Bilden ein Team beim Planspiel Börse: Christine Reich, Jennifer Willer, Laura Jetten, Jana und Vanessa Büttner (v.l.n.r.) vom Hermann-Gmeiner-Berufskolleg.
NIEDERRHEIN. Der Startschuss für das diesjährige Planspiel Börse der Sparkassen ist gefallen. Beim größten Wirtschaftsspiel in Europa können Schüler von allgemein- und berufsbildenden Schulen ihr Wissen in Sachen Börse und Wirtschaft ganz praktisch erweitern. Gut zehn Wochen haben die Nachwuchsbroker Zeit, ihr fiktives Wertpapierdepot in Höhe von 50.000 Euro zu vermehren. Den Siegerteams winken Geld- und Sachpreise. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse am Niederrhein haben sich bislang rund 40 Schülergruppen zur Teilnahme angemeldet. Interessenten können übrigens noch bis zum 7. November nachmelden.
NIEDERRHEIN. Bei den aktuell seitwärts tendierenden Aktienkursen bietet die Hypo Vereinsbank (HVB) bis zum 13. Oktober 2006 ein Produkt zur Zeichnung an: Mit dem Relax Bonus Zertifikat setzt der Anleger auf die deutschen Blue-Chip-Aktien der Bayer AG, Deutschen Post AG und RWE AG. Der Anleger hat die Chance auf dreimal zehn Prozent Bonus bei einem Sicherheitspuffer von 50 Prozent. Die Laufzeit beträgt drei Jahre und drei Monate. Innerhalb dieser Zeitspanne sind drei sogenannte Feststellungstage im Abstand von 13 Monaten fixiert. Fällt keine der drei Aktien bis zum ersten Feststellungstag (13.11.2007) auf oder unter die 50 Prozent-Schwelle, erhält der Anleger einen Bonus von zehn Prozent pro Zertifikat. Dieses Verfahren wiederholt sich am zweiten als auch dritten Feststellungstag, also am 12. Dezeber 2008 und am 13 Januar 2010. Zu diesen Terminen besteht ebenfalls die Chance auf die Bonuszahlung.
Das Programm des Seniorennachmittags im Kulturzentrum Rheinkamp kam bei dem deutlichen Frauenüberschuss im Publikum gut an und sorgte für heitere Stimmung und viel Applaus.
MOERS. Der Seniorennachmittag im Kulturzentrum Rheinkamp gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Veranstaltungen in der Stadt. Mit rund 450 Besuchern war das Herbstfest, zu dem die Stadt und die Sparkasse am Niederrhein in jedem Jahr gemeinsam einladen, restlos ausverkauft. Spätestens mit dem Auftritt der Humoristin Jutta Gersten aus Köln entwickelte es sich zu einer musikalischen Plaudershow. Im typischen Tonfall der Domstadt schnauzte sie frech: „Männer sind wie ein Porsche. Das Image stimmt, aber die Technik ist veraltet.“ Das kam bei dem deutlichen Frauenüberschuss im Publikum gut an und sorgte für heitere Stimmung und viel Applaus.
Leuchtende, ausdrucksstarke Farben kennzeichnen die Bilder von Marion Schiffer, hier mit Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake bei der Ausstellungseröffnung in der Sparkasse an der Bahnhofstraße.
RHEINBERG. Mit ausgewählten Arbeiten präsentiert sich die Künstlerin Marion Schiffer in der Kundenhalle der Sparkasse an der Bahnhofstraße. Vorstand Frank-Rainer Laake begrüßte die zahlreichen Besucher bei der Ausstellungseröffnung: „Das große Interesse am Werk von Marion Schiffer ist ein Zeichen für die kulturelle Stärke unserer Region.“
Als Publikumsmagnet entwickelte sich das Festival am Sonntag schon wegen des runden Rahmenprogramms. Es stand ganz im Zeichen des Familienfestes der Sparkasse am Niederrhein.Vier Gasballone starteten am Sonntag nachmittag in der Grafenstadt. Mit von der Partie: der Gasballon der Sparkasse am Niederrhein. Seinen Start mit „Glück ab und gut Land“ begleiteten viele kleine Luftballons.
MOERS. „Das Moerser Freiballon-Festival zählt in Ballonfahrerkreisen zu einer der besten Veranstaltungen.“ Über dieses Kompliment freute sich am Sonntag nicht nur Ballonpilot und Mitorganisator Helge Ringel. Er gehört mit Mike Franz, Detlef Haberkorn und Volker Kuinke von den Ballonfreunden Moers zu den Machern des Festivals. „Sicherlich gibt es noch einige Dinge, die wir ausbauen können. So wollen wir noch mehr Modellballoner ansprechen. Auch lässt sich beim computergesteuerten Ballonglühen noch mehr Akustik integrieren, die Leasertechnik kann noch ausgebaut werden“, so Helge Ringel.
„Die Bilder zaubern Illusionen und heben sich aus der Realität heraus.“ Von links: Gerrit Klein und Gabriele Berndt-Bathen. Die Leiter der Kunstschule präsentierten den Gästen ausgewählte Exponate der Stipendiatenklasse.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Inzwischen ist es die zweite Ausstellung, mit der die Kunstschule ihre Arbeit und die ihrer Schülerinnen und Schüler präsentiert. Unterstützt von der Sparkassenkulturstiftung Neukirchen-Vluyn, wurden die Arbeiten von Stipendiaten des zweiten Halbjahres aus Förder- und Sekundarstufe in der Sparkasse an der Poststraße jetzt vorgestellt.