Winfried Schoengraf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein: "Sparen lohnt sich! Ganz gleich, ob kurz- oder langfristig."
NIEDERRHEIN. Seit 1924 gibt es den Weltspartag. Insbesondere die Kinder knacken dann ihre Spardosen und lassen sich ihre Barschaft ins Sparbuch eintragen. Im Interview mit Redakteur Ulrich Joppich (Rheinische Post) sagt Winfried Schoengraf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, warum das Sparen auch für Erwachsene interessant ist. Herr Schoengraf, lohnt sich das Sparen überhaupt noch?
NIEDERRHEIN. Erstmals lädt die Sparkasse am Niederrhein sämtliche Grundschulen in ihrem Geschäftsgebiet zum sogenannten Wunschtraumsparen ein. Die Aktion läuft vom Weltspartag bis zum Ende des Schuljahres im Juni 2008. 26 von 40 Schulen aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten nehmen bereits an der Aktion teil. Lehrer, Eltern und Schüler sparen dabei für ihren ganz persönlichen Schulwunsch. Die Gemeinschaftsgrundschule Annastraße in Moers wünscht sich beispielsweise zusätzliche Musikinstrumente für die Kinder, die Viktor-Schule Xanten möchte defekte Spielgeräte auf dem Pausenhof erneuern. Die Sparkasse am Niederrhein unterstützt jede Schule mit einem Startguthaben von 50 Euro und einem dicken roten Sparschwein.
Die Projektgesellschaft Pro:sa informierte die Delegationsmitglieder, unter ihnen Bürgermeister Norbert Ballhaus (links), im Flur der Gemeinschaftsgrundschule Repelen über die Fortschritte der Schulsanierung.
MOERS. Das Programm zur Sanierung der Moerser Schulen schreitet zügig voran. Zu diesem Urteil gelangten jetzt Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wohnungsbau der Stadt Moers. Die Projektgesellschaft Schulsanierung Moers (PRO:SA), eine Tochtergesellschaft der Wohnungsbau Stadt Moers GmbH, hatte einen Bus gechartert, der drei Grundschulen im Stadtgebiet ansteuerte. Die Delegierten konnten sich in Meerbeck, Repelen und Kapellen vom Fortschritt der Schulsanierung überzeugen.
MOERS. Schaurig geht es zu im Moerser Schloss. Im Grafschafter Museum ist derzeit die neue Sonderausstellung „Gespenster – Sagengestalten vom Niederrhein“ zu sehen. Und damit wird sie auf die Region bezogen am richtigen Ort gezeigt: „Das Wort ‚Spuk’ kommt vom Niederrhein. Erst im 17. Jahrhundert ist das niederdeutsche Wort ins Hochdeutsche übernommen“, sagt Museumsleiterin Diana Finkele. Die Ausstellung spannt den Bogen von klassischen Gespenstern wie „Weißen Frauen“ über Gruselgestalten wie „Werwölfen“ zu drolligen Erdmännchen, lästigen Riesenfröschen, listigen Teufelsbündlern und Hexen bis hin zu sagenhaften Ungeheuern wie Drachen.
NIEDERRHEIN. Die Pessimisten unter den Finanzanalysten heben derzeit mahnend den Finger: Mit seiner Warnung vor einer Eskalation des Atomkonflikts mit dem Iran nährt US-Präsident George W. Bush Spekulationen über einen Militärschlag gegen Teheran. Gleichzeitig versucht Russland mit seiner Kritik an Washington in der Region zu punkten. Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten 2008 ein Abflauen des Konjunkturbooms. Laut aktuellem Herbstgutachten rechnen die Forscher dieses Jahr zwar noch mit einem Wachstum von 2,6 Prozent, kommendes Jahr soll es aber auf 2,2 Prozent sinken. Im Frühjahr wurde noch für beide Jahre ein Wert von 2,4 Prozent vorhergesagt. Dämpfend auf die Konjunktur wirken sich demnach die Mehrwertsteuererhöhung, der hohe Ölpreis, der starke Euro und die jüngsten Finanzmarktturbulenzen aus. Im kommenden Jahr werde sich zudem die Weltkonjunktur abkühlen, hieß es. Vor 100 Jahren gab es an der Wall Street dramatische Kurseinbrüche: Der Boom im Jahre 1907 endete im Crash.
Die Kinder des Schulchores der Ernst-Reuter-Schule in Kamp-Lintfort umrahmten die Präsentation des neuen Heimatbuches. Für das Pressefoto posierten sie mit den Autoren und Sponsoren, den Sparkassen im Kreis.
NIEDERRHEIN. „Wenn ein Buch eine Auflage von über 100.000 Exemplaren hat, darf man getrost von einem Bestseller sprechen“, so Landrat Dr. Ansgar Müller. „Und es gibt sicherlich nicht viele Kreise, die solch einen Bestseller haben. Deshalb bin ich stolz darauf, dass unser Qualitätsprodukt, dieses Heimatbuch "Der Kreis Wesel - Heimat am Niederrhein - Arbeitsbuch für den Sprach- und Sachunterricht im 3. und 4. Schuljahr" jetzt schon in der 10. Auflage neu erschienen ist.“