MOERS. Bei 50 Mark Taschengeld im Monat klingt es im ersten Moment etwas überraschend, wenn Sebastian Dehn (15) von seinen 100 Porscheaktien zum Kurswert von 39.500 Euro erzählt. Sebastian ist ein "Gangster", das heißt, er gehört der gleichnamigen Gruppe an, die beim 19. Planspiel Börse der Sparkassen mit fiktivem Geld spekuliert. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers haben sich diesmal insgesamt 88 Schülergruppen angemeldet. Die "Gangster" haben ihr Hauptquartier in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule.
Wie Sebastian hat auch Jan-Philipp Delfs von der Gruppe "Dagobert Ducks" auf Porsche gesetzt. Warum? "Porsche hat einen guten Ruf, außerdem sind die Autos schön", sagt Jan-Philipp. Obwohl das Internet-Spiel "Kampf gegen Osama-bin-Laden" gerade viel interessanter ist als das Pressegespräch zum Planspiel Börse, verrät er schließlich doch, "daß wir natürlich die Internetcharts der einzelnen Werte anschauen, bevor wir kaufen." Aha! Im gut ausgestatteten Informatik-Raum der Schule finden die Schüler um Lehrer Otto Laakmann dazu beste Voraussetzungen.
Ziel ist nicht das waghalsige Spekulieren
Neben Porsche haben die "Dagoberts" auf Deutsche Bank, Sony und Air Liquide gesetzt. Ihre gezielten Investitionen in Standardwerte schlugen in ihrem Depot bereits zur Halbzeit mit einem satten Gewinn von über 6000 Euro zu Buche. Die "Gangster" lagen mit knapp mehr als 8000 Euro noch darüber, nur die Schulkollegen der Gruppe "Die Geier" blieben mit 49.313,36 Euro im Depot knapp unter dem Startkapital von 50.000 Euro. Sie hatten eben nicht auf Porsche gesetzt.
Ziel des Spiels ist nicht das waghalsige Spekulieren. "Der Gewinn liegt schon darin, die Gesetzmäßigkeiten an der Börse zu erkennen", sagt Monika Pogacic, Jugendbetreuerin der Sparkasse Moers. Bei den Mitspielern der Geschwister-Scholl-Gesamtschule hat sie es ohnehin mit alten Hasen zu tun, die bereits mehrfach in den vergangenen Jahren schöne Erfolge erzielt haben.
Und so ist es für Jan-Philipp, Sebastian und die anderen gar kein Problem, einerseits für einige tausend fiktive Euro Aktien zu handeln und andererseits die effektivsten Anlagemöglichkeiten für die 50 Mark Taschengeld der Eltern plus der diversen Zulagen von Omas und Tanten ins Kalkül zu ziehen. Hier allerdings liegen die Standardinvestitionen eher in den Bereichen Kino, Schwimmbad und SMS. Vom Weihnachtsgeld will sich Jan-Philipp diesmal eine echte Porscheaktie kaufen. "Wenn es reicht", sagt er. Wenn nicht, kommt ja möglicherweise noch ein echter Geldgewinn vom 19. Planspiel Börse dazu. Den Gewinnern winken Gewinnprämien von bis zu 400 Euro.
MOERS. Einmal im Jahr haben Spardosen Ausgang. Anläßlich des insgesamt 77. Weltspartages brachten auch diesmal wieder zahlreiche Kinder aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers ihre Spardose in eine der 32 Geschäftsstellen.
MOERS. "Das ist unvergleichlich in Nordrhein-Westfalen." In einer Pressekonferenz in der Sparkasse erinnerte Helga Goer jetzt an die Anfänge der Penguin’s Days. Seit 1993 fand das "Theater ohne Smoking", das sich insbesondere an Kinder und Jugendlicher wendet, über 24 000 Besucher.
MOERS. Wie sieht sie aus, unsere Energieversorgung im Jahre 2050? Die abschließende Podiumsdiskussion der 14. Universitätswochen in der Sparkasse Moers mit Experten aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ließ bei aller Unterschiedlichkeit der Standpunkte eine klare Tendenz erkennen. NRW-Staatssekretär Jörg Hennerkes, Dr. Kora Kristof vom Wuppertalinstitut, Professorin Angelika Heinzel und RWE-Vorstand Dr. Gerd Jäger gehen davon aus, daß die Versorgung der Bevölkerung mit Strom und Wärme in der Zukunft dezentral und auf der Basis einer Mischung unterschiedlicher Energieträger passieren wird.
MOERS. Mehr als 120 Gehörlose informierten sich jetzt bei der Sparkasse Moers über die Einführung des Euro. Organisiert hatten die Veranstaltung die Pfarrerin Monika Greier-Morck und der gehörlose Bäckermeister Jupp Hanio. Für Wilhelm van gen Hassend, Leiter des Vorstandssekretariates, der bereits zahlreiche Gruppen mit den Hintergründen und Einzelheiten der neuen Währung vertraut gemacht hatte, war es das erste Mal, daß ihm eine Gehörlosen-Dolmetscherin zur Seite stand.
MOERS. "Vielfalt ist unser Reichtum" - Zum zehnjährigen Jubiläum des internationalen Bürgerzentrums der AWO in Repelen setzte die dortige Seidenmalgruppe unter der Leitung von Karin Hagemann dieses Motto malerisch um. Die Kursteilnehmer wandten dabei verschiedene Seidenmaltechniken an. Als Vorlage für das farbenfrohe Bild diente ein ähnliches Werk des österreichischen Malers Friedensreich Hundertwasser. 1993 hatte er es als Motiv für eine Sondermarke der österreichischen Postverwaltung entworfen, um die geistige Vielfalt der europäischen Völkergemeinschaft zu symbolisieren.