Zu einem Besuch auf der Baustelle der neuen Wach-Koma-Station brachte Karl-Heinz Pilling (ganz links) einen Scheck von der Sparkasse mit. Nach rechts: Gabriele Hermsen, Roland Schein und Schwester Friedhelma, die bereits seit 1954 im Marienstift Dienst tut.
ALPEN. Bis Körper und Geist eine Vollnarkose ganz verarbeitet haben, vergeht mitunter ein Jahr. "Der Zustand von Wach-Koma-Patienten ist dem Gefühl vergleichbar, das man hat, wenn man aus einer Narkose erwacht. Es dauert nur viel, viel länger." Schwester Gabriele Hermsen ist die Pflegedienstleiterin des Marienstiftes in Alpen. Ab Juni 2001 soll es dort 13 stationäre Pflegeplätze für Wach-Koma-Patienten geben. Die Umbauarbeiten in dem Altbautrakt, der früher einen Operationssaal und die Wöchnerinnen-Station beherbergt hat, laufen auf Hochtouren. "Wir haben regelmäßig Anfragen aus umliegenden Krankenhäusern, wann wir mit unserer Station fertig sind", so Roland Schein, der Leiter des Marienstiftes.
NIEDERRHEIN. 89 Jubilare des Jahres 2000, die der Sparkasse Moers zehn, 20, 25, 30 bzw. 40 Jahre die Treue gehalten haben, waren ins Sonsbecker Waldrestaurant Höfer zu einem festlichen Abendessen eingeladen. Vorstandsvorsitzender Hartmut Schulz (rechts) merkte in seiner Rede an, kaum jemals zuvor habe sich eine solch stattliche Zahl von Dienst- und Hausjubiläen in einem Jahr addiert. Neben allem technischen Fortschritt, von "Electronic Banking" bis zur verstärkten Internet-Präsenz, stünden die langjährigen treuen Mitarbeiter beispielhaft für persönliche Beratung und Betreuung der Kundschaft. Bis in den späten Abend hinein saß man gemütlich beisammen und tauschte viele Erinnerungen aus. Die Sparkasse Moers gehört zu den größten Wirtschaftsunternehmen in der Region und zählt über 600 Beschäftigte in insgesamt 32 Geschäftsstellen in Moers, Sonsbeck, Alpen und Xanten.
Margot Klein und Heinz-Rüdiger Koch (ganz links) übergaben in der Backstube von Bäckermeister Carsten Kruger (2.v.r) den Marzipan-Scheck über 3500 Mark. Nach rechts: Dagmar Paul (ev. Kindergarten), Gabriele Sönmez (Johannes Kindergarten), Monika Laughs (St. Barbara), Monika Escher (Uhrschule) und Petra Toby (städtischer Kindergarten) gestalten mit dem Geld die Martinsümzüge für ihre Schützlinge.
MOERS. Gleich vier Kindergärten und die Uhrschule in Meerbeck freuen sich darüber, daß das Herbstfest der örtlichen Werbegemeinschaft wieder ein voller Erfolg war. Der Reinerlös der Tombola bescherte den vielen hundert Meerbecker Kindern bereits in den vergangenen Jahren musikalische Martinszüge und gut gefüllte Tüten. Für die Übergabe der 3500 Mark an die Leiterinnen der Kindergärten und der Grundschule hatte Bäckermeister Carsten Krüger diesmal einen Scheck ganz aus Marzipan hergestellt. Nach den einzelnen Umzügen haben die Kinder am kommenden Sonntag, 12. November, beim Internationalen Meerbecker Martinsmarkt noch einmal die Möglichkeit, mit ihren selbstgebastelten Laternen auszugehen.
Die Geschäftsstelle Vinn der Sparkasse Moers liegt an der Wörthstraße.
MOERS. Eine böse Überraschung erlebten die Mitarbeiter der Sparkassen-Geschäftsstelle in Vinn, als sie am Montagmorgen, 6. November, die Eingangstür aufschlossen. Bislang unbekannte Täter hatten sich am Wochenende durch ein von ihnen aufgehebeltes Fenster Zutritt zu den Räumen der ehemaligen Landeszentralbank an der Wörthstraße verschafft und 400 Kundenschließfächer für Sparkassenbücher aufgebrochen. Die Kundensafes im Tresor-Keller der Sparkassen-Geschäftsstelle sind nicht betroffen.
Dolf Wagener stellt noch bis zum 15. November 2000 in der Kundenhalle der Sparkasse Moers am Ostring rund 100 Radierungen mit Motiven vom Niederrhein aus.
MOERS. Seine Liebe zum Niederrhein entdeckte der Fotograf, Maler, Graveur und Drucker Dolf Wagener auf ausgedehnten Radtouren mit dem CVJM. „Besonders die Kolken und kleinen Gewässer hatten es mir früh angetan“, so der heute 58-Jjährige am vergangenen Sonntag vor 150 Besuchern seiner Ausstellungseröffnung in der Sparkasse Moers. Bis zum 15. November sind in der Kundenhalle des Kreditinstitutes am Moerser Ostring rund 100 Radierungen des Künstlers zu sehen. Den Schwerpunkt bildet Moers. Die Ausstellung ist jeweils zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen.
Herbert Ackermann (l.) überreichte Blumensträuße an Christiane Schumann und die sieben jungen Talente.
MOERS. Eine musikalische Reise durch das Europa des 19. Jahrhunderts machten am vergangenen Freitagabend im Martinstift sieben junge Sänger und Musiker aus der Region gemeinsam mit 180 Zuhörern. ln der Reihe der städtischen Kammerkonzerte hatte die Kulturstiftung Sparkasse Moers den Nachwuchskünstlern im Alter zwischen 17 und 31 Jahren die Gelegenheit geboten, ihr Können vor Publikum unter Beweis zu stellen. Nach zwei Stunden verabschiedete sich ein begeistertes Publikum von den jungen Akteuren mit einem tosenden Applaus. Herbert Ackermann (Kulturstiftung) und Christiane Schumann (Schubert-Gesellschaft) bedankten sich mit Blumensträußen.