MOERS. Als Symbol für die Region, um die sich der Verein pro Ruhrgebiet seit zwei Jahrzehnten bemüht, soll eine frisch gepflanzte Eiche Wurzeln schlagen. Genauso knorrig, widerstandsfähig und robust wie das Ruhrgebiet selbst. Zu seinem 20-jährigen Jubiläum pflanzt der Essener Verein das noch junge Bäumchen in den Moerser Schloßpark, damit es täglich daran erinnert, dass das Engagement für die Region nicht nachlassen darf. Das Besondere: In elf Städten und vier Kreisen wurde zum gleichen Zeitpunkt ein kleiner Baum in die Erde gesetzt. – übrigens genau an dem Tag, an dem der Verein pro Ruhrgebiet vor 20 Jahren gegründet wurde: am 27. Februar. Von Beginn an dabei ist die Sparkasse Moers als förderndes Mitglied. “Wir gehören ausdrücklich nicht zum Ruhrgebiet. Unsere Region ist der Niederrhein. Aber wir verstehen uns hier in Moers als Scharnierstelle, die vielfältige Bindungen und Kontakte zum benachbarten Revier hat. Daher sind wir gerne mit dabei, wenn wir auf diesem Wege etwas zum Strukturwandel am Niederrhein beitragen können”, sagte Hartmut Schulz beim Ortstermin hinterm Moerser Schloß.
MOERS. Bei der Schlüsselübergabe für den neuen Kindergarten im Kapellener Stockrahmsfeld wurde auch die Leiterin Ursula Kapfer (links) vorgestellt. Nach rechts neben Frau Kapfer Bürgermeister Rafael Hofmann und Geschäftsführer Hans-Gerd-Hendrix von der Kamp-Lintforter "Projektbau", die als Vorhaben- und Erschließungsträger vertragsgemäß die Finanzierung des 2,4 Millionen Mark teuren Kindergartens übernommen hatte. Auf einer Fläche, die so groß ist wie 30 Fußballfelder, werden im Stockrahmsfeld 320 Hauseinheiten fertiggestellt. Die "Projektbau" stellt dabei vielfältige ökologische und landschaftspflegerische Maßnahmen heraus, die das familienfreundliche Großprojekt begleiten.
MOERS. Mit selbstgebastelten Kerzen und Sternen schmückten die Kinder des städtischen Kindergartens Stockrahmsfeld den Christbaum in der Sparkassengeschäftsstelle Kapellen.
Ursula Kapfer, die Leiterin des Kindergartens: "Wir bedanken uns damit für die vielfältige Unterstützung, die wir seit der Eröffnung unserer Einrichtung in diesem Jahr erfahren haben."
MOERS. Stargast Howard Carpendale und Moderator Jörg Knör standen am Montag, 5. Februar 2001, auf Einladung der Sparkasse Moers auf der Bühne der Halle Adolfinum. Nachdem das Kreditinstitut bereits im vergangenen März eine PS-Monatsausloung mit Vicky Leandros nach Moers geholt hatte, stand diesmal die Jahresauslosung der Prämienspar-Lotterie auf dem Terminplan.
Die 1500 Besucher der hochkarätigen Unterhaltungsshow waren live dabei, als auf der Bühne und unter notarieller Aufsicht die Gewinnzahlen für Geldpreise im Gesamtwert von zwölf Millionen Mark ermittelt wurden. .
Auftritt vor dem offiziellen Tourneestart
"Wir freuen uns sehr, bereits zum zehnten Mal eine so hochkarätige und für unsere Region attraktive Veranstaltung nach Moers geholt zu haben”, sagt Hartmut Schulz, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Moers. Um die Durchführung der monatlichen PS-Auslosungen sowie der einmaligen Jahresauslosung müssen sich die 50 Mitglieds-Sparkassen im Rheinischen-Sparkassen- und Giroverband bewerben. "Vor Vicky Leandros hatten wir 1995 Roland Kaiser als Stargast in Moers.”, so Marketingchef Manfred Falz. Die Moderation des Abends hatte Entertainer Jörg Knör übernommen, der einen eigenen Showteil präsentierte.
Allein im vergangenen Jahr kauften die Kunden der Sparkasse Moers über 1,7 Millionen Prämiensparlose. Acht der zehn Mark, die das Los kostet, werden als Sparbetrag gutgeschrieben. Zwei Mark entfallen auf den Losanteil an der Lotterie. Seit der Einführung der PS-Lotterie im Jahr 1952 fließen jeweils 70 Prozent des Loseinsatzes in eine gemeinnützige Stiftung. Hartmut Schulz: "Auch in diesem Jahr werden wir rund 346 000 Mark als PS-Zweckertrag an zahlreiche gemeinnützige Vereine und Institutionen verteilen können." Der Reinerlös aus dem Kartenverkauf für die PS-Jahresauslosung, die um 19.30 Uhr beginnt, fließt ebenfalls in den Spendentopf.
