MOERS. Obwohl sie mit ihrer Schule noch lange nicht fertig sind, gehört die Arbeit in Zeitungsredaktionen bereits heute zum Alltag vieler Schüler. Um diese Arbeit auch jenseits der Schulmauern zu würdigen, luden die rheinischen Sparkassen in diesem Jahr bereits zum 21. Wettbewerb für Schülerzeitungen ein. Aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Moers beteiligten sich diesmal 13 Schulen mit mehr als 100 Nachwuchsredakteuren. Monika Pogacic von der Marketing-Abteilung zeichnete die jungen Journalisten von vier weiterführenden Schulen, sechs Grund- und drei Sonderschulen jetzt mit Geldpreisen für ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Wettbewerb aus.
In Zusammenarbeit mit acht großen Tageszeitungen nahmen die Preisrichter insgesamt 183 Schülerzeitungen unter die Lupe. Sie bewerteten dabei sowohl formale Kriterien wie Gesamteindruck, Umfang und Layout als auch inhaltliche Aspekte wie Verständlichkeit, Service und Themenvielfalt. In der Einzelbewertung umfangreicher Artikel konnten die Schüler überregional mit Plausibilität, Logik und angemessener Sprache glänzen.
Das Redaktionsteam vom Grafschafter Gymnasium belegte mit seinem "Seitenriss", wie schon im vergangenen Jahr, Platz eins. Zusätzlich errangen die Jungredakteure vom Grafschafter Gymnasium diesmal im regionalen Wettbewerb des Sparkassenverbandes den vordersten Platz, wofür sie am heutigen Donnerstag, 20. Juni, in Düsseldorf ein zusätzliches Preisgeld von 2500 Euro erhalten. Die Erstplazierung unter den vier teilnehmenden Schulen im Hauptwettbewerb der Sparkasse Moers erbrachte für die Mädchen und Jungen vom Grafschafter nochmal 300 Euro. Die Plätze zwei bis vier belegten die Redaktionen der Schülerzeitungen "Hot Pens", Justus-von-Liebig-Hauptschule, "Pupille", Walter-Bader-Realschule Xanten und "Marienkäfer", Marienschule Xanten.
Einen tollen Erfolg erzielten erneut die Jungredakteure der Albert-Schweitzer-Schule. Im Wettbewerb der Sonderschulen landeten die Vorjahressieger mit ihrem "tintenklecks" erneut auf Platz eins. Die Bönninghardt-Schule aus Alpen belegte in dieser Gruppe mit ihrem "Bönninghardter Tintenfleck" den zweiten, die Hilda-Heinemann-Schule mit "Wir unter dem Regenbogen" den dritten Platz.
"Eicki", die Schülerzeitung der Grundschule in Eick-West, errang in dieser Kategorie den ersten Platz und regional immerhin noch Platz sechs. Die Plätze zwei bis sechs verteilen sich wie folgt: "Kunterbunte Schülerzeitung", Waldschule Moers, "Der Uhrzeiger", Meerbecker Uhrschule, "Die bunte Schülerkiste", GGS Repelen, "Hülskrabbe informiert", GGS Hülsdonk, und "Die Schülerzeitung St. Marienschule”.
MOERS. „Frühling und Liebe“ – ein schönes Motto, unter dem das jüngste Sonderkonzert der Kulturstiftung Sparkasse Moers ins Martinstift eingeladen hatte. „Wir haben diese Veranstaltung gesponsert“, erklärte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Tenter, „zum einen für die Bürger dieser Stadt und dieser Region, und zum anderen, um jungen Künstlern aus der Stadt und der Region Gelegenheit zu geben, ihr hoch entwickeltes Leistungsvermögen einmal darbieten zu können. Frühling und Liebe, das passt zu der Jahreszeit und zu den jungen Menschen.“
Im nahezu ausverkauften Kammermusiksaal erlebte das Publikum ein Wiederhören mit bekannten Melodien in einem Potpourri, in dem jeder sein Können zeigen konnte. Besonders reizvoll war dabei die Besetzung, die Profis unterschiedlichen „Reifegrades“ und ganz junge Talente am Beginn ihrer Konzertlaufbahn auf einer gemeinsamen Bühne präsentierte. Einige Namen waren durchaus wohl vertraut.
