MOERS. Von der Sonne durchflutete Gässchen mit Läden, Gärten, die zum Verweilen einladen, und darin eingebettet: Büroräume und Wohnungen. Wie wird sich die Fläche zwischen Uerdinger-, Homberger- und Kautzstraße zukünftig präsentieren? Verschiedene Architekten und Designer haben sich dazu bereits Gedanken gemacht. Doch was wollen die Bürger, was deren politische Vertreter im Stadtrat? Manfred Lachniet, seit vier Monaten Redaktionschef bei WAZ und NRZ in Moers, griff diese Fragen bei einer Podiumsdiskussion in der Sparkasse Moers auf. Viele der rund 120 Gäste beteiligten sich rege an der Diskussion um die Zukunft der Innenstadt.
XANTEN-WARDT. Reges Interesse registrierte die Sparkasse Moers bereits unmittelbar nach Inbetriebnahme ihres neuen Selbstbedienungs-Pavillons im Ortsteil Xanten-Wardt. "Wir reagieren mit unserem neuen Angebot auf das attraktive Freizeitangebot rund um die Nordsee sowie die Erschließung neuer Wohnbereiche hier in Wardt", sagte Sparkassenvorstand Ulrich Ruthenkolk bei der offiziellen Eröffnung des Pavillons. Erster prominenter Kunde: Bürgermeister Christian Strunk, der seine EC-Karte am neuen Geldautomaten nutzte. Innerhalb von nur fünf Tagen versorgten sich bereits mehr als 100 Kunden an dem leuchtend roten und weißen Pavillon mit rund 30.000 Mark.
MOERS. Während Anfang des letzten Jahres die Börsenstimmung "himmelhoch jauchzend" war, ist sie nun "zu Tode betrübt". Das Rezessionsgespenst in den USA, die Rücknahmen der Wachstumserwartungen für das europäische und deutsche Bruttoinlandsprodukt sowie sinkende Umsatz- und Ertragsprognosen bei High-Tech-Werten ( insbesondere in USA ) scheinen den objektiven Blick stark zu vernebeln. Sicherlich war im vergangenen Jahr gerade bei Technologiewerten teilweise stark übertrieben worden. Aber das derzeitige Kursniveau sollte für längerfristig orientierte Anleger wieder äusserst interessante Chancen bieten.
MOERS. Kein Geld für Rollstuhlfahrer am zu hoch angebrachten Geldautomaten in der Sparkassen-Hauptstelle am Ostring? Zu diesem Ergebnis kamen die Schülerinnen und Schüler der Heilerziehungspflege am Hermann-Gmeiner- Berufskolleg bei einem Innenstadttest mit Rollstühlen (NRZ-Bericht vom 1. März 2001). Der Bericht sorgte bei der Sparkasse für intensive Recherche in der zuständigen Organisationsabteilung. Das Ergebnis: Von den vier Geldautomaten der Hauptstelle ist einer in rollstuhlgerechter Höhe angebracht.
MOERS. Cocktails, Kokosnüsse, Palmen und reichlich Musik aus der Karibik und Südamerika: Ambiente und Programm des diesjährigen Presseballs im Kulturzentrum Rheinkamp stimmten. Rund 220 Gäste begleiteten den Presseclub Niederrhein (PCN) auf seinem abendlichen Kurztrip in den karibischen Raum. Bereits zum dritten Mal in Folge hatte der Ortsverein des Deutschen Journalisten-Verbandes mit seinen rund 120 Mitgliedern zu dem gesellschaftlichen Highlight eingeladen. Bürgermeister Rafael Hofmann hatte, wie schon im vergangenen Jahr, die Schirmherrschaft übernommen.
MOERS. Als Symbol für die Region, um die sich der Verein pro Ruhrgebiet seit zwei Jahrzehnten bemüht, soll eine frisch gepflanzte Eiche Wurzeln schlagen. Genauso knorrig, widerstandsfähig und robust wie das Ruhrgebiet selbst. Zu seinem 20-jährigen Jubiläum pflanzt der Essener Verein das noch junge Bäumchen in den Moerser Schloßpark, damit es täglich daran erinnert, dass das Engagement für die Region nicht nachlassen darf. Das Besondere: In elf Städten und vier Kreisen wurde zum gleichen Zeitpunkt ein kleiner Baum in die Erde gesetzt. – übrigens genau an dem Tag, an dem der Verein pro Ruhrgebiet vor 20 Jahren gegründet wurde: am 27. Februar.