NIEDERRHEIN. Was kann es für einen Vermögensberater der Sparkasse am Niederrhein schöneres geben, als den ersten Niederrhein-Bond vorzustellen! - Der Niederrhein-Bond ist eine Inhaberschuldverschreibung mit einer Laufzeit von 6 Jahren. Somit ist zuallererst sichergestellt, dass der Anleger bei Fälligkeit den Nominalbetrag in voller Höhe zurückerhält. Die Verzinsung ist variabel. Als garantierte Mindestverzinsung bietet der Niederrhein-Bond 2 Prozent.
ALPEN. Wenn Dr. Joachim Daebel von Kurfürstin Amalia von der Pfalz spricht, gerät er leicht ins Schwärmen. Dreieinhalb Jahre lang folgte der Historiker den Spuren der in Alpen geborenen Adeligen. Anläßlich ihres 400. Todestages legte er nun mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein die Biographie einer ebenso starken wie entschlossenen Frau vor. „Gleichzeitig umfaßt das Buch die Geschichte der evangelischen Kirche zu Alpen, die von Kurfürstin Amalia geplant und initiiert wurde“, sagte Dr. Daebel anläßlich der Buchvorstellung in der örtlichen Geschäftsstelle der Sparkasse.
NIEDERRHEIN. Hochbetrieb herrschte am Wahlwochenende auch in den Geschäftsstellen und Abteilungen der Sparkasse. Gemeinsam mit sechs weiteren Sparkassen im Rheinland und in der Pfalz stellten die Unternehmensbereiche Neukirchen-Vluyn und Rheinberg (ehemalige Stadtsparkasse Neukirchen-Vluyn und Sparkasse Rheinberg) der Sparkasse am Niederrhein die gesamte Datenverarbeitung auf ein neues System um. Am späten Sonntag nachmittag konnten die beiden Projektleiter Hans-Gerd Verbeeten (Neukirchen-Vluyn) und Gerd Adam (Rheinberg) schließlich durchatmen und dem Vorstand melden: „Die Systeme laufen wieder.“
RHEINBERG. „Ziel der Boxen ist, Senioren in Bewegung zu bringen.“ Heinz Kiel, der Seniorenbeauftragte Rheinbergs, übergab jetzt an die Leiterinnen von acht Senioreneinrichtungen große Kisten mit allerlei Sport- und Spielgerät. Das Geld für diese Aktion des Seniorenbeirates, insgesamt 2000 Euro, hatte Heinz Kiel von der Sparkassensozialstiftung Rheinberg erhalten. Vorstand Frank-Rainer Laake: „Die Idee ist gut, und auch wir glauben, daß in einem gesunden Körper ein gesunder Geist wohnt.“
NIEDERRHEIN. Informationen auswerten, im Team entscheiden und eine Anlagestrategie entwickeln – das sind die Ziele des Planspiels Börse. Es handelt sich dabei um das größte europäische Internet-Planspiel für Schüler rund um das Thema Aktien und Wertpapiere, das in diesem Jahr bereits zum 22. Mal stattfindet. Der Startschuss fällt am 1. Oktober 2004. Schülerteams mit bis zu acht Mitgliedern eröffnen ein fiktives Wertpapierdepot im Internet und versuchen, in zehn Wochen ihr ebenfalls fiktives Startkapital von 50.000 Euro durch geschickte Anlagestrategie zu vermehren. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse am Niederrhein haben sich bislang rund 150 Schülergruppen zur Teilnahme angemeldet.
MOERS. Wo barrierefreies Wählen in Moers für alte Menschen und Behinderte in Rollstühlen möglich ist, fragte das WDR-Fernsehen drei Tage vor der Kommunalwahl am Sonntag, 26. September 2004. Für die Sendung „Niederrhein vor der Wahl“ – Sendetermin: Donnerstag, 23. September 2004, zwischen 20.15 und 21 Uhr – drehte WDR-Redakteur Michael Jung dazu einen Beitrag in der Geschäftsstelle Hülsdonk der Sparkasse am Niederrhein.