So kennt man zum Beispiel Michael Hänschke und Ulrich Hofmann inzwischen bereits seit Jahren als einfühlsame und routinierte Klavierbegleiter, und der junge Pavel Haitov steht unmittelbar davor, in diesem Bunde der Dritte zu werden. Auch der Geiger Matthias Alexander Bruns, dessen musikalische Laufbahn die Kulturstiftung Sparkasse Moers quasi von den ersten Schritten an begleitet hat, ist ein immer wieder gern gehörter Gast. Diesmal brillierte er mit Beethovens F-Dur-Romanze und ließ die Zuhörer im romantischen Klanghimmel von Jules Massenet gefühlvoller Thais-Meditation schwelgen.
Auf gleich hohem Niveau bewegten sich die Darbietungen der jungen Sängerinnen und Sänger. Dass die einzelnen Auftritte sich so unterschiedlich gestalteten, machte dabei den besonderen Reiz des blumigen Opern- und Operettenstraußes aus: Da eroberte die Sopranistin Susanna Thomas sich selbstbewusst neckisch und sehr auf äußere Effekte bedacht die Gunst des Publikums, während Sangeskollegin Martina Bühler wesentlich introvertierter und konzentrierter Ausdruckstiefe und Klangschönheit in den Mittelpunkt stellte.
Katrin Weege (Mezzosopran), völlig unverkrampft und souverän, bot in „Mon coeur“ aus Camille Saint-Saëns „Samson et Delila“ eine absolut professionelle Darbietung, ähnlich wie Markus Schneider-Francke (Tenor), der unter anderem einen wundervollen „Tamino“ gab. Die größte Überraschung kam aus dem Hause Hänsche: Michaels „kleiner“ Bruder Tobias zeigte sich auf dem besten Weg, als Bariton die Musikertradition der Familie zu neuen Blüten zu führen. Ob in seiner Paraderolle als ein „Papageno“, wie Mozart ihn sich vorgestellt haben dürfte, oder als sympathischer Zar mit Zepter, Krone und Stern – sein herrlich unprätentiöser und natürlicher Vortrag war einfach ein Genuss – und ein Versprechen für die Zukunft.
Jubelnder Applaus, Bravorufe und standing ovations für die jungen Talente, und ein Dank von den Musikfreunden an die Kulturstiftung Sparkasse Moers, dass sie ihnen dieses Musikerlebnis ermöglicht hat.
MOERS. Seit 30 Jahren gibt es Betriebssport bei der Sparkasse Moers, die mit rund 640 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern in der Region gehört. Eine handvoll Fußballbegeisterter gründete 1972 bei der damaligen Gemeindesparkasse Rheinkamp den FC Blitzgiro. Zumal die Gründungssportart Fußball war (etliche andere Sportarten gesellten sich inzwischen hinzu), wird anläßlich des Jubiläums am Samstag, 8. Juni, ab 10 Uhr ein großes Fußballturnier ausgerichtet.
Zehn Mannschaften
Auf dem GSV-Platz in Moers werden bis zur Siegerehrung gegen 16 Uhr spannende Begegnungen zwischen insgesamt zehn teilnehmenden Mannschaften erwartet, von der Feuerwehr der Stadt Moers bis zu ENNI und der NIAG.
Die Sparkasse Moers ist mit zwei Teams dabei, gebildet aus jüngeren Mitarbeitern sowie aus "Oldies". Zu letzteren gehört auch der langjährige Vorsitzende Jörg Thiel, der sich bereits im Vorfeld begeistert zeigt über die Unterstützung durch den GSV: "Das ist ganz toll, die kümmern sich um Schiedsrichter, Kabinenbeschriftung und vieles andere mehr. Gerne werden wir den Erlös des Turniers der Jugendabteilung zukommen lassen."
