MOERS. Zu neuen Bildern, Texten und Liedern vom Niederrhein laden Christian Behrens und Thomas Hunsmann mit dem 7. Programm ihrer „Kleinen Welten“ ein. Mit Spatzenrittern, Bergfrauen und Schachtbauern, teetrinkenden Feen und Träumereien am Strand von Vater Rhein fügen sich Personal und Stimmungen des neuen Kleinkunstprogramms nahtlos in die vorangegangenen ein. Zugleich sind Niederrheindichter Behrens und Komponist Hunsmann dem erklärten Ziel ihrer „Kleinen Welten“ treu geblieben: „Fühlen Sie sich einfach wohl, vergessen Sie den Ärger von gestern und die Sorgen von morgen“, sagte Christian Behrens jetzt vor rund 60 Premierengästen im Alten Schlachthof.
Diskutierten auf dem Podium der 19. Universitätswochen in Moers Professor Nuschelers Thesen: (v.l.n.r.) Dr. Rupert Neudeck, Hans-Georg Crone-Erdmann, Bernd Müller, Professor Dr. Rainer Tetzlaff
MOERS. Wenn der frühere Direktor des „Instituts für Entwicklung und Frieden“ sich offen für Waffen und Gewalt gegen „Diktatoren afrikanischer Regierungen“ ausspricht, dann muss es weit gekommen sein. In seinem Impulsreferat zur Podiumsdiskussion der 19. Universitätswochen zeichnete Professor Franz Nuscheler zudem ein düsteres Bild der Erfolge von mehr als 40 Jahren Entwicklungspolitik in Afrika. Unter der Überschrift „Paradigmenwechsel in der Entwicklungspolitik“ beklagte der inzwischen emeritierte Professor für Internationale und Vergleichende Politik vor rund 300 Zuhörern in der Kundenhalle der Sparkasse die „unkoordinierte Projektitis“ vergangener Jahrzehnte.
Aktueller Zustandsbericht zum Thema öffentlich-rechtliche Sparkassen: Franz-Josef Stiel und Mitglieder der CDU-Seniornunion im Tagungsraum der Sparkasse an der Bahnhofstraße.
RHEINBERG. Ein aktuelles Bild der öffentlich-rechtlichen Sparkassen skizzierte jetzt Franz-Josef Stiel, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse am Niederrhein. Anlässlich des Besuches der CDU-Seniorenunion im Tagungsraum an der Bahnhofstraße erinnerte er an die Gründung der Rheinberger Sparkasse zum 1. Januar 1867. Seit den Anfängen bis zur heutigen Sparkasse am Niederrhein sei das Kreditinstitut immer fest in der Region verwurzelt. Mit den Menschen, den Vereinen und Institutionen und der regionalen Wirtschaft fühle sie sich bis heute eng verbunden. „Als Universalbank mit 43 Geschäftsstellen, einem Beratungszentrum, dem Immobilienservice sowie einer Versicherungsagentur führen wir den Auftrag, der uns laut Sparkassengesetz zufällt, in vorzüglicher Weise aus“, so Stiel.
Stellten das Programm der 14. Penguin's Days vor (v.l.n.r.): Helga Giesen, Hans-Gerhard-Rötters und Heiner Rütjes.
MOERS. Ratlosigkeit spricht aus dem Plakat der 14. Penguin’s Days. Und das hat nicht etwa damit zu tun, dass den Veranstaltern nichts mehr einfällt. „Fragen stellen erlaubt“, sagt Projektleiterin Helga Giesen und nennt damit gleichzeitig das Thema der Theatertage für Kinder und Jugendliche. Vom 2. November bis 5. Dezember stehen diesmal 12 Produktionen auf dem Spielplan. „Nirgendwo hat sich die 1993 vom Innenministerium initiierte Theaterreihe so lange gehalten und gleichzeitig so stark entwickelt wie in Moers“, sagt Hans-Gerhard Rötters, erster Beigeordneter der Stadt.
Der Lesezottel einmal als Weckmann. Vom 22. Oktober bis zum 4. November sorgen die Moerser Kinder- und Jugendbuchwochen für Leseanimation der besonderen Art. Sitzend von links: Gabriele Esser, Eva Schmelnik und Heike Garcynski. Dahinter präsentiert Monika Pogacic das Veranstaltungsplakat.
MOERS. Der Lesezottel, bereits zum 14. Mal das Maskottchen der Moerser Kinder- und Jugendbuchwochen, sorgt auch diesmal wieder zwei Wochen lang für Spaß und Spannung bei Kindern und Jugendlichen. Die Zentralbibliothek Moers, die Buchhandlungen Böckler und Spaethe sowie die Sparkasse am Niederrhein laden zu Lesungen mit Autorinnen und Autoren, Theater, Workshops und vielen weiteren Aktivitäten ein.
Dr.-Ing. Boris F. Kock (2.v.l.) und Dr.-Ing. Robin Büscher (2.v.r.) erhielten die beiden mit je 2000 Euro dotierten Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Im Pressegespräch an der Universität Duisburg-Essen berichteten sie von ihren Forschungsergebnissen (v.l.n.r.): Professor Dr. Alfons Fischer, Dr. Kock, Karl-Heinz Tenter, Rudolf Apostel, Dr. Klaus-G. Fischer, Dr. Büscher und Professor Dr. Andrés Kecskeméthy.
NIEDERRHEIN. Partikel von nur wenigen Millionstel Millimetern Größe können eine erhebliche Wirkung haben. Das zeigen die Doktorarbeiten der Ingenieure Dr. Boris F. Kock und Dr. Robin Büscher. Sie untersuchten voneinander unabhängig winzige Teilchen, die beispielsweise Krebs oder erhebliche Schmerzen verursachen können. Für ihre mit „sehr gut“ bewerteten Dissertationen erhielten sie jetzt die beiden mit je 2000 Euro dotierten Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein.