RHEINBERG. Einen wahren Hunnen an der Geige, mehrere durchtanzte Stunden und einen sehr stimmungsvollen Abend erlebten die mehr als 200 Besucher des „Ungarischen Frühlingsballes“ im Stadthaus Rheinberg. Der Presseclub Niederrhein (PCN) hatte zum alljährlichen Presseball erstmals nach Rheinberg eingeladen. „Wir freuen uns, daß sie für Ihren Schritt von Moers nach Rheinberg das Ländermotto Ungarn gewählt haben. Es paßt sehr gut zu unserer Stadt“, sagte Bürgermeisterin Ute Schreyer, die Schirmherrin des Abends, in ihrem Grußwort.
"Gutes journalistisches Gespür"
Fünf Jahre lang hatte der Presseball zuvor unter wechselnden Ländermottos im Kulturzentrum Rheinkamp stattgefunden. „Als der Presseclub entschied, mit dem Ball nach Rheinberg zu gehen, war die Fusion der Sparkassen Moers, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg zur Sparkasse am Niederrhein noch nicht in trockenen Tüchern“, so Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Tenter. Es sei demnach gar nicht sicher gewesen, ob der Presseclub seinen Hauptsponsor Sparkasse würde behalten können. Die Fusion wurde beschlossen und der PCN behielt ihn. Karl-Heinz Tenter: „Kompliment für soviel journalistisches Gespür!.“
Mit umgezogen war auch die Benny-Lehnert-Showband, die das Publikum diesmal musikalisch in die Puszta und andere Gegend der Welt führte. Und wieder wollte das Ballpublikum es gegen zwei Uhr morgens kaum akzeptieren, als der nun fast 70jährige Benny Lehnert und seine Showband das ultimativ letzte Lied ankündigten. Leer war es auf der Tanzfläche nur während des fulminanten Auftritts von Teufelsgeiger Mani Neumann, der in den 80er Jahren mit seinem „Trio Farfarello“ in 112 Fernsehauftritten und vielen großen Veranstaltungen bekannt geworden war.
Neumann entfaltete an seinem Instrument eine solche Leidenschaft und entlockte ihm so virtuose Klänge, daß es durchaus der musikalische Klangteppich eines Hunnensturms hätte sein können. Während seiner rund 45-minütigen Bühnenshow wähnte sich das Publikum mal auf einer ausgelassenen Bauernfeier in der Puszta, mal in einem klassischen Konzertsaal.
Informationen über Ungarn und Frühlingsgedichte
Durch das Programm des Abends führte das Moderatorenduo Christian Behrens und Jörg Zimmer. Zum Frühlingsbeginn und am Vorabend des Welttages der Poesie boten sie dem Publikum dabei sowohl interessante Informationen zu Ungarn und seiner Geschichte als auch eine bunte Auswahl an Frühlingsgedichten. Im Interview mit Jörg Zimmer berichtete der ungarische Gesandte Dr. Attila Király aus Bonn, mit welchen Gefühlen sich seine Landsleute auf den Beitritt zur EU im Mai diesen Jahres vorbereiten. Dr. Király: „Es herrscht eine europafreundliche Stimmung in Ungarn, wir freuen uns auf den Beitritt.“
Grund zur Freude hatten gegen Mitternacht, gleich nach dem von bofrost gespendeten Eisbuffet, die glücklichen Gewinner der Tombola, die einen der wertvollen Hauptpreise mit nach Hause nehmen konnten. Den ersten Preis hatte wiederum die Sparkasse gestiftet: eine Ungarnreise für zwei Personen im Wert von 2000 Euro. Weitere Flugreisen und wertvolle Sachpreise (insgesamt 350 Stück) rundeten den stimmungsvollen Abend im Rheinberger Stadthaus ab. Weitere Fotos des Abends finden Sie auf der angefügten Fotoseite.
22. März 2004Fotos vom Ungarischen Frühlingsball 2004
Auf dieser Seite finden Sie Fotos vom Ballabend und den Gästen des Presseclubs Niederrhein im Rheinberger Stadthaus am 20. März 2004. Zum Vergrößern der Fotos bitte einfach draufklicken.
