Dr. Helmut Reichel, Wirtschaftsprüfer bei PricewaterhouseCoopers: "Zinsderivate sind auch für mittelständische Unternehmen und Kommunen interessante Instrumente, um bestehende Zinsbelastungen jederzeit an die jeweilige Marktentwicklung anzupassen. Vorne rechts: Christoph Wolff von der WestLB
NIEDERRHEIN. Wer hätte im Zusammenhang mit einem Kredit und seiner Abzahlung je an einen Maßanzug gedacht? Dr. Helmut Reichel, Wirtschaftsprüfer bei PricewaterhouseCoopers, nennt den Gedanken „Tagesgeschäft“. Seit vielen Jahren berät der in der Finanzbranche bekannte Experte namhafte Unternehmen, wenn es etwa darum geht, Zinsrisiken langfristiger Investitionen aktiv zu managen. Dass sogenannte Zinsderivate sich dabei inzwischen auch für mittelständische Unternehmen und Kommunen zu interessanten Instrumenten entwickelt haben, berichtete Reichel jetzt vor rund 60 Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern.
Stellten im Stadthaus Rheinberg die Veranstaltung "Danza del fuego - Feuertanz vor (v.l.): Giovanni Malaponti, Vera Thuleweit, Lore Rabe und Frank-Rainer Laake.Nina Corti verspricht zum Abschluß der Jubiläumswoche im Stadthaus eine "effektvolle" Veranstaltung.
RHEINBERG. Der Schlussakzent der Festwoche im Stadthaus verspricht am Sonntag, 10. September, mit dem Programm „Danza del fuego – Feuertanz“ effektvoll zu werden. Zum 25jährigen Bestehen des Hauses hat die Kulturstiftung Sparkasse am Niederrhein die international bekannte Tänzerin Nina Corti und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim verpflichtet. Lore Rabe von der Musikalischen Gesellschaft: „Frau Corti ist derzeit eine der gefragtesten Flamencotänzerinnen der Welt.“ Beginn ist um 20 Uhr.
Vereinsvorsitzender Manfred Gramse: „Wir erwarten nicht nur die Grundschüler und ihre Eltern, sondern freuen uns auch über jeden anderen Besucher.“
MOERS. Am Mittwoch, 23. August, findet der diesjährige Vorlesewettbewerb der Moerser Grundschulen statt. Nach den Vorentscheidungen in den einzelnen Schulen werden die Siegerinnen und Sieger aus den vierten Klassen in einer öffentlichen Veranstaltung im Kulturzentrum Rheinkamp gegeneinander antreten. Beginn ist um 15.30 Uhr.
Beim Knax-Tag im Duisburger Zoo sorgten auf den Wegen von Gehege zu Gehege ein Glücksrad vor dem Affenhaus, eine Torwand, ein Schminktisch, einige Knax-Häuser sowie eine Hüpfburg für weitere Kurzweil.
NIEDERRHEIN. An richtig guten Tagen zählt der Duisburger Zoo bis zu 8000 Besucher. „Heute werden es schätzungsweise 10.000 sein.“ Andreas Vanek, Leiter der Abteilung PR bei der Sparkasse Duisburg, war sichtlich zufrieden angesichts des großen Andrangs beim ersten Knax-Tag im Duisburger Zoo. Insgesamt 17 Sparkassen aus NRW hatten ihre kleinen Sparer eingeladen, die rund 2100 Bewohner des Tierparks zum Vorzugspreis zu erleben. Viele Kinder brachten ihre Eltern, Geschwister und Großeltern mit, andere nahmen das Angebot der Sparkassen wahr, als kleine Reisegruppe und ausgestattet mit Sparkassen-Schirmmützen durch den Zoo zu tigern.
Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Tenter erinnerte beim Familienfest an die Gründung Lüttingens und zog eine Parallele zur diesjährigen Spendenvergabe.
XANTEN. Rund um die 12 Apostel auf dem Lüttinger Dorfplatz zeigte sich am Sonntag, 20. August, das vielfältige Vereinsleben der Stadt. Mehr als 400 Gäste kamen zum gemeinsamen Familienfest des Heimat- und Bürgervereins und der Sparkasse am Niederrhein. Vertreter von insgesamt 106 Vereinen, Verbänden und Institutionen nahmen im Anschluss an die Messe in St. Pantaleon beim Frühschoppen unter freiem Himmel ihre Spendenbriefe entgegen. „Insgesamt fließen in diesem Jahr 66.500 Euro an Spenden nach Xanten“, so Dr. Hans-Georg Schmitz, der Vorsitzende des Verwaltungsrates der Sparkasse.
Die Spenden unterstützen und würdigen ehrenamtliches Engagement vor Ort , sagt Sparkassenchef Karl-Heinz Tenter.
XANTEN. Gemeinsam mit dem Heimat- und Bürgerverein Lüttingen lädt die Sparkasse am Niederrhein herzlich zum Familienfest ein. Rund um die Kirche St. Pantaleon und unweit des Brunnens der 12 Apostel locken am Sonntag, 20. August, von 11 bis 14 Uhr Spiel, Musik und viele Euros auf den Dorfplatz Lüttingen. Der Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken zu volkstümlichen Preisen kommt dem Heimat- und Bürgerverein zugute. Auf die Kinder wartet unter anderem eine Hüpfburg. Den musikalischen Part übernimmt das Tambourcorps der St.-Pantaleon-Bruderschaft Lüttingen.