Freut sich auf seine erste Ballonfahrt: Frank Lingnau (rechts) gewann beim Riester-Sudoku der Sparkasse am Niederrhein den ersten Preis. Kundenberater Detlef Märtens gratulierte und überreichte den Gutschein.
MOERS. Geträumt hat Frank Lingnau oft davon, mit einem Ballon hoch in den Himmel über dem Niederrhein zu steigen. „Bisher kam aber immer etwas dazwischen. Doch jetzt ist es so weit“, freut sich der selbstständige Elektromeister aus Rheinkamp. Frank Lingnau gewann beim Riester-Sudoku der Sparkasse am Niederrhein den ersten Preis: eine Gasballonfahrt für zwei Personen im Wert von 500 Euro. Kundenberater Detlef Märtens gratulierte dem Gewinner in der Geschäftsstelle am Rheinkamper Ring und überreichte den Gutschein. Frank Lingnau: „Ich nehme natürlich meine Frau Beate mit!“
Die lautlosen Ballonfahrten von rund fünf Stunden Dauer und Reichweiten von über 200 Kilometer bietet der erfahrene Pilot Volker Kuinke im Gasballon der Sparkasse am Niederrhein an. Der amtierende NRW-Meister kann bis zu drei Passagiere mitnehmen. Im Unterschied zum Heißluftballon stört kein Brenner mit lauten Geräuschen die Fahrt. „Für naturverbundene Menschen ist das ein unvergessliches Erlebnis“, sagt Volker Kuinke. Die Fahrt mit dem Gasballon ist übrigens das ganze Jahr über möglich. Fragen dazu beantwortet Volker Kuinke persönlich unter der Rufnummer 0173 / 5145577.
14.11.2007
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Im Straßenverkehr kommt es auf die richtige Bekleidung und Beleuchtung an – insbesondere in der dunklen Jahreszeit“, sagt Polizeihauptkommissar Norbert Hohmann. Der Leiter der Polizeiwache Neukirchen-Vluyn empfiehlt daher allen Bürgern den Besuch der Veranstaltung „Sehen und gesehen werden“, welche die Polizei gemeinsam mit der Verkehrswacht in der Kundenhalle der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Poststraße durchführt.
Die Ausstellung kann vom Dienstag, 20. November, bis einschließlich Mittwoch, 21. November, während der Geschäftszeiten besucht werden. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können ihr Sehvermögen und ihre Reaktionszeit testen lassen. Bezirkspolizisten geben wertvolle Tipps zur besseren Erkennbarkeit und beantworten Fragen zur Verkehrssicherheit. Zudem sind zwei Fahrräder ausgestellt. Kommissar Hohmann: „Eines ist vorbildlich ausgerüstet, das andere dient der Abschreckung.“
Die Ausstellung richtet sich vor allem an junge Verkehrsteilnehmer. Polizei und Verkehrswacht haben daher alle Schulen und Kindergärten in Neukirchen-Vluyn eingeladen. Viele Klassen und Gruppen haben bereits ihr Kommen zugesagt. Doch auch für Erwachsene sind interessante Aspekte und Hinweise dabei.
14.11.2007
Der Flamenco-Gitarrist Pedro Soler eröffnet am Freitag, 7. Dezember, um 20 Uhr das 1. Internationale Gitarrenfestival in Neukirchen-Vluyn.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Eine kontrastreiche Klangwelt will das 1. Internationale Gitarrenfestival in Neukirchen-Vluyn hörbar machen. Die Sparkassen-Kulturstiftung Neukirchen-Vluyn veranstaltet dieses Festival erstmals vom 7. bis 9. Dezember 2007. Die dreitägige Veranstaltungsreihe beginnt am Freitag, 7. Dezember, um 20 Uhr mit einem Konzert in der evangelischen Dorfkirche in Vluyn. Franjo Terhart, künstlerischer Leiter des Festivals: „Wir konnten für den Auftakt Pedro Soler gewinnen, den wohl bedeutendsten zeitgenössische Flamenco-Gitarristen.“
Besucher des Festivals sollen erleben, wie breit das musikalische Spektrum der Gitarre ist. Franjo Terhart: „Nach Pedro Soler tritt das Duo Hierba Buena auf, das ebenfalls beeindruckende Musik spielt, aber in völligem Kontrast zum Meister des Flamencos steht.“ Weitere Künstler des Gitarrenfestivals sind die Jazz-Gitarristin Susan Weinert und die Soul-, Folk- und Rock-Musikerin Christina Lux sowie Peter Autschbach und die Niederländerin Lucy Wende.
Flamenco und Tanz präsentiert die Gruppe Spanish Colours. Die Band Barrenstein bringt Pop, Blues und freche Texte mit. Und Uwe Brosch singt und spielt in der Stadtbibliothek Neukirchen-Vluyn Vertonungen von Texten des Autors Michael Ende. Kornelia Kuhn, Vorsitzende des Kuratoriums der Kulturstiftung: „Neben der Kinder- und Jugendförderung wollen wir regelmäßig auch ein Angebot für alle Bürger unserer Stadt bieten.“ Ein ausführliches Programm ist an allen bekannten Vorverkaufsstellen und in der Sparkasse erhältlich. Der Eintritt kostet pro Konzert 10 Euro. Wer alle sechs Veranstaltungen erleben will, zahlt 30 Euro. Drei Konzertkarten kosten zusammen 20 Euro.
12.11.2007
In ihrem Atelier in Alpen bereitet die Künstlerin Erika Rutert die Ausstellung mit rund 50 Zeichnungen vor, die ab 2. Dezember 2007 in der Sparkasse an der Poststraße zu sehen sein wird.
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Menschen in Bewegung“ nennt die Künstlerin Erika Rutert eine Ausstellung mit rund 50 Zeichnungen, die sie ab Sonntag, 2. Dezember, in der Sparkasse an der Poststraße zeigt. „Die Arbeiten sind fast ausschließlich während und nach einer Sommerakademie unter dem Titel ‚Trommel und Tanz’ entstanden“, so die in Alpen lebende Künstlerin Erika Rutert. Der Philosoph und Historiker Reinhard Haneld führt während der Eröffnungsveranstaltung, die um 11 Uhr beginnt, in die Ausstellung ein.
Körperhaltung genau erfassen
Die Bewegung spielt in den Zeichnungen, Bildern und Skulpturen von Erika Rutert immer wieder eine zentrale Rolle. Zuletzt hatte die gebürtige Duisburgerin im Auftrag der Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein die Bronzeskulptur Tante Sina gestaltet, die seit August 2007 auf dem Dorfplatz in Menzelen steht. „Tante Sina trägt einen Eimer mit Wasser. Bei der Gestaltung kam es mir sehr darauf an, die genaue Körperhaltung und Bewegung einer alten Frau beim Tragen eines Eimers zu erfassen.“
Die richtige Konzentration
Die Menschen auf den Zeichnungen der aktuellen Ausstellung tanzen. Erika Rutert: „Manchmal zeichne ich auch während eines Konzertes oder einer Tanzaufführung, aber da ist es sehr schwer, die richtige Konzentration zu finden.“ Mit den Ergebnissen der Sommerakademie, die nun mit Tusche und Gouachefarben auf Papier gebannt sind, ist sie hingegen sehr zufrieden: „Es ist einfach wunderbar, wenn man ungestört beobachten und die Bewegung der Tänzer sozusagen eins zu eins auf Papier übertragen kann.“ Die Ausstellung ist bis 30. Januar 2008 jeweils während der Öffnungszeiten der Sparkasse zu sehen.
9.11.2007
Zum Auftakt der 15. Penguin´s Days begrüßte der künstlerische Leiter Holger Runge im Studio des Schlosstheaters eine Klasse der Gebrüder-Grimm-Grundschule. Das Kinder- und Jugendtheater Dortmund spielte anschließend das Stück „Johnny Hübner greift ein“.
MOERS. Großes Gerangel um „Max von Meer“ gab es bei der Eröffnung der 15. Penguin´s Days. Jeder wollte wenigsten einmal den goldenen Pinguin anfassen, der als Figur des Zeichners und Grafikers Kai Pannen dem Kinder- und Jugendtheaterfestival in Moers seinen Namen gegeben hat. Zum Auftakt sah eine Klasse der Gebrüder-Grimm-Grundschule das Stück „Johnny Hübner greift ein“. Holger Runge, künstlerischer Leiter der Penguin´s Days und Theaterpädagoge am Schlosstheater, erklärte zur Eröffnung den Jungen und Mädchen die Bedeutung des Maskottchens „Max von Meer“. Der Pinguin steht für Toleranz gegenüber Andersartigkeit und ist gleichzeitig die Auszeichnung für das beste Stück des Festivals, das von einer Jury aus fünf Moerser Schülerinnen und Schülern bestimmt wird.
Kinder waren begeistert
Erleben konnten die Kids eine spannende und witzige Inszenierung des Kinder- und Jugendtheaters Dortmund. Schauspieler Bastian Thurner stellte in dem Einpersonen-Stück „Johnny Hübner greift ein“ den Geschichtenretter Johnny dar. Er ist immer zu Stelle, wenn Menschen vor lauter Spannung in der Geschichte verloren gehen. So wie Olga, die vom Piraten Bert Braunbart auf sein Schiff gezogen wurde. Mit schnellen Wechseln der Figuren und Szenen konnte Thurner die jungen Zuschauer fesseln. Am Ende spendeten die Kinder begeisterten Applaus.
Schlosstheater führt Festival fort
Die Penguin´s Days feiern in diesem Jahr ein kleines Jubiläum. Seit 15 Jahren wirbt das Festival für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Angefangen hatte damals alles mit Theatertagen gegen den aufkommenden Rechtsextremismus in Deutschland. Mittlerweile beschäftigen sich die Inszenierungen mit Themen wie Liebe, Angst, Träumen oder auch Armut. Darauf liegt zurzeit auch der Fokus des Spielplans des Schlosstheaters Moers. Es ist erstmals für die künstlerische Leitung des Festivals zuständig. Bis zum 16. November sind 14 Inszenierungen in Moers zu Gast.
