Immer mehr Nutzer laden ihre Prepaid-Handys an den Geldautomaten der Sparkasse am Niederrhein auf. Christina Schmitz und Felix Regh demonstrieren den komfortablen Service.
NIEDERRHEIN. Nutzer sogenannter Prepaid-Handys, das sind Mobiltelefone mit einem vorab auf die Karte geladenen Geldbetrag, kennen das Problem: Ist das Guthaben verbraucht, kann man nicht mehr anrufen. „Unser Angebot, das Handy an jedem unserer 70 Geldautomaten im Geschäftsgebiet der Sparkasse am Niederrhein aufzuladen, wird von den Kunden zunehmend genutzt“, sagt Elisabeth Ferriere von der Marketingabteilung der Sparkasse am Niederrhein. „Im vergangenen Jahr haben wir 42.825 Ladevorgänge im Wert von 768.375 Euro registriert.“
Klaus Plonka (ganz rechts, stehend), Schulleiter der Diesterwegschule, und Vertreter aller weiterführenden Schulen in Neukirchen-Vluyn berichteten im Medienraum der Hauptschule an der Hartfeldstraße, wofür sie die Sparkassen-Spende von je 2000 Euro eingesetzt hatten.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Wie von Geisterhand entsteht auf dem Computer-bildschirm der Schüler der Klasse 7b die Deutschlandfahne. Frank Bergmann, Informatiklehrer an der Gemeinschafts-hauptschule Diesterweg, demonstriert die Möglichkeiten des Programms Power-Point, bevor jeder Schüler selber eine Flagge gestaltet. Bergmann: „Diesen Unterricht mit zwölf neuen und untereinander vernetzten Computern können wir erst seit kurzem anbieten.“ Mit einer Spende von 2000 Euro unterstützte die Sparkasse am Niederrhein die Modernisierung des Informatikraumes.
Ein Höhepunkt der PS-Monatsauslosung am 22. Februar in der Stadthalle Rheinberg ist die Show des Musical-Ensembles „Over The Rainbow“. Rasante Kostümwechsel, schauspielerisches Talent und beeindruckende tänzerische Leistungen werden die Stadthalle mal in eine Broadway-Bühne, mal in ein Rockstadion verwandeln. Hier ein Ausschnitt aus einem Elvis-Medley.
RHEINBERG. Eine Gala der schönsten Musicalmelodien präsentiert die Sparkasse am Niederrhein anlässlich der PS-Monatsauslosung am Donnerstag, 22. Februar, in der Stadthalle Rheinberg. Ein international besetztes Ensemble bringt unter anderem Highlights aus Saturday Night Fever, Falco, Evita und Mamma Mia auf die Bühne. Durch den Abend führt die Fernseh-Moderatorin Petra Hausberg. „Für 10 Euro Eintritt bekommen die Zuschauer die Garantie für ein erstklassiges Unterhaltungsprogramm“, sagt Marketing-Chef Heiner Rütjes. Künstler und Band sind bereits im Dezember im Kulturzentrum Rheinkamp aufgetreten und hatten das Publikum in der ausverkauften Halle zu stehenden Ovationen animiert. Heiner Rütjes: „Die Künstlergruppe wird in Rheinberg zumeist andere Titel darbieten.“
Maria Deselaers (2.v..l.) brachte den Schülern der Gemeinschaftsgrundschule Alpen-Veen jetzt Nachschub für die Schulbibliothek.
ALPEN. Die Pferdegeschichten von „Lou Lakritz“ stehen bei Laura (10), Tobias (8), Marlen (9), Bastian (10), Marie (9), Kenneth (9) und Julia (10) (v.l.n.r.) momentan hoch im Kurs. Maria Deselaers (2.v..l.) brachte den Schülern der Gemeinschaftsgrundschule Alpen-Veen jetzt Nachschub. Ruth Willemsen, Nicole Lohmann, Hanne Kannegieter, Direktor Lothar Bode, Melanie Cuppok, Monika Gietmann und Luci Grunert (v.l.n.r.) von der Schulbibliothek bedankten sich für die Spende zur Leseförderung. „Wir wollen den Kindern zeigen, dass Lesen richtig Spaß macht“, so Schulleiter Bode.
Manfred Gardemann (3. von links) bildet unter dem Dach der Bürgerstiftung mit zunächst 300.000 Euro die Michael-Gardemann-Stiftung. Zum Stiftungs-Kuratorium der Stiftung Niederrheinischer Bürger der Sparkasse am Niederrhein gehören unter anderem (von links) Michael Schiffer, Dr. Werner Ohmen und Günter Ache. Dahinter stehend von links: Winfried Schoengraf, Frank-Rainer Laake, Bernhard Uppenkamp, Karl-Heinz Tenter, Franz-Josef Stiel, Giovanni Malaponti und Wilhelm van gen Hassend.
NIEDERRHEIN. Bereits im siebten Jahr erinnert Manfred Gardemann mit einem Gedächtnisturnier im Tennis an seinen 1995 tödlich verunglückten Sohn Michael. Rund 130 Kinder und Jugendliche melden sich dazu inzwischen in jedem Jahr an. „Dieses Turnier und manches mehr soll es auch noch geben, wenn ich mal nicht mehr bin“, sagt Manfred Gardemann (67). Die eben vom NRW-Innenministerium genehmigte Stiftung Niederrheinischer Bürger der Sparkasse am Niederrhein kam ihm bei diesen Überlegungen gerade recht. Manfred Gardemann: „Die Stiftung bietet über meinen Tod hinaus die Gewähr, dass das Vermögen solide verwaltet und die Erträge in meinem Sinne verwandt werden“.
RHEINBERG. Der Einbau eines zweiten Kühlaggregats hat sich gelohnt. Seither trotzt die Eisbahn auf dem Marktplatz dem viel zu warmen Winterwetter. Die fünf Teams, die in diesem Jahr die dritte Rheinberger Eishockey-Stadtmeisterschaft ausspielten, konnten somit dem Puck auf festem Eis hinterher jagen. Die Spielgemeinschaft der „Berka-Haie“ und „Sparkassen Red Socks“ gelang das eindeutig am besten. Sie gewann souverän das Turnier. Die anderen Mannschaften mussten sich dieser ‚geballten’ Spielstärke beugen und machten die Plätze 2 bis 5 unter sich aus.