NIEDERRHEIN. Am Freitag, 9. April, wird die Fusion der Sparkassen Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg zur Sparkasse am Niederrhein 100 Tage alt. Im Interview berichtet der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Tenter über den Stand der Dinge.
Herr Tenter, 100 Tage sind fast vorbei, hat sich die Sparkasse am Niederrhein gut eingelebt?
Karl-Heinz Tenter: Ich kann wirklich sagen, dass die Fusion sehr gut funktioniert hat. Nach zahlreichen Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen in den Markt- und Stabsbereichen unseres Hauses ist es mein sicherer Eindruck, dass es an den allermeisten Stellen reibungs- und klaglos geklappt hat. Unser neuer Motor läuft schon sehr kraftvoll und rund. Ich hatte vor wenigen Tagen bei der ersten Personalversammlung unserer Sparkasse am Niederrhein, die im Moment 889 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, Gelegenheit, mich dafür herzlich zu bedanken. (...)
Lesen Sie das ganze Interview in der NRZ, den richtigen Link finden Sie auf der Seite unten.
MOERS. Abzappeln zum Ferienbeginn. Dieses Angebot der Sparkasse am Niederrhein nutzten am ersten Feriensonntag rund 2500 Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren. Bus um Bus brachte die jungen Leute aus dem gesamten Geschäftsgebiet der Sparkasse aus Xanten, Sonsbeck, Alpen, Neukirchen-Vluyn, Rheinberg und Moers direkt vor den Eingang der Diskothek PM. Zeit genug also, um das Make-up zu perfektionieren oder die coole Kopfbedeckung auszurichten. PM-Chef Uli Weber überwachte selber den Einlaß der für sein Haus ungewohnt jungen Schar. Weber: „Bei uns dürfen die Kids sonst erst ab 18 Jahren rein.“
60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse im Einsatz
Umso reizvoller wirkte erneut die bereits zum fünften Mal in Folge von der Sparkasse organisierte Party. Monika Pogacic von der Marketing-Abteilung: „Wie schon in den vergangenen Jahren waren die Karten rasch ausverkauft.“ Rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse, die die Jugendlichen bereits in den Bussen empfangen hatten, mischten sich während des gesamten Abends unter das tanzende und feiernde Disko-Volk. Zudem machten freiwillige Einsatzkräfte des Roten Kreuzes die Runde. Und hie und da ließen unverkennbar, aber unauffällig Polizeibeamte in Zivil das wohlwollende Auge des Gesetzes schweifen.
Party war natürlich ganz überraschend und viel zu früh zuende
Auf den verschiedenen Tanzflächen jedoch, fern jedes organisatorischen Gedankens, ließen die Gäste der „Holidays-Party“ keinen Zweifel an ihrem Spaß. Und die Disc-Jockeys des PM zeigten, wie man die Massen in jubelnde Bewegung versetzt. Alkohol gab es keinen, was der Stimmung ganz und gar keinen Abbruch tat. Um 22 Uhr war die Party - natürlich ganz überraschend und viel zu früh - zuende. Draußen warteten die Busse und alle kamen in Begleitung der jungen Sparkassenmitarbeiter wohlbehalten wieder zu Hause an. Im S-Kurier, der Online-Zeitung der Sparkasse am Niederrhein, sowie in der Bildergalerie der Rubrik „Junge Welt“ (Ab Montag, 5. April, früher Nachmittag) sind unter www.sparkasse-moers.de aktuelle Fotos von der Fete zu sehen.
4.4.2004Auf dieser Seite veröffentlichen wir aktuelle Fotos von der "Holidays-Party" in der Moerser Diskothek PM. Unser Fotograf Marc Wolko hat sich unter die tanzenden und jubelnden jungen Leute gemischt und viele Fotos mitgebracht.
NIEDERRHEIN. Zusammen bringen es die drei Jubilare aus Xanten und Rheinberg auf 105 Dienstjahre. Der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein ehrte jetzt die langjährigen Mitarbeiter Brigitte Großmann, Gerd Adam und Adalbert Kellings. Brigitte Großmann kam 1979 zur Sparkasse. Vor einigen Jahren übernahm sie zunächst die stellvertretende Leitung der Geschäftsstelle Römerstraße in Rheinberg. Seit 2002 ist sie Teamleiterin in der Geschäftsstelle Bahnhofstraße.
Je 40 Jahre – ebenso wie Vorstand Franz-Josef Stiel – standen am 1. April Gerd Adam und Adalbert Kellings im Dienst der Sparkasse. Gerd Adam durchlief verschiedene Geschäftsstellen sowie die Kredit- und Revisionsabteilung, bevor er sich 1978 ganz der betrieblichen Organisation widmete. 1985 übernahm er die Abteilung Organisation in der Sparkasse Rheinberg als Leiter. In der Sparkasse am Niederrhein ist er heute Abteilungsleiter im Bereich Bau und Verwaltung. Zudem engagiert er sich seit vielen Jahren im Personalrat.
Adalbert Kellings, genannt Ali, ist eng mit der Geschäftsstelle der Sparkasse in Xanten verbunden. Seit 1977 ist er dort Kassierer und es gibt kaum einen Kunden, der nicht seine Vorliebe für den Fußballverein Schalke 04 kennt. Vom Team der Geschäftsstelle erhielt er daher zum Jubiläum über den Fanschop der Gelsenkirchener Kicker ein Originaltrikot mit der Nummer 40 und seinem Namen hinten drauf.
