MOERS. Der größte Teil der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. „Gleichwohl ist die Wassernutzung zu Trinkwasserzwecken und für die Industrie ein gewaltiges Thema.“ Noch 1990 galt Professor Dr. Rolf Gimbel bei den führenden Wasserversorgern in Deutschland als Rufer in der Wüste. „Heute sieht die Sache anders aus“, sagt der Hochschullehrer und Direktor für Wassertechnologie am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wasserforschung in Mülheim – IWW. Professor Gimbel berichtete in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein jetzt von „Erfolgen mit weltweiter Signalwirkung“ beim Einsatz von Membranen, die belastetes Wasser kostengünstig in hochwertiges Trinkwasser verwandeln können.
NIEDERRHEIN. Ein grosses Thema an der Börse ist aktuell die "Rückverschmelzung" der T-Online (555.770) auf die Mutter Deutsche Telekom (555.750). Analysten und Händler betrachten dies unter verschiedenen Gesichtspunkten: Für die Telekom sei dies ein geschickter Schachzug, so das Wertpapierhandelshaus Steubing. Bei dem Preis von 8,99 Euro je T-Online-Aktie gehe es um die Einschätzung der Geschäftsaussichten, und nicht um historische Kurse - so hört man von der HVB. Der Emissionskurs im Jahr 2000 lag immerhin bei 27 Euro. Das ist für weitere Emissionen des Bundes wie etwa dem Börsengang der Deutschen Bahn kein günstiges Signal. Merck Finck & Co. empfiehlt den Aktionären bis kurz vor Ende der Ablauffrist des Angebots mit dem Verkauf der T-Online-Papiere zu warten und dann kurzfristig zu entscheiden. Ob sich bis dahin jedoch eine Verbesserung des Angebotes ergibt, ist nicht sehr wahrscheinlich.
MOERS. "Störfall ICH?" lautet die zentrale Frage der diesjährigen Penguin´s Days. Das "Theater ohne Smoking" für Kinder und Jugendliche wirbt ab 9. November wieder für Toleranz und ein friedliches Miteinander. Zehn Inszenierungen von Theatergruppen aus ganz Deutschland und zwei Projekte stehen auf dem Programm. "Wir sind sehr stolz darauf, dass wir in Moers diese Theatertage haben und damit das kulturelle Angebot bereichert wird", freute sich Kulturdezernent Hans-Gerhard Rötters bei der Programmpräsentation in der Sparkasse am Niederrhein.
RHEINBERG. Die Türen waren offen, der Kaffeepott stand auf dem Herd und es gab immer etwas zu erzählen. Der Musiker Günter Gall, Jahrgang 1947, hat das Leben in der Arbeiterkolonie in Ossenberg erlebt. „Mein Großvater war Heizer, mein Onkel Kranführer, mein Vater war im Wasserlabor und meine Mutter hat bei der Solvay geputz.“, sagt der gebürtige Rheinberger. Mit Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein hat Günter Gall eben seine neue CD veröffentlicht: „Galläppel“. In 21 Liedern und Gedichten blickt er poetisch und liebevoll auf eine Zeit zurück, „in der man noch ganz viel Zeit zum proote (erzählen) und stropen (streunen) hatte“. Auf dem Kastanienfest präsentierte der Bänkelsänger seine „Galläppel“ vor großem Publikum.
RHEINBERG. Rosen und Zollstöcke verteilten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Römerstraße jetzt anläßlich der Neueröffnung. Nach fünf Monaten Umbauzeit präsentiert sich die Geschäftsstelle nun größer und heller. Teamleiterin Sonja Breitenbruch: „Die Geschenke sollen ein kleines Dankeschön für das Verständnis unserer Kunden während der Umbauphase sein.“
MOERS. Um das vertraute, aber andererseits doch so rätselhafte nasse Element – also das Wasser – drehen sich die 17. Universitätswochen in Moers. Die Überschrift lautet: „Wasser – Gefährdete Ressource und High-Tech-Produkt.“ Zum Auftakt der bereits traditionsreichen Veranstaltungsreihe begrüßte Karl-Heinz Tenter, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein, rund 300 Gäste in der Kundenhalle der Sparkassen-Hauptstelle in Moers. Als hochkarätigen Referenten stellte er Professor Peter A. Wilderer von der Technischen Universität München vor, der im vergangenen Jahr vom schwedischen König mit dem „Stockholm Water Prize“, sozusagen dem „Wasser-Nobelpreis“, ausgezeichnet worden ist. Der Pro-Rekor der Universität Duisburg-Essen, Professor Klaus Solbach, begrüßte die Gäste „im Namen der hiesigen Hochschule“.