NIEDERRHEIN. Die Lust am Lesen möchte der bekannte Autor Willi Fährmann fördern. Im Casino der Sparkasse am Niederrhein hält Fährmann am Donnerstag, 25. März, um 15.30 ein „vergnügliches Referat, das Ihre Einstellung zum Lesen ab sofort verbessern kann“, so der Untertitel. Auf Einladung des Vereins „Lesen macht Spaß“ wird Fährmann Lehrern und interessierten Bürgern die Kunst verraten, Lesen zur Freude zu machen. Jeder ist herzlich eingeladen, den kurzweiligen Vortrag im Casino am Ostring zu hören. Anmeldungen werden unter der Rufnummer 02841 / 206-387 erbeten. Der Eintritt ist frei.
19. März 2004
MOERS. Gänsehaut und Entsetzen, aber auch spannende Veranstaltungen und gute Unterhaltung verspricht das Programm der Criminale 2004. Moerser Krimifans kann im Rahmen des größten europäischen Krimifestivals endlich wieder zu Hause das Blut in den Adern gefrieren. „Die Sparkassenkulturstiftung Moers hat als Veranstaltungsträger die Grundlage für die Criminale in Moers geschaffen“, sagt Kulturdezernent Hans-Gerhard Rötters. Auf seine Initiative hin ist Moers vom 28. April bis zum 2. Mai ein gefragter Schauplatz für Mord, Totschlag und andere kapitale Verbrechen. Für neun der rund 20 Veranstaltungen bewilligte der Vorstand der Sparkassenkulturstiftung Moers einen Betrag von 12.500 Euro.
Best-of-Lesung mit Leenders, Bay, Leenders
Den Startschuß gibt hier das Niederrheinische Autoren-Trio Leenders, Bay, Leenders mit einer Best-Of-Lesung am Mittwoch, 28. April, um 19.30 in der Hauptstelle der Sparkasse am Ostring. Das Trio hat bereits elf Romane und einen Radwanderführer zu ihren „Tatorten“ veröffentlicht. Die Eintrittskarten zu der Lesung gibt es ab dem 26. März für fünf Euro in der Stadtinformation.
Auf die Idee zu einem Schloß-Krimi-Tag, der von verschiedenen Akteuren mit Leben gefüllt wird, kam Kulturdezernent Rötters. Die 13-jährige Leonie Viola Thöne liest am Donnerstag, 29. April, um 15 Uhr im Moerser Schloss aus ihren Geschichten „Extreme Fälle“. Im Anschluss um 16 Uhr folgt der Auftritt des Kinder- und Jugendtheaters TiM mit dem Stück „Raub im alten Schloss“. Für die Erwachsenen geht es ab 19 Uhr weiter: Die niederländischen Autoren Jaqùes Toes und René Appel lesen aus ihren packenden Romanen. Zum ersten Mal überschreitet die Criminale dabei Landesgrenzen. Um 20.30 Uhr liest der aus Münster stammende Autor Jürgen Kehrer aus seinem Krimi „Wilsberg und die Schloss-Vandalen“. Die Figur des Privatdetektivs Georg Wilsberg ist bereits aus dem Fernsehen bekannt: Das ZDF verfilmte bisher sechs Wilsberg-Stoffe.
Die letzte Führung
Schloßbesuche der grausigen Art stehen unter anderem am 30. April (ausverkauft!) auf dem Programm: In „Die letzte Führung“ treten die Besucher eine Reise durch die Grafschafter Geschichte an. Plötzlich jedoch wird die Vergangenheit von der Gegenwart eingeholt: Ein Verbrechen geschieht. Weit kann der Täter nicht sein, jeder ist verdächtig! Als niederländische Koproduktion von Jaqùes Toes und dem Theater- und Filmautor Johan Timmers führt dieser Krimi durch das gesamte Schloß. Die Regie in der von der Kulturstiftung finanzierten Produktion führt Ulrich Greb, Intendant des Schloßtheaters. Mindestens elf weitere Aufführungen sind geplant
Wenn Bücher im Spiel sind, fehlt die Zentralbibliothek Moers nicht auf der Liste der literarischen Tatorte. Am Samstag, 1. Mai, liest dort um 19.30 Uhr Christine Grän aus ihrem neuen Roman „Marx with love“, der erst im August erscheint, und Kurzgeschichten aus „Liebe ist nur ein Mord“. Seit 1986 hat die in Österreich geborene Autorin zahlreiche Kriminalromane und Hörspiele veröffentlicht. Ihre Protagonistin Anna Marx ist die mittlerweile aus einer Fernsehserie der ARD bekannte Heldin. „Ich bin sehr glücklich, daß mit Christine Grän eine prominente Autorin aus München nach Moers kommt. Mitte der 80er Jahre war dieses Genre noch eine Männerdomäne“, sagt Gabriele Esser, Leiterin der Zentralbibliothek.
