Diskutierten in der Alten Kellnerei über den besseren Risikoschutz für Kreditnehmer (v.l.n.r.): Rechtsanwalt Ulrich Kaiser, Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake, MdB Dr. Ulrich Krüger und Rechtsanwältin Sonja Herzberg.
RHEINBERG. Die Vorstellung, dass das eigene Haus oder die Eigentumswohnung plötzlich zwangsversteigert wird, obwohl man seine monatlichen Raten regelmäßig bezahlt hat, klingt abwegig. Trotzdem hat es diese Fälle gegeben, nachdem verschiedene Kreditinstitute die Immobiliendarlehen ihrer Kunden an private Finanzinvestoren verkauft hatten. Vor diesem Hintergrund verabschiedeten Bundestag und Bundesrat im vergangenen Monat das Risikobegrenzungsgesetz. „Es schützt die Kunden von Banken und Sparkassen nun zukünftig besser davor, Opfer von rücksichtslosen Spekulanten zu werden“, sagte der Bundestagsabgeordnete Dr. Ulrich Krüger jetzt in der Alten Kellnerei.
NIEDERRHEIN. Knapp die Hälfte der nordrhein-westfälischen Bürger hat von der Abgeltungsteuer, die im nächsten Jahr in Kraft tritt, noch nichts gehört: Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts forsa im Auftrag der DekaBank. Dabei kann es bares Geld wert sein, sich rechtzeitig beraten zu lassen.
Zum Finale des Comedy Arts Festivals überreichte Holger Ehrich (l.) dem Duo Ursus und Nadeschkin den Comedy-Preis, das Henriettchen. Insgesamt genossen am Wochenende rund 4200 Zuschauer die besondere Atmosphäre in der Sparkassen-Arena auf dem Kastellplatz.
MOERS. Zum 32. Mal bescherte Deutschlands ältestes Festival der komischen Künste der Grafenstadt ein langes Wochenende mit viel Comedy, Slapstick, Akrobatik und Musik. Insgesamt genossen gut 4200 Zuschauer die besondere Atmosphäre in der Sparkassen-Arena auf dem Kastellplatz. Der Künstlerische Leiter Holger Ehrich musste bis zuletzt um einen Hauptdarsteller der Freiluftveranstaltung bangen: das Wetter. Der letzte starke Regenguss fiel kurz vor Beginn des Festivals am Freitag, Samstag begleitete ein feiner Landregen die letzte Show, der Sonntag Abend blieb komplett trocken. Im Gegensatz zum vorigen Jahr war das Programm anspruchsvoller, feingeistiger und dadurch weniger zugänglich.
MOERS. Das 32. Comedy Arts Festival lockte rund 4200 Zuschauer in die Sparkassen-Arena am Kastellplatz. Der Künstlerische Leiter Holger Ehrich präsentierte einen Querschnitt der aktuellen internationalen Comedy-Szene. 23 Gruppen und Solisten aus 12 Ländern unterhielten das Publikum teils respektlos, manchmal akrobatisch, oft musikalisch, auch poetisch – und in jedem Fall anspruchsvoll.
Nahezu 300 Vertreter von Moerser Vereinen, Verbänden und Organisationen waren der Einladung der Sparkasse am Niederrhein zum Vereinsfrühschoppen in die Arena auf dem Kastellplatz gefolgt. Trotz Dauerregens amüsierten sich die Gäste - darunter Bürgermeister Norbert Ballhaus, die Sparkassenvorstände Giovanni Malaponti, Frank-Rainer Laake und Bernhard Uppenkamp sowie der Verwaltungsratsvorsitzende Dr. Hans-Georg Schmitz - beim Comedy-Programm prächtig.
MOERS. 369 Moerser Vereine, Verbände und Organisationen waren von der Sparkasse am Niederrhein zum Vereinsfrühschoppen in der Sparkassen-Arena auf dem Kastellplatz eingeladen worden. „Ich bin freudig überrascht, dass so viele Unentwegte gekommen sind“, begrüßte Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti die Vereinsvertreter von der Bühne des Comedy-Arts-Festivals aus. Trotz Dauerregens ließen sich rund 300 Gäste die gute Laune nicht verderben und genossen das komödiantische Rahmenprogramm.
Vorstand, Personalabteilung und Personalrat begrüßten die 21 neuen Sparkassen-Azubis und schenkten jedem eine Starter-Box.
NIEDERRHEIN. „Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich einen vielseitigen Beruf mit guten Perspektiven ausgewählt“, begrüßte Vorstandsvorsitzender Winfried Schoengraf 21 neue Auszubildende der Sparkasse am Niederrhein. „Bisher haben Sie alles richtig gemacht, denn immerhin haben Sie sich gegen rund 500 Bewerber durchgesetzt.“ Er erwarte von den Berufsstartern neben fachlichem Engagement auch die Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung. „Nutzen Sie die Chancen, die sich Ihnen im Laufe der zweieinhalbjährigen Ausbildung bieten“, so Schoengraf.