2.4.2004
NIEDERRHEIN. Auf zusammen 320 Dienstjahre bringen es acht Jubilare der Sparkasse aus Moers und Neukirchen-Vluyn. Der Vorstand der Sparkasse am Niederrhein ehrte jetzt die langjährigen Mitarbeiter Christel Engels, Heidemarie van Meer, Barbara Verhoeven, Marita und Rüdiger Koch, Georg Lammert, Karl-Heinz van Meegen und Hans-Dieter Perbix. Jeder von ihnen stand am 1. April 40 Jahre im Dienst der Sparkasse.
Christel Engels kam nach Ausflügen in die Werbeabteilung und das Vorstandszimmer früh in den Bereich Organisation. Dort kümmert sie sich seit 1972 um die Objekt- und Bauverwaltung. Schon seit 1966 betreut Heidemarie van Meer die Geschäftskunden der Sparkasse. Heute arbeitet sie im Firmenkundencenter der Hauptstelle am Ostring. Barbara Verhoeven kam über die ehemalige Gemeindesparkasse Rheinkamp in die Geschäftsstelle Repelen, wo sie bis heute in der Kundenberatung tätig ist. Und Marita Koch ist schon seit 1967 als Kassiererin der Geschäftsstellen Meerbeck und Eick-West bekannt.
Sparkasse am Niederrhein beschäftigt 889 Mitarbeiter
Als Rüdiger Koch Anfang 2002 die Aufgabe des Gebietsdirektors für den Marktbereich Moers-Nord übernahm, hatte er zuvor zwölf Jahre lang die Geschäftsstelle Meerbeck geleitet. Ebenso wie er hatte Karl-Heinz van Meegen seine Laufbahn bei der ehemals selbständigen Gemeindesparkasse Rheinkamp begonnen. Heute ist Karl-Heinz van Meegen stellvertretender Leiter der Abteilung Marktfolge. Georg Lammert, der seine Lehre noch bei der städtischen Sparkasse gemacht hatte, war Leiter der Geschäftsstellen Mattheck, Achterathsfeld und Westerbruch, bevor er im vergangenen Jahr die Leitung der Geschäftsstelle in Asberg übernahm. Und Hans-Dieter Perbix, der am 1. April 1964 seinen ersten Arbeitstag bei der Gemeindesparkasse Neukirchen-Vluyn erlebte, übernahm in der Sparkasse am Niederrhein mit der Fusion zum 1. Januar 2004 die Leitung der Finanzbuchhaltung. Zuvor war er seit 1982 Leiter der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Stadtsparkasse Neukirchen-Vluyn.
Bei der Feierstunde für die Jubilare in der Hauptstelle am Ostring sagte Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Tenter: „Gut ausgebildete und langjährige Mitarbeiter, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden, sind und bleiben unser wichtigstes Kapital. Danke für Ihre Treue und Loyalität unserem Hause gegenüber.“ Aktuell beschäftigt die Sparkasse am Niederrhein 889 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
2. April 2004
MOERS. Die Chefermittler der Criminale in Moers auf erfolgreicher Spurensuche: Kulturdezernent Hans-Gerhard Rötters und Sparkassendirektor Ulrich Ruthenkolk klebten die ersten von insgesamt 4000 Hinweisspuren auf das große Krimifestival auf. Die von dem Dramaturgen des Schloßtheaters, Erpho Bell, gestalteten Fußspuren informieren in der gesamten Innenstadt über die Veranstaltungen der Criminale.
Vom 28. April bis zum 2. Mai ist Moers im Rahmen des größten europäischen Krimifestivals ein gefragter Schauplatz für Mord, Totschlag und andere kapitale Verbrechen. Mit finanzieller Unterstützung der Sparkassenkulturstiftung Moers holte Kulturdezernent Rötters 20 Veranstaltungen in die Grafenstadt. Den Startschuß gibt hier das Niederrheinische Autoren-Trio Leenders, Bay, Leenders mit einer Best-Of-Lesung am Mittwoch, 28. April, um 19.30 in der Hauptstelle der Sparkasse am Ostring. Die Eintrittskarten zu der Lesung gibt es in der Stadtinformation.
2. April 2004
NIEDERRHEIN. Die Hände voller Matsch, die Kleidung naß und schmutzig. Wie die achtjährige Christina sehen nach getaner Arbeit auf dem Schulhof der Grundschule Borth-Wallach an diesem Wochenende alle ehrenamtlichen Helfer aus. Eine 2000 Quadratmeter große Mondlandschaft, so wollen es die Kinder, Eltern und Lehrer, soll bereits nach Ostern ein Naturspielplatz sein.
„Auf der Brache lagen nur Bauschutt und Kies. Wir mußten zunächst 15 Lkw-Ladungen mit Erde und Humus verteilen.“ Andrea Bollig ist die Vorsitzende des Fördervereins, der das Projekt initiiert hat. Schulpflegschaft und Eltern erdachten den Plan für die an den Schulhof angrenzende Fläche. Auf den vergangenen Sommer- und Schulfesten sammelten sie Geld, und auch die Sparkasse am Niederrhein steuerte eine Spende bei. Mit ihr wollen die Eltern eine Rundbank kaufen und eine Überdachung bauen. Über die Osterferien soll bereits der Rasen Zeit zum Wachsen haben.
Die Leitung der Erd- und Gestaltungsarbeiten übernahm Landschaftsarchitektin Ute Knümann. Sie verriet den fleißigen Helfern die richtigen Kniffe zum Bau eines Weidentipis, eines Klettergerüstes, eines Balancierparcours und eines Tunnels. Sträucher und kleine Hügel gliedern den erweiterten Schulhof. Ute Knümann: „Der Spielbereich wird so entzerrt, und die Bewegung durch das hügelige Terrain gefördert.“ Bereits nach den Ferien sollen es die Kinder ausprobieren können.
31.3.2004