Mit Unterstützung der Sparkassenkulturstiftung steigt auch in Repelen die Criminale-Statistik. Pfarrer Uwe-Jens Bratkus-Fünderich holte spannende Krimiunterhaltung in seine Dorfkirche. Unter anderem wird dort von verbrecherischen Umtrieben in einem Kloster (Donnerstag, 29. April, um 19.30 Uhr) und einem „Mord auf dem Dorffest“ zu hören sein. Diese Lesung mit Tatjana Kruse ist am Freitag, 30. April, um 19.30 Uhr. Pfarrer Bratkus-Fünderich bittet hier jeweils um eine Spende für die Kollekte.
Ein ganz ungewöhnlicher, aber zum Thema passender Ort für kriminalistische Kulturveranstaltungen ist die Pathologie des Krankenhauses Bethanien. Hier wird es eine Lesung im Pathologischen Institut geben. Damit alle Besucher den Weg zu diesen und anderen Tatorten finden, läßt die Sparkassenkulturstiftung in Zusammenarbeit mit dem Schloßtheater-Dramaturgen Erpho Bell Fußabdrücke produzieren, die im Stadtgebiet den Weg weisen.
Neues Zuhause für die Criminale
„Wir freuen uns, daß wir der Criminale in Moers ein neues Zuhause geben können“, sagt Sparkassenvorstand Ulrich Ruthenkolk. Als erster von sieben Prominenten Moersern war er es, der den ersten von sieben Teilen eines Fortsetzungskrimis geschrieben hat, der bis zum Beginn der Criminale fortlaufend in der NRZ erscheint. „Am ersten Veranstaltungstag werden wir den kompletten Krimi in gedruckter Form gratis an die Besucher verteilen“, so Manfred Falz, Marketingchef der Sparkasse.
Zuletzt hatte die Criminale 1990 unter der Organisation der Volkshochschule Spuren in Moers hinterlassen. Im Laufe der Jahre ist das Festival kontinuierlich gewachsen. Bei der 18. Ausgabe des Krimifestivals, bei dem in den Kreisen Wesel und Kleve sowie in Duisburg rund 170 Veranstaltungen auf dem Programm stehen, meldet sich Moers nun als Haupttatort zurück.
18.3.2004
RHEINBERG. Die U-17-Mädchenmannschaft des SV Budberg ist die erste Mannschaft eines Sportvereins im Unternehmensbereich Rheinberg, die Trainingsanzüge mit dem neuen Logo der Sparkasse am Niederrhein trägt. Aus dem PS-Zweckertrag des Kreditinstituts hatte der Verein 500 Euro erhalten, um die Anzüge für die jungen Kickerinnen anzuschaffen. Prompt gewannen sie vor wenigen Tagen das erste Spiel im neuen Dress mit 14:0!
Gegen das Team des TuS Borth bestimmten die Mädels des SV Budberg von Anfang an das Spiel. Nicht weniger als sieben Tore schoß Yvonne Utermöhlen, gefolgt von Jessica Roth und Laura Jetten, die jeweils drei Treffer erzielten, und Nele Harting (ein Tor). Mit den Spielerinnen der U 17 freuten sich Betreuer Patrick Jetten, Ulrich Tunnissen von der Geschäftsstelle Budberg sowie Frank Tatzel von der Marketingabteilung.
18.3.04
RHEINBERG. Um das Thema „Gesund und fit durch richtige Ernährung“ ging es in der jüngsten Zusammenkunft der Landfrauenvereinigung Orsoy/Binsheim/Baerl in der Gaststätte Bosch-Eichhorn. Vorsitzende Brigitte Steinschen begrüßte als Referentin die Hauswirtschaftsmeisterin Regine Langanke. Deren wichtigster Ratschlag: Täglich ausreichend trinken, mindestens zwei Liter Mineralwasser – besser zweieinhalb.