Gründungsmitglieder des FC Blitzgiro waren seinerzeit Hans Verhoeven, Dieter Stadronsky, Dieter Ladmann und der inzwischen verstorbene, aber bei seinen Kolleginnen und Kollegen unvergessene Ralf Hähnel. Dieter Ladmann ist heute noch im Bereich Tennis aktiv und seit Jahren stellvertretender Vorstandsvorsitzender.
Auch 256 Passive
Mittlerweile sind in den Sparten Badminton, Tennis, Volleyball, Aerobic und Fußball 127 Mitglieder aktiv. Zudem wurde eine Laufabteilung gegründet, und auch Sportschützen kamen zweimal zu Turnieren zusammen. Neben den Aktiven werden noch 256 passive Mitglieder der Betriebssportgemeinschaft gezählt. Jörg Thiel: "Wir hoffen auf zahlreiche Schlachtenbummler beim Turnier am Samstag!"
MOERS. Einige Eisenbahnwaggons voller Ton sind es bereits, die die Künstlerin Gerda Obertreis in mehr als 40 Jahren zu Gebrauchs- und Zierkeramiken verarbeitet hat. Für die Geschäftsstelle der Sparkasse Moers in Vinn stellte sie nun ein Relief aus 26 einzelnen Kacheln her, das sie jetzt offiziell an den Auftraggeber Sparkasse übergab. "Dreh- und Angelpunkt meiner Arbeit sind zwei Kacheln, in denen ich mich auf den Terroranschlag vom 11. September beziehe."
Den rot- und lederfarbenen grobkörnigen Ton bearbeitete Gerda Obertreis abwechselnd mit Kristallen, Abdrücken fossiler Funde und Textilien. Gold und Kohle, das "schwarze Gold", sind Hauptmotive des Reliefs. Während auf der ersten Kachel zum 11. September noch ein Wald aus glänzenden goldenen Bäumen blüht, ist darunter nur noch verbrannte Erde zu sehen. Gerda Obertreis: "Gold entfaltet unter den Menschen eine zweifelhafte Kraft." Zudem stellt die Künstlerin eine Verbindung zum Weber- und Stickhandwerk her, durch die das wirtschaftliche Leben am Niederrhein jahrhundertelang geprägt worden ist. "Mein Großvater kam aus Issum. Er hat seine Familie noch mit Seidenweberei ernährt", erzählte Gerda Obertreis bei der Vorstellung des Reliefs.
Mehr als 30 Jahre lang lebte und arbeitete die gelernte Töpferin in einem Mühlenturm in Neukirchen-Vluyn. Vor sechs Jahren zog Gerda Obertreis dann in die Wassermühle in Moers um, wo sie außer ihrer Werkstatt ein Atelier unterhält. Neben ihrer künstlerischen Arbeit hat sie nie die handwerkliche Seite ihrer Leidenschaft vernachlässigt. "Ich fertige und verkaufe nach wie vor Geschirr, Vasen, Töpfe und vieles mehr."
Ulrich Ruthenkolk, Vorstandsmitglied der Sparkasse Moers, betonte, daß sein Haus bei den vielfältigen Um- und Ausbauten von Geschäftsstellen großen Wert auf die Einbindung heimischer Handwerker und Künstler lege. In den 32 Geschäftsstellen der Sparkasse Moers in Moers, Alpen, Sonsbeck und Xanten sowie drumherum finden sich zahlreiche Kunstwerke wie Skulpturen, Brunnen und Bilder heimischer Künstlerinnen und Künstler.
Moers. Beim Fußball-Kleinfeld-Turnier anläßlich des 30jährigen Bestehens des FC Blitzgiro der Sparkasse Moers stimmte einfach alles. Die Jubiläumsveranstaltung der Sparkassen-Sportler lockte jetzt rund 150 Zuschauer auf die Platzanlage des GSV Moers. Gemeinsam mit den Aktiven genossen sie dort bei schönstem Fußballwetter eine tolle Atmosphäre. Sieger wurde die Auswahl der Stadtverwaltung Moers, die im Endspiel nach einem wahren Krimi erst mit 5:4 im Neun-Meter-Schießen über das Oldie-Team der gastgebenden Blitzgirokicker erfolgreich blieb.
