Das Ergebnis der nächtlichen Sprengung auf dem Aldi-Parkplatz in Moers-Eick: Geldautomat und Gebäude sind vollkommen zerstört. Copyright: wieboldtvnews (blaulichtreporter.de)Die noch flüchtigen Täter benutzten ein Luft-/Gasgemisch, um den Geldautomaten zu sprengen. Copyright: wieboldtvnews
MOERS. Unbekannte haben am Sonntag, 26. Juli, gegen 23.51 Uhr nach Herstellen eines zündfähigen Luft-/ Gasgemisches dieses in den Geldautomaten im SB-Pavillon auf dem Aldi-Parkplatz in Moers-Eick eingeleitet und gezündet. Dadurch wurde der Geldautomat gesprengt. Die Fluchtrichtung und das Fluchtmittel der Täter sind unbekannt. Eine sofort eingeleitete Großfahndung verlief bislang ohne Erfolg. Geld konnten die Täter nicht erbeuten, der Tresor hielt der Wucht der Sprengung stand.
27. Juli 2009
MOERS. Die Sammlergilde Repelen von 1956 lädt für Sonntag, 2. August, zum Briefmarken-Großtauschtag ins Casino der Sparkasse am Niederrhein, Ostring 6, in Moers ein. Neben Sammlern aus der näheren Umgebung werden auch Händler aus dem ganzen Bundesgebiet sowie Philatelisten aus dem nahen Belgien und den Niederlanden erwartet. Die Börse öffnet um 10 Uhr und schließt gegen 16 Uhr, der Eintritt ist frei.
Harald Schönherr, 2. Vorsitzender der Sammlergilde, hat den Tauschtag in der Sparkasse organisiert. Er meint, dass Briefmarken und Sparkasse gut zusammenpassen: “Briefmarken sind ursprünglich kleine Wertpapiere und Tauschtage so etwas wie Börsen. Dort werden die Aktien des sogenannten Kleinen Mannes angeboten, getauscht oder verkauft." Harald Schönherr weiter: "Der Tauschtag bietet ein großes Angebot an Marken, Belegen und Zubehör für den erfahrenen Philatelisten, aber auch für jeden neuen Interessenten".
31.7.2009
Bei der Verleihung der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften erläuterten die beiden Preisträger ihre Abschlussarbeiten und deren Ergebnisse (v.l.n.r.): Dr. Wolf-Eberhard Reiff und Dr. Klaus-G. Fischer vom Förderverein Ingenieurwissenschaften, Professor Renatus Widmann, Benjamin Keser, Dr. Philipp Limbourg, Professor Hans-Dieter Kochs und Sparkassenvorstand Giovanni Malaponti.
NIEDERRHEIN. Dr. Philipp Limbourg (29) und Diplom-Ingenieur Benjamin Keser (26) sind die diesjährigen Preisträger der Innovationspreise Ingenieurwissenschaften der Sparkasse am Niederrhein. Der Informatiker Dr. Limbourg beschäftigte sich in seiner Dissertation mit der frühen Optimierung mechatronischer Systeme auf der Grundlage ungenauer Analysedaten. Und der Bauingenieur Benjamin Keser will mit seiner Diplomarbeit die Onlinemessungen zur Wasserqualität verbessern. Für ihre Abschlussarbeiten an der Universität Duisburg-Essen erhielten die Ingenieure die mit je 2000 Euro dotierten Auszeichnungen, die die Sparkasse bereits seit 1997 vergibt.
Regionale Wissenschafts- und Wirtschaftsförderung
Ein vom Vorstand des Fördervereins Ingenieurwissenschaften Universität Duisburg-Essen beauftragtes Gutachtergremium hatte die beiden Abschlussarbeiten aus insgesamt neun eingereichten Dissertationen sowie Diplom-, und Masterarbeiten ausgewählt. Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti, der zugleich Schatzmeister des Fördervereins ist: „Wir verstehen die beiden Preise als regionale Wissenschafts- und Wirtschaftsförderung.“ Vor mehr als hundert Professoren, Studenten und ehemaligen Absolventen übergibt Giovanni Malaponti die Preise am Freitag, 24. August, bei der Alumnifeier der Ingenieure an der Universität Duisburg-Essen.
