollen Ansätzen
In 24 Arbeitsgruppen hatten sich die Studierenden der Fachbereiche Architektur, Städtebau und Entwerfen unter Anleitung von Frau Professor Christa Reicher mit der Aufgabe beschäftigt, das Innenstadtareal zu überplanen. Heinz-Adolf Janßen, der die ersten Entwürfe bereits gesehen hat: "Da sind Visionen dabei, die ganz sicher tolle Ansätze für unsere Stadt enthalten." Eine Jury wird alle Arbeiten benoten, Preise werden anläßlich der Ausstellungseröffnung vergeben.
Die Initialzündung für den studentischen Ideenwettbewerb hatte die Erschließung des Baugebietes an der Julius-Leber-Straße durch die Stadtbau Moers gegeben. "Wir saßen im Rahmen dieses Projektes mit dem Technischen Dienst der Stadt und der Fachhochschule an einem Tisch", so Janßen.
Intensiv informierten sich die Studierenden in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung über bauliche, verkehrliche und soziale Belange. Ihre Ideen, so hoffen alle Beteiligten, sollen nun einen positiven Einfluß auf die Innenstadtplanungen haben. Die Ausstellung wird bis Anfang Juni in der Kundenhalle der Sparkasse zu sehen sein.