Zeigten die ersten Schätze der Siegfried-Rezeption, die ab kommendem Jahr im Nibelungen(h)ort zu sehen sein sollen (v.l.n.r.): Bürgermeister Christian Strunk, Willi Deselaers und Bernhard Uppenkamp von der Sparkasse sowie Museumsleiter Dr. Ralph Trost.
XANTEN. „So stellt man sich Siegfried vor!“ Eine Internet-Börse pries mit diesem Spruch bis vor kurzem ein Emailschild aus dem Jahr 1928 an. Darauf zu sehen ist ein muskulöser, blonder Mann, der auf einem Amboss sein glühendes Schwert schmiedet. Inzwischen ist die frühere Werbetafel der Kohlenhandlung Riebeck, mit der sie einstmals Reklame für ihren Grudekoks machte, als Ausstellungsstück für den Nibelungen(h)ort inventarisiert. Dr. Ralph Trost, Leiter des Museumsprojektes, ersteigerte das Sammlerstück und präsentierte es jetzt mit vielen weiteren Exponaten. Ab dem nächsten Jahr sollen sie im neuen, rund 600 Quadratmeter großen Museum zwischen Meerturm und Mitteltor zu sehen sein.
Die Sprachreisen von Sparkasse und Europartner verbinden Spaß und Aktivität mit Lernerfolg. Von links: Sonja Claus von Europartner und Thomas Münker von der Sparkasse am Niederrhein stellten rund 130 interessierten Jugendlichen und deren Eltern fünf attraktive Reiseziele vor. Anschließend probierte das Publikum neugierig Speisen und Getränke aus England.Die Sprachreisen von Sparkasse und Europartner verbinden Spaß und Aktivität mit Lernerfolg. Die Jugendlichen können in diesem Jahr zwischen fünf Reisezielen auswählen. Erstmals wird ein Fußball-Camp und ein Reit-Camp angeboten. Sparkassenkunden erhalten übrigens eine 10-prozentige Ermäßigung.
NIEDERRHEIN. Die Sparkasse am Niederrhein bietet auch in diesem Jahr Sprachreisen für Jugendliche aus Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg, Alpen, Sonsbeck und Xanten an. Partner des Kreditinstituts ist Europartner-Reisen, eine Agentur mit über 30-jähriger Erfahrung. Die Fahrten finden vornehmlich in den Sommerferien statt. Zur Auswahl stehen die englischen Städte Bexhill-on-Sea und Bournemouth, die Kanalinsel Isle of Wight sowie das französische Saint-Malo. In den Osterferien geht es zudem an die südenglische Küste nach Weymouth. 17 Tage lang können die Teenager ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern sowie Land und Leute kennenlernen. Rund 130 interessierte Jugendliche und deren Eltern informierten sich jetzt über das Angebot in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle.
Die Sparkassenvorstände Giovanni Malaponti, Bernhard Uppenkamp und Frank-Rainer Laake (von links) erhielten beim Rosenmontagsempfang von Prinzessin Martita I. den Prinzenorden.
MOERS. Im Landeanflug der fast beendeten Session funkelte der Narrenstern des Grafschafter Karnevals noch einmal besonders hell. Rund 150 Gäste von insgesamt 15 Karnevalsgesellschaften ließen beim Rosenmontagsempfang der Sparkasse am Niederrhein das Prinzenpaar Marita I. und Dieter I. hochleben. Ihre Lieblichkeit trat dabei Gerüchten entgegen, sie habe sich beim Nelkensamstagszug erkältet. „Ich bin nicht krank vom Zug, sondern weil der Karneval zuende geht“, so die Prinzessin.
Winfried Schoengraf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, sagt in diesem Interview, warum sich Sparkassenkunden trotz der Finanzkrise bei der WestLB keine Sorgen machen müssen.
MOERS. Sparer fragen sich im Zusammenhang mit der Finanzkrise bei der WestLB verstärkt, ob ihre Einlagen bei der Sparkasse noch sicher sind. Die rheinischen Sparkassen sind 25-prozentige Eigentümer der Landesbank und müssen, wie berichtet, mit eigenen Mitteln Verluste der WestLB ausgleichen. Winfried Schoengraf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, sagt in diesem Interview, warum sich die Kunden keine Sorgen machen müssen.
NIEDERRHEIN. Die Abgeltungssteuer tritt am 1. Januar 2009 in Kraft. Wie sie sich auswirkt, verdeutlichen nachfolgende Beispielrechnungen: Wer am 31. Dezember 2008 10.000 Euro in einem reinen Aktienfonds anlegt, der durchschnittlich acht Prozent Rendite pro Jahr durch Kursgewinne erzielt, kann sich nach zehn Jahren Haltedauer über rund 21.600 Euro freuen. Wer in den gleichen Fonds eine Woche später investiert und den Gewinn nach zehn Jahren realisiert, muss knapp 2.900 Euro an das Finanzamt abführen und erreicht so nur einen Erlös von rund 18.700 Euro – Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer noch nicht eingerechnet.
Die 4. Moerser Märchentage versprechen vom 12. bis zum 26. Februar sowohl für Kinder als auch Erwachsene Genuss- und Gehörvolles. Christine Juliet, künstlerische Leiterin der Veranstaltungsreihe, stellte das Programm jetzt in der Hauptstelle der Sparkasse am Ostring vor. Mit ihr freuen sich auf zauberhafte Unterhaltung (von rechts): Karl-Heinz Theußen, Geschäftsführer des sci:moers, Giovanni Malaponti, Vorstandsvorsitzender der Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein, Wilhelm van gen Hassend, Geschäftsführer Kulturstiftung, und Holger Kleinekort von der ENNI.
MOERS. Bereits zum vierten Mal möchten die Moerser Märchentage zahlreiche Kinder- und Erwachsenenherzen im Stadtgebiet verzaubern. Vom 12. bis 26. Februar werden drei renommierte Erzähler in elf Veranstaltungen ihre phantasiereichen Geschichten und Märchen vortragen. Neben dem sci:Kindergarten an der Kirschenallee sind die Märchentage zudem im Moerser Schloss, im Peschkenhaus sowie in vier Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein, dem Enni-Kundencenter und bei Möbel Kleier zu Gast.