NRW-Finanzminister Dr. Helmut Linssen: „Wir haben ein gutes Gesetz verbessert.“
DÜSSELDORF. Gegen die Stimmen der Opposition hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen dem bis zuletzt heftig umstrittenen Sparkassengesetz in der zweiten Lesung zugestimmt. Trotz einiger, von vielen Seiten begrüßter Änderungen war im Parlament kein Konsens für das neue Sparkassengesetz zu finden. „Wir konnten dem Entwurf einige Giftzähne ziehen, ein ganz gefährlicher ist drin geblieben und der heißt Trägerkapital“, sagte unmittelbar im Anschluss an die mehr als einstündige Debatte der SPD-Abgeordnete Martin Börschel, der zugleich Vorsitzender des Verwaltungsrates der Sparkasse KölnBonn ist.
In der Kundenhalle der Sparkassen-Geschäftsstelle Eick-West erhielten die erfolgreichen Teilnehmer des Luftballonwettbewerbs von Petra Nowack (Mitte) schöne Preise.
Links Lea Alina Hermann mit Vater Helmut, rechts Timo Saunus mit Mutter Evelyn.
MOERS. Mehr als 600 Kinder nahmen beim Luftballonwettbewerb der Sparkasse am Niederrhein anlässlich des Eicker und Utforter Quartierfestes teil. Die Kinder hatten Schutzengel auf Postkarten gemalt, an einen mit Gas gefüllten Luftballon gebunden und losgeschickt. Der Engel der neunjährigen Lea Alina Hermann flog besonders weit. „Wir erhielten Antwort aus der französischen Gemeinde Montlouis-sur-Loire, 750 Kilometer von Moers entfernt“, sagte Sparkassen-Mitarbeiterin Petra Nowack jetzt bei der Preisübergabe in der Geschäftsstelle am Eicker Grund.
Der Vorsitzende der Lebenshilfe Moers, Dirk Möwius (links) und seine Stellvertreterin Waltraud Langer (sitzend) gründeten im Beisein des Vereins- und Stiftungsvorstandes unter dem Dach der Bürgerstiftung einen eigenen Stiftungsfonds für die Lebenshilfe. Ganz rechts: Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp.
MOERS. Als erster Verein gründete die Lebenshilfe Moers jetzt unter dem Dach der Stiftung Niederrheinischer Bürger einen eigenen Stiftungsfonds. „Die Erträge des von uns eingebrachten Kapitals werden zu 100 Prozent gemäß unserer Satzung verwendet. Mit der Bürgerstiftung haben wir einen Partner gefunden, der es uns ermöglicht, ohne bürokratischen Aufwand und Kosten die Arbeit der Lebenshilfe für die behinderten Menschen in Moers und Umgebung langfristig zu sichern“, sagte der Vorsitzende der Interessengemeinschaft behinderter Menschen, Dirk Möwius, bei der Unterzeichnung des Vertrages.
NIEDERRHEIN. Steigende Temperaturen, schmelzende Gletscher, Orkane, Überflutungen und extreme Dürreperioden – der Klimawandel und seine Folgen sind weltweit spürbar. Und zu allem Überfluss wird sich der weltweite Energiebedarf bis 2030 um rund 40 Prozent erhöhen, so eine Studie des Weltenergierates aus dem Jahr 2007.
Knapp 32 Jahre leitete Heinz Bongartz (r.) die Sparkassen-Geschäftsstelle in Utfort. Jetzt verabschiedeten rund 300 Kunden und zahlreiche Mitarbeiter, darunter auch Direktor Giovanni Malaponti, ihn aus dem aktiven Berufsleben. Zur Nachfolgerin berief der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein seine bisherige Stellvertreterin Anna Carina Großmann (l.).
MOERS. Knapp 32 seiner insgesamt 40 Berufsjahre leitete Heinz Bongartz die Sparkassen-Geschäftsstelle in Utfort. „Der Stadtteil und seine Menschen sind mir sehr ans Herz gewachsen“, so der bodenständige Bankkaufmann. Ob nun in der Filiale an der Albert-Altwicker-Straße oder ab 1995 an der Marktstraße - Heinz Bongartz kennt viele seiner Kunden buchstäblich von Kindesbeinen an. Jetzt kamen rund 300 von ihnen, um ihn persönlich in den Ruhestand zu verabschieden.
Einige Kinder aus der Begegnungsstätte in der Reichelsiedlung erinnern sich noch lebhaft an den „total verrückten Jahrmarkt“ ihrer Herbstferien (hinten, v.l.): Sparkassenvorstand Franz-Josef Stiel, Frank Tatzel, Heinz Drobner und Bernard Bauguitte.
RHEINBERG. Einen „total verrückten Jahrmarkt“ erlebten täglich rund 120 Kinder in der städtischen Begegnungsstätte Reichelsiedlung während der vergangenen Herbstferien. Eine Ausstellung mit gleichem Titel erinnert jetzt in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Bahnhofstraße an die bunten Tage. „Bereits zum zehnten Mal können wir hier Inhalte und Ergebnisse unserer gemeinsamen Jugendarbeit einer breiten Öffentlichkeit zeigen“, sagte Bernard Bauguitte vom Diakonischen Werk des Kirchenkreises. Gemeinsam mit Sparkassenvorstand Franz-Josef Stiel und Heinz Drobner vom städtischen Jugendamt sowie einigen Kindern aus der Begegnungsstätte eröffnete Bernard Bauguitte jetzt die Ausstellung, die bis Mittwoch, 26. November 2008, während der Öffnungszeiten der Sparkasse zu sehen ist.