MOERS. Knapp 6500 Mark (genau: 6465,56 Mark) überwies die Sparkasse Moers an den Freundeskreis Krankenhaus Bethanien zugunsten der Kinderklinik. Die Spende stammt insbesondere aus dem Verkauf einer Münz-Sonderprägung anläßlich des Moerser Stadtjubiläums im Sommer 2000. Zum anderen hatte das Kreditinstitut am Jubiläumswochenende 22./23. Juli 2000 Bürgern vor dem Moerser Schloß die Möglichkeit eröffnet, sich selbst an einer historischen Handspindel-Presse Münzen aus Zinn zu prägen. Viele spendeten dabei freiwillig für die Kinderklinik.
Carmen Müller von der Marketing-Abteilung der Sparkasse war zu Gast in der Kinderklinik und hatte für die kleinen Patienten einen großen Karton voller Stofftiere mitgebracht. Prof. Pistor informierten über die geplante Verwendung der Spende.
Der Verkauf der Sonderprägung einer Feinsilber-Münze, die eine Abbildung des alten Moers aus dem Jahre 1597 zeigt, hatte Einnahmen von rund 5500 Mark zur Folge. Weitere 1000 Mark spendeten Bürger bei der Selbstpräge-Aktion vor dem Schloß. Dabei hatten neben Carmen Müller auch die vier Auszubildenden Sylvia Elsemann, Julia Bühren, Wenke Quilitz und Pawel Paluska mitgeholfen.
MOERS. Unter Studenten an Musikhochschulen im In- und Ausland ist die Teilnahme am Moerser Musiksommer sehr begehrt. Seit 1992 laden die künstlerische Leiterin der Kulturreihe, Christiane Schumann, und die Kulturstiftung der Sparkasse Moers in jedem zweiten Jahr zu Meisterkursen mit internationalen Stars ein. "Wir verstehen den Musiksommer als hochkarätige Nachwuchsförderung junger Talente", sagt Christiane Schumann, die stellvertretende Vorsitzende der Schubertgesellschaft. Die Bewerbungsfrist für den insgesamt sechsten Moerser Musiksommer ist soeben angelaufen. Als prominente Dozenten haben diesmal Kammersängerin Judith Beckmann und Pianist und Liedbegleiter Irwin Gage ihr Kommen zugesagt.
Meisterkurse wie der des Moerser Musiksommers sind für Studierende und Berufsanfänger, die noch keine große Bühnenerfahrung haben, eine große Chance. Christiane Schumann "Die Bewerbungen kommen zum größten Teil aus Deutschland, Österreich und der Schweiz." In den vergangenen Jahren konnten die nach Moers gekommenen Gesangsschüler mit berühmten Kollegen wie Peter Schreier oder Walter Berry arbeiten. Krönender Abschluß der Meisterkurse ist jeweils ein gemeinsames Konzert aller Schüler mit ihrem Lehrer im Martinstift.
Mit Kammersängerin und Professorin Judith Beckmann konnte Christiane Schumann diesmal eine international erfahrene und bekannte Künstlerin für die Reihe gewinnen. Über lange Zeit war sie bewunderte Sopranistin an der Deutschen Oper am Rhein. An der Musikhochschule in Hamburg hat sie bereits zahlreiche Gesangssolisten ausgebildet. Während ihres Meisterkurses in Moers vom 17. bis 21. Juli wird sie mit ausgewählten Studierenden Opernarien der Wiener Klassik proben und einstudieren.
Irwin Gage ist einer der angesehensten Liedbegleiter berühmter Sänger. Er arbeitete mit Dietrich Fischer-Dieskau, Jessy Norman und Peter Schreier und vielen anderen. Vom 30. Juli bis 4. August wird er eine "Liedklasse für Duos" unterrichten. Auf dem Programm für seine Klasse aus Sängern und Pianisten stehen Lieder von Franz Schubert, Johannes Brahms und Liederzyklen von Robert Schumann. Gage studierte in Michigan und Yale. In der Spielzeit 1998/99 war er an der Kölner Philharmonie als Künstlerischer Direktor engagiert.
Das Besondere an den Moerser Meisterkursen, so beschreibt es Christiane Schumann, "ist der rege Austausch der Studierenden untereinander und mit den Gastfamilien. Daraus haben sich in den vergangenen Jahren bereits Freundschaften gebildet, die bis heute Bestand haben." Die Kulturstiftung Sparkasse Moers fördert den Moerser Musiksommer mit einem Betrag von 50.000 Mark.