Die Landfrauen wurden über Grundregeln der gesunden Ernährung ebenso eingehend informiert wie über neue Trends. Vor allem boomt, so die Hauswirtschaftsmeisterin, der Bereich „Functional Food“ (Produkte mit gesundheitsfördernder Wirkung). Frau Langanke: „Wer die Grundlagen einer gesunden Ernährung kennt, kann sich leichter orientieren. Dabei ist die Bedarfsanalyse je nach Alter und Aktivität von entscheidener Bedeutung.“
Frank Tatzel von der Marketingabteilung der Sparkasse am Niederrhein hatte die Verpflichtung der Referentin möglich gemacht und im Anschluß an den Vortrag zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Regine Langanke arbeitet für den Beratungsdienst „Geld und Haushalt“ der Sparkassenorganisation, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die wirtschaftliche Kompetenz der Privathaushalte zu fördern. - Was die richtigen Trinkgewohnheiten betrifft, so hatte die Referentin noch eine ausgesprochen erfreuliche Ergänzung parat: Auch ein Glas Rotwein pro Tag ist durchaus gesund!
18.3.04
NIEDERRHEIN. Nach den schrecklichen Bombenattentaten auf vier Pendlerzüge in Madrid mit mehr als 190 Toten und 1400 Verletzten fällt es schwer, die aktuelle Lage einzuschätzen: Die Anzeichen auf einen islamistischen Hintergrund des Terroranschlags verdichten sich, und der Name El Kaida ist weltweit in aller Munde. Die spanische Regierung sieht aber auch die Eta als eventuellen Urheber der Anschläge an, endgültige Gewissheit gibt es noch nicht. Weltweit sind die Märkte nervös, und die nächsten Wochen werden für alle Börsen sehr schwierig werden. Analysten fürchten, dass nach zwölf starken Börsenmonaten die erste grosse Korrektur begonnen hat. Daraufhin deuten ungewöhnlich hohe Umsätze und Kursverluste hin.
Während die fundamentalen Daten nur für eine gesunde Zwischenkorrektur innerhalb des Aufwärtstrends sprechen, schlagen Charttechniker Alarm. Grosse Indizes wie S&P - 500, Euro Stoxx und Dax haben wichtige Marken nach unten durchbrochen. Aus diesem Grunde möchte ich Ihnen heute auch nur ein interessantes, kapitalgarantiertes Produkt vorstellen: Die Formel-9-Anleihe der WestLB AG. Die Produktidee ist einfach: Seit Mitte 2000 sinken die Zinsen für Geldanlagen auf immer neue Tiefststände, und Anleger stehen somit vor der Frage, wie sich eine hohe Rendite erwirtschaften lässt. Bei einer maximalen achtjährigen Laufzeit ist die Formel-9-Anleihe nicht nur zum Fälligkeitstag kapitalgarantiert, sondern bietet einen garantierten Zins von 9% im ersten Laufzeitjahr, der steuerlich attraktiv in zwei Halbjahreskupons aufgeteilt ist.
Ab dem zweiten Laufzeitjahr wird jeweils zum Ende einer Zinsperiode der Zins neu festgestellt ( 8% - 2 x 12-Monats-Euribor ). In einem stagnierenden, fallenden oder leicht steigenden Zinsmarkt ist also mit einer sehr attraktiven Rendite zu rechnen. Sobald die Summe der insgesamt gezahlten Zinsen den Zielzins von 12,5% erreicht oder überschreitet, wird die Anleihe vorzeitig zurückgezahlt. Die Formel-9-Anleihe ist während der Zeichnungsfrist vom 22. 3. bis 16. 4. 2004 ohne Ausgabeaufschlag zeichenbar und stellt eine echte Alternative in einem schwierigen Marktumfeld dar. Ausführliche Informationen hält Ihr Berater gerne für Sie bereit.
(Unser Autor Holger Queller ist Anlageexperte bei der Sparkasse Rheinberg, einem Unternehmensbereich der Sparkasse am Niederrhein. - Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten. Eine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben können wir nicht übernehmen, und keine Aussage in diesem Bericht ist als solche Garantie zu verstehen. Die Sparkasse am Niederrhein übernimmt keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Publikation oder deren Inhalt.)
16.3.04