Nach der regulären Spielzeit hatte es noch 0:0 gestanden. Alle neun beteiligten Mannschaften bekamen in der anschließenden Siegerehrung nach dem Turnier einen Pokal überreicht. Zudem erhielt jedes Team ein Verzehrgeld von 65 Euro. Einen weiteren Sieger hatte es schon vor dem ersten Anpfiff des Turniers mit der Fußball-Junioren-Abteilung des GSV Moers gegeben. Der ausrichtende FC Blitzgiro ließ es sich nicht nehmen, für den Nachwuchs der Grafenstädter etwas zu tun. Der gesamte Erlös der Veranstaltung fließt der Jugendabteilung der Gelb-Schwarzen zu.
Mit den ausnahmslos fairen Spielen bei diesem Turnier hatten die Schiedsrichter Willi Gutsche (FC Meerfeld). und Rigo Müller (Fichte Lintfort) überhaupt keine Probleme. In zwei Gruppen spielte jeder gegen jeden. Leider musste die BSG Stinnes aus Kamp-Lintfort wegen Spielermangels absagen. Das tat jedoch der Freude der übrigen Teams und ihrer Akteure an den Spielen keinen Abbruch. Tolle Aktionen waren zu bestaunen und viele Treffer konnten von den jeweiligen Fans bejubelt werden.
Am Ende gab es hinter den beiden Erstplatzierten Mannschaften folgende Reihenfolge: 3. BSG Siemens Lintfort, 4. BSG Sparkasse Moers „neu“, 5. BSG Feuerwehr Stadt Moers, 6. BSG Minrath, 7. BSG Enni, 8. BSG NIAG, 9. BSG Fahr.
Für das leibliche Wohl war gesorgt, und der Abend klang schließlich in gemütlicher Runde aus. Dort wurde noch einmal über die abgelaufenen Spiele gefachsimpelt. So wie es sich gehört. „Es hat alles reibungslos geklappt, wir sind sehr zufrieden mit dem Ablauf und möchten uns an dieser Stelle noch einmal besonders beim GSV Moers für dessen Unterstützung bedanken“, konnte der für das Turnier verantwortliche Jörg Thiel ein positives Fazit ziehen.
Menzelen-Ost. Mehr als 60 Vereine und Institutionen im Gemeindegebiet von Alpen erhalten in diesem Jahr finanzielle Zuwendungen von der Sparkasse Moers. Die offizielle Übergabe der Spenden fand jetzt bei einem Familienfest auf dem Marktplatz in Menzelen-Ost statt. Aus dem laufenden Haushalt sowie Mitteln des PS-Zweckertrages und der Kulturstiftung Sparkasse Moers fördert das größte Kreditinstitut im Kreis Wesel das ehrenamtliche und soziale Engagement in Alpen diesmal mit rund 48.000 Euro.
Die 28 Mann starke Löschgruppe aus Menzelen-Ost um Richard Nimphius stellte bei dem Familienfest die ausreichende Versorgung mit Speisen und Getränken sicher. Vom Erlös wollen die freiwilligen Feuerwehrleute eine Digitalkamera kaufen, um damit zusätzlich ihre Einsätze dokumentieren zu können. Der örtliche Tambourcorps unter der Leitung von Franz Großholtfort sorgte für den musikalischen Rahmen. Und die Kindergruppe "Tinas Tanzsterne" präsentierte den Gästen des Familienfestes in Menzelen-Ost ein eigens einstudiertes Programm.
Der Vorsitzende des Sparkassen-Beirates, Dr. Hans-Georg Schmitz, betonte in seiner Ansprache die Wichtigkeit der Förderung ehrenamtlichen und sozialen Engagements. "Schwerpunkte der diesjährigen Zuwendungen sind die Bereiche Sport sowie Kultur- und Heimatpflege. Sparkassendirektor Herbert Ackermann: "Das Geld, das heute in die Gemeinde zurückfließt, ist das Betriebsergebnis Ihres Vertrauens, das Sie unseren Mitarbeitern schenken."