KREIS WESEL. Sparkassenkunden können auch weiterhin die bundesweit einheitliche Notrufnummer 116 116 für Kartensperrungen nutzen. Der Wechsel der Betreibergesellschaft des Sperrnotrufes hat keine Auswirkungen auf den Service. Das teilt die Sparkasse am Niederrhein mit.
NIEDERRHEIN. Als aktuelle Neuemission der Westdeutschen Landesbank gilt die Zuwachsanleihe 01/06 mit einer Mindestlaufzeit von einem Jahr und einer maximalen Laufzeit von 7 Jahren. Die WestLB hat das Recht, die Anleihe jeweils am Ende eines jeden Laufzeitjahres zum Kurs von 100 Prozent zu kündigen. Kapital und Zinsen stehen dem Anleger dann für eine neue Anlage zur Verfügung. Der Anleger erzielt unabhängig vom Zeitpunkt der Kündigung eine Rendite, die deutlich über der Rendite normaler Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit liegt.
Auf Initiative der Werbegemeinschaft kämpften auf der Rheinberger Eisbahn vier Mannschaften um den Turniersieg im Curling. Frank Tatzel (Mitte, blaue Jacke), Vorsitzender der Werbegemeinschaft, bedankte sich ganz herzlich für die fachkundige Betreuung durch Katrin und Karolin Wingendorf (nach links) vom Curling-Club Düsseldorf 61.
RHEINBERG. Auf große Resonanz stieß die erste "Rheinberger Stadtmeisterschaft im Curling". Bei winterlichem Wetter sahen zahlreiche Zuschauer ein interessantes Turnier. In der Vorrunde behauptete sich die Stadtverwaltung Rheinberg gegen die Sparkasse am Niederrhein. Der Rat der Stadt Rheinberg blieb gegen die Rheinberger Werbegemeinschaft siegreich. Im Finale bewies die Stadtverwaltung, daß sie als Topfavorit die Sache zu jeder Zeit im Griff hatte.
Hildegard Henseler (2.v.l.) zeige die schöne Seite des Schnees, betonte Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake (links) bei der Eröffnung der Ausstellung "Weiße Winterstimmung" an der Bahnhofstraße.
RHEINBERG. Einen „Verwunschenen Vallan“ und eine „Sonnige Eiszeit“ fand Hildegard Henseler bei einem Scheespaziergang um und durch Rheinberg. Einen ganzen Tag lang stapfte sie mit ihrer Kamera durch die verschneite Winterwelt. In den Wochen danach füllte sie insgesamt drei Alben mit Fotos und Gedanken. Noch bis zum 20. Januar präsentiert sie eine Auswahl davon in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Bahnhofstraße.
Nach der Siegerehrung ein Foto für die Presse. Von rechts nach links sind Franz-Josef Stiel, Frank Tatzel und Heinz Geßmann zu erkennen. Links hält Frank Menges einen Pokal. Bürgermeister Heinz-Theo Mennicken lächelt in der linken Bildhälfte hinter drei Kindern.
RHEINBERG. Stimmungsvolles Umfeld, begeisterte und leidenschaftlich mitgehende Fans, kämpferischer, aber fairer Einsatz auf der Eisfläche: Das Eishockey-Hobbyturnier am Samstag, 7. Januar, geriet auf der Eisbahn am Alten Rathaus zu einer tollen Veranstaltung. Wieviel Lokalkolorit mit im Spiel war, verriet die abschließende Begegnung, in der die Rheinberger Großfamilien Geßmann („Vallan Icetigers“) und Pleines („Mosse Woj Pinguins“) den Ton angaben. Die Pinguine aus Ossenberg holten sich den Titel eines Stadtmeisters. Unter sechs teilnehmenden Mannschaften belegten die „Sparkassen Red Socks“ der Sparkasse am Niederrhein einen durchaus respektablen 5. Platz.
Anne, Maike und Jan (v.l.) sangen im Ornat der heiligen drei Könige die hergebrachten Lieder und malten den Segenswunsch CBM an die Wand. Gebietsdirektor Heinz-Jürgen Rheims (Mitte) und Geschäftsstellenleiter Hans-Jürgen Theuvsen (rechts daneben) überreichten die erbetene Spende in einem Sparschwein aus Porzellan.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Auf die Frage, was CMB bedeutet, waren Anne, Maike und Jan gut vorbereitet. Jan Keesen: „Christus mansionem benedicat, Christus segne dieses Haus.“ Im Ornat der Heiligen drei Könige besuchten die drei Sternsinger jetzt die Geschäftsstelle der Sparkasse an der Poststraße. In der Kundenhalle sangen sie die hergebrachten Lieder. Und draußen malten sie mit Kreide den Segenswunsch an. Die erbetene Spende überreichten Gebietsdirektor Heinz- Jürgen Rheims und Geschäftsstellenleiter Hans-Jürgen Theuvsen in einem Sparschwein aus Porzellan.