MOERS. Zehn blaue Säcke voll Müll sammelten 15 fleißige Schüler der Grundschule an der Talstraße jetzt entlang der Lintforter Straße. Die Sammelaktion war Teil des von der Initiative „Repelen aktiv“ auf den Weg gebrachten Maßnahmenkatalogs, um Repelen attraktiver zu machen. Vor Ostern hatten Geschäftsleute mehrere tausend Blumen an Kunden und Gäste verteilt.
XANTEN. “Pöttkes kneten“ und „Figürkes maken“ – mit einfachen Worten beschrieben Josef Hehls Familie und Zeitgenossen das, was der aus heutiger Sicht bedeutende Keramikkünstler „immer achter de Blöck“ tat. Vor seiner Übersiedlung nach Xanten im August 1928 betrieb der gebürtige Mülheimer zunächst in Hochemmerich bei Rheinhausen eine Töpferei. Bis zu seinem Tod 1953 lebte und arbeitete Josef Hehl in Xanten. Viele seiner Arbeiten sind heute in Privatbesitz, 435 Werke lagerten über Jahre im Duisburger Wilhelm-Lehmbruck-Museum. Diese schenkte die Stadt Duisburg nun der Stadt Xanten. Vom 6. Juli bis 14. September 2003 sind sie durch die finanzielle Förderung der Kulturstiftung Sparkasse Moers erstmals in einer umfangreichen Retrospektivausstellung im Regionalmuseum zu sehen.
MOERS. 5000 Euro, so ergab die Auslosung für den Monat April, hat ein Kunde der Sparkasse Moers beim Prämiensparen gewonnen. Der Gewinner bezog sein Glückslos mit der Nummer 12874106 per Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Hülsdonk. Die Angaben sind ohne Gewähr. Herzlichen Glückwunsch!
NIEDERRHEIN. Die Sparkasse Moers betreute zum Stichtag 31.Dezember 2002 insgesamt 69.640 Privatgirokonten und 7.733 Geschäftsgirokonten. Davon nutzten 8.903 Privat- und 2.307 Geschäftskunden ihr Konto online. Die Tendenz ist steigend: Im Januar des Jahres 2002 waren erst 6.854 Privat- und 2.009 Geschäftsgirokonten zur Online-Nutzung freigeschaltet.
NIEDERRHEIN. Wer sät schon im Winter oder bei aufziehendem Unwetter? Erfahrene Landwirte wissen, so Thomas Klostermann von der Sparkasse Moers: Eine zu frühe Aussaat kann verderben, eine zu späte bringt nur mäßige Ernte. Thomas Klostermann weiterhin: Drei frostige Börsenjahre liegen hinter uns. Die seit dem letzten Herbst dräuende, beängstigende Gewitterfront hat sich entladen.
NIEDERRHEIN. Mit der Einrichtung einer neuen Selbstbedienungsstelle direkt am Markt in Xanten erhöhte die Sparkasse Moers die Zahl ihrer Geldautomaten ím Geschäftsjahr 2002 von 39 auf 40. Die Automaten sind in der Regel in den Geschäftsstellen installiert, in Moers allerdings zusätzlich bei Braun und am Horten-Haus sowie in Xanten (abgesehen von der neuen SB-Stelle) in Pavillons vor dem Edeka-Markt an der Sonsbecker Straße und am Nibelungenbad. Auch an der Hülsstraße im Sonsbecker Ortsteil Hamb gibt es eine reine Automatenstelle.Dieser Kundenservice wurde im vergangenen Jahr in 1,81 Millionen Fällen (2001: 1,68 Millionen mal) genutzt. 4.969 Verfügungen pro Tag (2001: 4.607) mit einer Durchschnittssumme von 140 Euro (2001: 150 Euro) wurden gezählt. Insgesamt entnahmen die Nutzer den Geldautomaten 251,8 Millionen Euro (2001: 252,6 Millionen Euro).