Hans-Hermann Buyken und das Collegium vocale laden für den 3. Advent zum Chorkonzert "Nun komm der Heiden Heiland" in die Dorfkirche in Neukirchen ein.
NEUKIRCHEN-VLUYN. „Nun komm der Heiden Heiland“ heißt ein Konzert mit anspruchsvoller Chor- und Instrumentalmusik am 3. Advent um 18 Uhr. Unter der Leitung von Hans-Hermann Buyken singt das Collegium vocale a-cappella-Motetten von Eccard, Vulpius, Schütz und Mendelssohn-Bartholdy. Das Kölner Barockensemble „Nel Dolce“ spielt zudem unter anderem Weihnachtsmusik von Telemann. Höhepunkte des Konzertes in der evangelischen Dorfkirche in Neukirchen werden beispielsweise „Machet die Tore weit“, diverse Sätze über „Nun komm der Heiden Heiland“ oder die anspruchsvolle Kantate von Franz Tunder „Hosianna, dem Sohne David“ sein, die von beiden Ensembles gemeinsam musiziert werden.
Kochbuch, Guckbuch, Geschichten- und Wunschbuch: „So kochen wir am Niederrhein“ ist eben erschienen, vielleicht noch ein schönes Weihnachtsgeschenk?
NIEDERRHEIN. "So kochen wir am Niederrhein", das ist der Titel des eben erschienenen KochKulturBuches der Städte Moers, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Kamp-Lintfort. Es ist im alcorde-Verlag erschienen und bietet auf 488 Seiten Rezepte, Bilder und Geschichten vom Niederrhein und darüber hinaus. Kulinarische Anekdoten und persönliche Geschichten von rund 300 Niederrheinern machen aus dem praktischen Küchenhelfer ein interessantes Lesebuch. So erzählt beispielsweise Giovanni Malaponti, Vorstandsmitglied der Sparkasse am Niederrhein, welche Geschichte er mit dem Rezept „Pizzaiola“ verbindet, das er schon von seiner Mutter und diese von ihrer übernommen hatte.
Das Banner-Gestell ist von der Niederrheinallee aus nicht zu übersehen. Werbering und Heimat- und Verkehrsverein beim Dankeschön-Besuch auf dem Grundstück der Sparkassen-Geschäftsstelle Poststraße. Von links: Harald Lenßen, Hans-Peter Burs, Knuth Angenendt und Bernhard Uppenkamp.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Autofahrer, Radler und Spaziergänger, die aus Moers über die Niederrheinallee nach Neukirchen kommen, schauen auf Höhe der Sparkasse neuerdings wieder aufmerksam nach rechts. Auf dem Grundstück vor der Sparkasse steht ein neues, sogenanntes Banner-Gestell. „An den fünf Meter hohen Stahlmasten, die in einem Abstand von sechs Metern aus der Erde ragen, können insgesamt drei Werbebanner angebracht werden“, sagt Geschäftsstellenleiter Knuth Angenendt. Städtische Angestellte haben bisher erst eines aufgehängt, es wirbt für den Besuch des Weihnachtsmarktes auf Schloss Bloemersheim am 6. und 7. Dezember.
Beim Adventskalender-Gewinnspiel der Sparkasse am Niederrhein gibt’s an allen 24 Adventstagen einen schönen Sachpreis zu gewinnen.
NIEDERRHEIN. Einen Adventskalender zum Mitmachen veröffentlicht die Sparkasse am Niederrhein ab dem 1. Dezember auf ihrer Homepage. Unter www.sparkasse-am-niedrrhein.de kann das Warten aufs Christkind chancenreich verkürzt werden. Bis zum 24. Dezember öffnet sich an jedem Tag ein Fenster mit einer Gewinnspielfrage. Diese muss bis 24 Uhr des jeweiligen Tages beantwortet werden.
Die von der Klasse 8 c der Heinrich-Pattberg-Realschule bemalten Stromkästen wurden jetzt fröhlich eingeweiht. Mit dabei: Stabsstellenleiter Stefan Oppermann (von links), Sparkassendirektor Giovanni Malaponti, Bürgermeister Norbert Ballhaus und Theaterpädagoge Holger Runge. Rechts im Bild: Kunstlehrer Andy Hellebrand, Schulleiter Klaus-Michael Graack, Stadtmarketing-Manager Michael Birr und Oliver Makrlik.
MOERS. Autofahrer, Radler und Fußgänger konnten gestern an der Kreuzung Repelener Straße / Unterwallstraße ein lebhaftes Schauspiel bestaunen. 26 Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 c der Heinrich-Pattberg-Realschule und acht Erwachsene tummelten sich gut gelaunt auf, vor und neben vier bunt bemalten Stromkästen. Das Motiv zeigt unter anderem das Moerser Schloss und begrüßt die Besucher der Stadt mit einem freundlichen „Welcome to Moers“.
Comedy, Artistik und Zauberei standen im Mittelpunkt des Varietés, das die Kulturstiftung der Sparkasse ermöglicht hatte. Im Bild die Trapezkünstlerin Roma.
RHEINBERG. Schon im Vorfeld verriet der Rheinberger Bürgermeister Hans-Theo Menniken dem Publikum: „Sie werden großartige Künstler erleben.“ Gleichzeitig bedankte sich Hans-Theo Mennicken bei der Kulturstiftung der Sparkasse, die mit ihrem Engagement nicht nur diesen Abend, sondern auch wesentlich zum Gelingen der Feierlichkeiten zum Jubiläum „775 Jahre Stadt Rheinberg“ beigetragen hätte. Was dann folgte, war eine Varietéshow der Spitzenklasse.