Freuten sich über eine Extra-Spende von je 250 Euro (vorne, von links): Alfred van de Locht (Bundesverband der Kehlkopflosen, Sektion Xanten), Lothar Nau (St. Martin-Bruderschaft Vynen) und Gertrud Greef-Maempel (Awo Familienzentrum Hochbruch). Vorstand Frank-Rainer Laake, Verwaltungsratsvorsitzende Claudia van Dyck und Bürgermeister Thomas Görtz sowie Maria-Anna Rütter-Koppers, Carsten Thelen und Birte Frie, die Leiter der Sparkassen-Geschäftsstellen in Xanten (v.l.n.r.) gratulierten herzlich.
XANTEN. Er habe gerade verkehrswidrig geparkt, gab der Bürgermeister jetzt vor mehr als 270 Gästen im Römermuseum zu. Der Grund: „Die Power und Kraft des Ehrenamtes in unserer Stadt sieht man heute auch an dem total überfüllten Parkplatz, das ist ein guter Grund, illegal zu parken“, so Thomas Görtz. Die Sparkasse am Niederrhein hatte die Vertreter der örtlichen Vereine, Verbände und Institutionen zum Ehrenamtsforum eingeladen. „Wir wissen um die herausragende Bedeutung des Ehrenamtes für Xanten und den gesamten Niederrhein“, so Vorstand Frank-Rainer Laake.
Farbenfroh eröffneten die Kinder der evangelischen Kindertagesstätte Orsoy in der örtlichen Geschäftsstelle der Sparkasse ihre Ausstellung. Dort zeigen sie bis Mittwoch, 24. Juni, die Ergebnisse ihres dreimonatigen Farbprojektes.
ORSOY. Ob man Farben schmecken kann? Dieser und anderen Fragen rund um die Grundfarben Rot, Gelb und Blau gingen jetzt die Kinder der evangelischen Kindertagesstätte nach. „Unser Farbprojekt hat insgesamt drei Monate gedauert, die Ergebnisse haben uns zum Teil selbst überrascht“, sagt Kita-Leiterin Sabine Linster. Auf Schautafeln präsentiert der Kindergarten das Projekt bis Mittwoch, 24. Juni, in der örtlichen Geschäftsstelle der Sparkasse. Zur Ausstellungseröffnung vermittelten die Kinder einen kleinen Eindruck davon, wie entdeckungsfreudig und fantasiereich sie sich in den vergangenen Wochen mit Farben beschäftigt haben.
RHEINBERG. Mit 120 gläsernen Quadraten setzen die Kinder der privaten Montessori Grund- und Realschule in Borth jetzt ein Zeichen für Frieden und Toleranz. Am Freitag, 12. Juni, enthüllen sie um 17 Uhr gemeinsam mit vielen Gästen, darunter die örtlichen Geistlichen, ihren 2,50 Meter hohen Friedenspfahl. Unter Anleitung des Sonsbecker Glaskünstlers Günther Leo und mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse am Niederrhein stellte jedes Kind in den vergangenen Wochen sein individuelles Friedenssymbol auf Glas her. „Dabei herausgekommen sind viele Unikate, die alle für den gemeinsamen Wunsch nach Toleranz stehen“, sagt Schulleiterin Diana Schwinges-Leo, die herzlich zur Enthüllung auf den Schulhof an der Pastor-Wilden-Strasse 7 einlädt.
10. Juni 2015
Harald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Nachhaltiges Bauen kommt der Umwelt und den Mietern zugute, aber auch Anleger können daraus Nutzen ziehen. Grüne Immobilien sind erfahrungsgemäß besser vermarktbar und ziehen zahlungskräftige Firmen an, die langfristig mieten und damit die Rendite in der Regel stabil halten. Auch die Immobilienstrategen der Deka suchen gezielt nach sogenannten Green Buildings. Ihr Bestand soll weiter wachsen.
Klompenfreund-Vorsitzender Karl-Heinz Möhlendick (v.l.n.r.), Uwe Brans von der Sparkasse am Niederrhein sowie weitere Klompenfreunde und Lehrerinnen der Pestalozzischule freuen sich mit den Kindern über die schön arrangierte Ausstellung in der Geschäftsstelle Vluyn.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Der von den Vluyner Klompenfreunden und der Sparkasse am Niederrhein initiierte Klompen-Wettbewerb findet jetzt mit einer Ausstellung einen schönen Ausklang. Nicht nur die sechs mit Geldpreisen prämierten Holzschuhe, sondern alle 54 von den Viertklässlern der Pestalozzischule mit Farben, Knöpfen, Stoffen, Bändern und vielem mehr verzierten Klompenrohlinge sind noch bis zum 19. Juni in der Sparkasse am Vluyner Platz zu sehen. „Die Kinder haben einfache Holzschuhe in fantasiereiche Kunstwerke verwandelt – toll“, so Kundenberater Uwe Brans. Karl-Heinz Möhlendick und seine Klompenfreunde sowie die Lehrerinnen der 4a und der 4b freuen sich über die schön arrangierte Werkschau. Besonders stolz und glücklich waren diejenigen unter den jungen Künstlern, die zur Ausstellungseröffnung Eltern, Geschwister und Freunde mitgebracht hatten.
Anlässlich der Buchspende las Autorin Anja Rupprecht (l.) aus „Als der Krieg nach Rheinberg kam“. Frank Tatzel und Frank-Rainer Laake von der Sparkasse am Niederrhein (rechts daneben) überreichten Schulleiter Marcus Padtberg (r.) im Namen der Kulturstiftung 84 Exemplare, die zukünftig im Geschichtsunterricht eingesetzt werden.
RHEINBERG. Drei schwere Kartons lieferten jetzt Frank-Rainer Laake und Frank Tatzel von der Sparkasse am Niederrhein ins Amplonius-Gymnasium. Der Inhalt: ganz genau 84 Ausgaben von „Als der Krieg nach Rheinberg kam“. Das Buch der Autorin Anja Rupprecht wird ab dem kommenden Schuljahr im Geschichtsunterricht für die Oberstufe eingesetzt. Schulleiter Marcus Padtberg: „Ich freue mich sehr über das Geschenk von der Kulturstiftung der Sparkasse.“ Die Stiftung kaufte insgesamt 250 Exemplare und verteilt diese nun Zug um Zug an alle weiterführenden Schulen der Stadt.