Prognose technischer Risiken
Im Zusammenhang mit seiner Doktorarbeit, die er „mit Auszeichnung“ bestand, betreute Dr. Limbourg unter anderen ein Projekt, in dem es um die Prognose technischer Risiken in Gasnetzen von Stadtwerken ging. Prof. Hans-Dieter Kochs, der die Arbeit betreut hatte, betont den außergewöhnlich wissenschaftlichen Rang der Dissertation: „Im Kern von Dr. Limbourgs Untersuchung geht es um die Vorhersage der Zuverlässigkeit und Sicherheit mechatronischer Systeme in der frühen Entwicklungsphase.“
Kontrolle der Wassergüte
Benjamin Keser hatte für seine Diplomarbeit einige Monate lang in einem Wasserlabor im kanadischen Québec geforscht. Er entwickelte ein Konzept, mit dessen Hilfe Messfehler bei der Kontrolle der Wassergüte in Gewässer- und Kläranlagen minimiert werden können. Professor Renatus Widmann: „Die praxisnahe Arbeit kann zukünftig dazu beitragen, die Qualität von Onlinemessungen zu erhöhen und die Betriebskosten zu senken.“
23.07.2009
Ein Kunde der Geschäftsstelle Rheinkamper Ring hatte Glück mit seinen PS-Losen.
MOERS. 5000 Euro gewann ein Kunde der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Juli 2009. Der Kunde hatte seinen Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Rheinkamper Ring erteilt.
Fünf Euro kostet ein PS-Los, davon spart der Teilnehmer vier Euro. Jeder Losinhaber hat die Chance auf einen Gewinn über 250.000 Euro. Wer seine Losnummern auf der Internetseite der Sparkasse eingibt, wird vom
PS-Gewinnzahlen-Checker über seine persönlichen Ziehungsergebnisse per E-Mail benachrichtigt.
21.07.2009
Funktioniert in ganz Deutschland in Sekundenschnelle, der Sparkassen-Filialfinder auf dem i-Phone.
NIEDERRHEIN. Wer ein i-Phone als Handy nutzt, kann sich jetzt überall in Deutschland den Weg zur nächsten Sparkasse und ihren Geldautomaten anzeigen lassen. Gleiches gilt für einen i-Pod Touch. Darauf weist die Sparkasse am Niederrhein hin. Für beide Geräte gibt es kostenlose Software mit dem Namen Sparkassen-Filialfinder im Apple-Store.
Dazu Carmen Müller von der Marketing-Abteilung der Sparkasse: "Mit diesem Angebot vermeiden Sparkassen-Kunden unnötige Kosten für gebührenpflichtige Abhebungen bei Fremdanbietern. Denn Sie können sich problemlos zum nächsten Sparkassen-Geldautomaten lotsen lassen." Das sei gerade für Kunden, die häufig unterwegs oder auf Reisen sind, sehr wertvoll, so Carmen Müller.
In Sekundenschnelle informiert der Sparkassen-Filialfinder über die Öffnungszeiten oder die angebotenen Dienstleistungen der umliegenden Geschäftsstellen. Außer der Adresse erhält der Kunde die Telefonnummer der jeweiligen Sparkasse, wenn er direkten Kontakt aufnehmen möchte.
20.7.2009
Birte Frie (rechts) von der Sparkasse am Niederrhein überreichte den Preisträgern des Gewinnspiels zum Finanz-Check ihre Gutscheine. Lea (Mitte) weiß schon, was sie bestellen wird: „Spinatpizza!“
XANTEN. Über 700 Besucher des Stadtfestes hatten am Stand der Sparkasse am Niederrhein eine Teilnahmekarte für das Gewinnspiel „Mission Finanz-Check“ ausgefüllt. Die vier Gewinner erhielten jetzt von Geschäftsstellenleiterin Birte Frie Gutscheine für je zwei Wellnesstage und je zwei Abendessen beim Italiener. Andreas Kaczmarek (1. Preis) und Gerd Langenberg (2. Preis) freuen sich nun gemeinsam mit ihren Frauen auf einen Wellnesstag im Freizeitzentrum Xanten. Sabine Fischer (3. Preis) und Teresa Spättmann (4. Preis) werden in den nächsten Tagen im Restaurant Antica Roma zu Abend essen. Und Sabine Fischers Tochter Lea weiß auch schon, was sie bestellen wird: „Spinat ist meine Lieblingspizza.“
17.7.2009