Die Kunstschule zeigt noch bis zum 14. Oktober ausgewählte Arbeiten der Stipendiumklassen in der Kundenhalle der Sparkasse an der Poststraße. Kornelia Kuhn (von rechts), Vorsitzende des Kuratoriums der Sparkassen-Kulturstiftung Neukirchen-Vluyn, Gerrit Klein und Gabriele Berndt-Bathen, Leiter der Kunstschule, sowie Dozentin Katharina Berndt begrüßten rund 70 Gäste zur Ausstellungseröffnung.
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.“ Mit einem Zitat von Paul Klee begrüßte Kornelia Kuhn jetzt rund 70 Gäste zur Ausstellungseröffnung der Stipendiumklassen der Kunstschule Neukirchen-Vluyn in der Sparkasse an der Poststraße. 12 Schülerinnen und Schüler der Förder- und Sekundarstufe im Alter zwischen 13 und 18 Jahren hatten sich intensiv mit den Themen „Selbstportrait“ und „Die vier Elemente“ beschäftigt. Die Ergebnisse - großformatige Bilder und damit korrespondierende Plastiken - sind noch bis zum 14. Oktober auf der Bühnenfläche der Kundenhalle während der Geschäftszeiten zu sehen.
Die Stadt Moers und die Sparkasse am Niederrhein hatten zum Seniorennachmittag ins Kulturzentrum Rheinkamp eingeladen. 450 Gäste ließen sich beim Herbstfest stimmungsvoll unterhalten und nach Herzenslust verwöhnen.
MOERS. Majestätische Klänge luden zu Beginn des Herbstfestes die Senioren im Rheinkamper Kulturzentrum auf eine musikalische Reise ins schottische Hochland ein. Mit dem Auftritt der Dudelsack-Spieler und Trommler der „Rhine Area Pipes And Drums“ war dem Organisationsteam eine schöne Überraschung gelungen. Bei Kaffee und Kuchen genossen rund 450 Gäste, darunter die Stellvertretende Bürgermeisterin Erika Scholten, ein abwechslungsreiches Musik- und Show-Programm. Seit weit über 20 Jahren richtet die Stadt Moers gemeinsam mit der Sparkasse am Niederrhein den beliebten Seniorennachmittag aus.
Das neue Gesetz zur Abgeltungsteuer tritt am 1. Januar 2009 in Kraft. Kunden, die ihr Geld auf Sparbüchern oder in Wertpapieren für sich arbeiten lassen, sollten sich frühzeitig informieren.
NIEDERRHEIN. „Was ist das eigentlich?“ und „Was muss ich tun?“ Die Kundenanfragen zur Abgeltungsteuer häufen sich in den 40 Geschäftsstellen der Sparkasse am Niederrhein. „Ab 1. Januar 2009 führen wir auf die Zins- und Kursgewinne unserer Kunden direkt 25 Prozent Abgeltungsteuer sowie den Solidaritätszuschlag an das Finanzamt ab“, sagt Winfried Schoengraf, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein. Dazu komme die Kirchensteuer, sofern die Kunden dazu den Auftrag erteilen. Wegen des hohen Interesses zu Details der neuen Steuer lädt die Sparkasse im September und Oktober zu insgesamt vier Informationsveranstaltungen ein. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Schauspielerin Birgit Oswald las zur Eröffnung der Ingeborg-Bachmann-Ausstellung Texte der in Kärnten geborenen Dichterin. Unter den rund 70 Gästen der Eröffnung war auch Ingeborg Bachmanns Schwester Isolde Moser (1. Reihe, ganz rechts), die eigens aus Kärnten angereist war.
MOERS. „Schreiben gegen den Krieg. Ingeborg Bachmann 1926 – 1973“, so heißt die Ausstellung, die noch bis zum 2. Oktober 2008 in der Hauptstelle der Sparkasse am Niederrhein zu sehen ist. 60 Jahre nach dem Erscheinen der ersten Gedichte von Ingeborg Bachmann präsentiert das internationale Ausstellungsprojekt einen bisher wenig beachteten Aspekt ihres Werkes.
Der Ballonfestival-Sonntag ist ganz auf Familien ausgerichtet. Beliebter Anlaufpunkt im Freizeitpark ist ab 11 Uhr die Goldwaschanlage der Sparkasse am Niederrhein.
MOERS. Zahlreiche Ballonbegeisterte und Schaulustige werden beim nunmehr achten Moerser Freiballon Festival vom 19. bis 21. September im Freizeitpark erwartet. Auch Kinder kommen bei den drei Veranstaltungstagen auf ihre Kosten. Vor allem der sonntägliche Sparkassen-Familientag lockt mit vielen Angeboten für die kleinen Gäste. Die Sparkasse am Niederrhein wird beispielsweise gasbefüllte Ballons verteilen und neben einer Hüpfburg auch wieder die beliebte Goldwaschanlage betreiben.
NIEDERRHEIN. Die Boeing 777-Familie ist aktuell Marktführer bei Flugzeugen mit einer Sitzplatzkapazität von 300 bis 400 Plätzen. Diese Großraum-Verkehrsflugzeuge werden von vielen Fluggesellschaften aufgrund ihrer Effizienz, Verlässlichkeit und ihres Platzangebotes für die Passagiere bevorzugt. Die Fluggesellschaft Emirates hat die Version 777-300ER bestellt. Das Flugzeug bietet bis zu 364 Passagieren Platz und verfügt über eine Reichweite von rund 14.500 Kilometern. Ausgestattet ist die Maschine mit zwei hocheffizienten Triebwerken, die gegenüber vergleichbaren vierstrahligen Maschinen weniger Kerosin verbrauchen und zudem wartungsarmer sind.