Auch nachmittags Theaterstücke sehen
„Wir möchten die Tradition des Festivals weiterführen, weil es etwas ganz besonderes ist“, erklärte Ulrich Greb, Intendant des Schlosstheaters. Mit der organisatorischen Neuordnung setzt das Team bestimmte Akzente. Die Spielstätten befinden sich in diesem Jahr im gesamten Stadtgebiet. Viele Stücke sind auch nachmittags zu sehen, sodass auch Familien und Jugendliche in ihrer Freizeit die Aufführungen besuchen können. Das Schlosstheater hat zudem extra ein Klassenzimmerstück in Auftrag gegeben. Der Berliner Autor und Schauspieler Jörg Menke-Peitzmeyer entwickelte „Arm aber sexy“. Das Stück erzählt von Kim, die mit ihrer selbst gestalteten Zeitung versucht, ihrer Armut zu entfliehen. Dabei spricht sie Themen an, die von Jugendlichen nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert werden. Zwei andere Stücke von Menke-Peitzmeyer sind im Rahmen der Penguin´s Days zu sehen.
Sparkasse macht Festival möglich
Das Kinder- und Jugendtheaterfestival wird von der Sparkasse am Niederrhein unterstützt. Nur so ist die Veranstaltung in dieser Form möglich. Das Gastspiel „Das Geheimnis der Blätter“ vom Theater Ömmes & Oimel wird zusätzlich vom Land NRW über das NRW Kultursekretariat unterstützt. Die Inszenierung der Kölner Bühne ist „Kindertheater des Monats“ im Dezember 2007. Damit unterstützt das NRW Kultursekretariat das Bemühen, Kinder früh an die Kunstform Theater heranzuführen und zu binden.
Noch Karten erhältlich
Für die Nachmittagsvorstellungen der Stücke sind noch Karten erhältlich. Dazu zählen beispielsweise „Das klingt verdächtig“ vom Theater Triebwerk am Freitag, 9. November, 16 Uhr, oder „Drei“ vom Theaterhaus Frankfurt am Sonntag, 11. November, 15 Uhr. Auch „Steht auf, wenn ihr Schalker seid“ hat für Sonntag, 11. November, 17 Uhr noch wenige Plätze frei. Der Eintritt beträgt 3 Euro für Kinder und Jugendliche sowie 6 Euro für Erwachsene. Der Vorverkauf läuft über das Schlosstheater und das Grafschafter Museum im Moerser Schloss. Die Tages- und Abendkassen sind jeweils eine Stunde vor Beginn der Vorstellung geöffnet.
8.11.2007
Die Kinder der Viktor-Schule wünschen sich neue Spielgeräte für den Pausenbereich. Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 D zeigen ein Bild, auf dem ihre Lieblingsgeräte zu sehen sind. Das rote Schwein soll beim Sparen helfen. Zusätzlich unterstützt die Sparkasse am Niederrhein die Schule mit einem Startguthaben von 50 Euro.
XANTEN. Hilde Schmitz, Konrektorin der Viktor-Schule, hat einen Wunsch: „Unsere Gemeinschaftsgrundschule benötigt neue Spielgeräte für den Pausenbereich. Das Holz des Balancierbalkens und der Springböcke ist marode. Zudem würden sich die Schülerinnen und Schüler über einen Wackelbalken und eine Hängematte freuen.“ Den Wunsch nach Geräten, die Lust auf Bewegung machen, teilt sie mit allen 428 Kindern sowie den 21 Lehrerinnen und Lehrern. Damit das Vorhaben möglichst schnell in Erfüllung geht, nimmt die Viktor-Schule jetzt an einer besonderen Aktion der Sparkasse am Niederrhein teil.
Anlässlich des Weltspartages hatte das Kreditinstitut unlängst sämtliche Grundschulen in seinem Geschäftsgebiet zum sogenannten Wunschtraumsparen eingeladen. Lehrer, Eltern und Schüler sparen dabei für ihren ganz persönlichen Schulwunsch. Die Sparkasse am Niederrhein unterstützt jede teilnehmende Schule mit einem Startguthaben von 50 Euro und einem dicken roten Sparschwein. „Wir haben die Sau letzthin am Projekttag allen Kindern und ihren Eltern vorgestellt“, sagt Hilde Schmitz und schmunzelt. „Zu diesem Anlass ist das Schwein bereits gut gefüttert worden.“ Nun wandert es von Klasse zu Klasse. Die engagierte Lehrerin legt Wert darauf, dass auch die Kinder einen Anteil beim Wunschtraumsparen beitragen: „Und wenn es nur 10 oder 20 Cent sind.“
8.11.2007