Vanessa Lehmann gewann ein tolles Fahrrad, gestiftet von der Sparkasse am Niederrhein. Links neben Vanessa ihr Vater Volker Lehmann, nach rechts Moderator Michael Wippermann und Marketing-Chef Manfred Falz.
MOERS. Das 20jährige Bestehen des Moerser SC wurde von der großen MSC-Familie am Samstag, 17. September, ganz groß gefeiert. Die erfolgreichen Zeiten der Volleyball-Abteilung standen erneut vor Augen, als das Match der MSC-"All-Stars" gegen die aktuelle Bundesliga-Mannschaft von Trainer Igor Arbutina im Sportzentrum Rheinkamp die Zuschauer in seinen Bann riß. Im Verlaufe der bunten Veranstaltung wurde auch die Siegerin eines Gewinnspiels ausgezeichnet, zu dem der MSC anlässlich seines Jubiläums eingeladen hatte. Die junge Kapellenerin Vanessa Lehm
Ein echter Hingucker: Der Gasballon der Sparkasse am Niederrhein
MOERS. 99 Luftballons waren Nena ein Lied wert. Das Familienfest der Sparkasse am Niederrhein übertraf Nenas Zahl hitverdächtig um mehr als das Sechsfache. Über 600 sparkassenrote Luftballons, mit den Adressen von Kindern versehen, erhoben sich im Rahmen eines Luftballonwettbewerbs am Sonntagnachmittag in den Himmel. Beim 5. Moerser Freiballon-Festival gab es am Samstag und Sonntag mildes, kristallklares Frühherbstwetter; vor allem der mächtige Gasballon der Sparkasse am Niederrhein war ein echter Hingucker.
Gestaltet und ermöglicht wurde der historische Kutschenkorso, an der sich 17 Kutschen beteiligten, durch den Reit- und Fahrverein Prinz Sigismund von Preußen.
NEUKIRCHEN-VLUYN. 775 Jahre Neukirchen zu feiern, ließen den mit dem Jubiläum beschäftigten Arbeitskreis unter Leitung von Anne Brüggestrass fragen: Wie mag es früher im Dorf einmal ausgesehen haben? Die Idee der Museumsstraße im Dorf Neukirchen war damit schon fast geboren. Bürgermeister Böing vollendete den Gedanken am Samstag, 17. September 2005, als er die historische Meile mit dem symbolischen Durchschneiden eines Bandes eröffnete.
Information vor Ort. Wolfgang Pischek (Mitte), einer der geschäftsführenden Gesellschafter der "Rhein-Ruhr", führte Sparkassenvorstand Franz-Josef Stiel (rechts) und EAW-Leiter Michael Düchting durch den Produktionsbetrieb in Rheinberg.
NIEDERRHEIN. Was vorsorgliche Planung und die Früherkennung von Chancen und Risiken betrifft, so dürfte das Rheinberger Unternehmen „Rhein-Ruhr-Beschichtungs-Service GmbH“, im Gewerbegebiet am Rheinfeld gelegen, geradezu ein Paradebeispiel sein. Kein Wunder also, dass die EAW (Entwicklungs-Agentur Wirtschaft) des Kreises Wesel eben dorthin zu einem Pressegespräch eingeladen hatte, um die Werbetrommel zu rühren für eine Veranstaltung am Mittwoch, 28. September, ab 17 Uhr, in der Stadthalle Rheinberg. Hier wird das Thema unter der Moderation von Tom Hegermann lauten: „Wo steht mein Unternehmen – Früherkennung von Chancen und Risiken."
Nicht ganz gefüllt werden konnte der Gasballon der Sparkasse anläßlich der geplanten Jungfernfahrt im September 2004. Damals entstand unser Foto. Zu stark wehte seinerzeit im Moerser Freizeitpark der Wind um Nase und Ballonhülle. Die Jungfernfahrt fiel zwar aus, aber schon oft erhob sich der Gasballon inzwischen problemlos und majestätisch in die Lüfte.
MOERS. Beim bevorstehenden Moerser Freiballon-Festival (16. bis 18. September) bilden die Gasballone neben allen „Heißlüftern“ die eindrucksvollste Kulisse des Events. Der neue Gasballon der Sparkasse am Niederrhein ist ein echter Hingucker. Strahlend weiß und majestätisch schwebt er durch die Lüfte. Volker Kuinke heißt sein Pilot. Amtierender Europameister ist er. Aber das, so sagt er immer, ist ihm nicht wirklich so wichtig. Ballonfahren, ist nicht nur ein Hobby für ihn. Er lebt für diese faszinierende Art der Fortbewegung. Bei jeder Möglichkeit zieht es den Ballon-Verrückten an den Himmel. Nie alleine, immer mit einer Hand voll Neugieriger, denen er gern "sein Element“ näher bringt, für das er seit seiner Kindheit schwärmt.
Dr. Mohammed Bourhaleb (Mitte, links) und Mattias Merkens (rechts daneben) erhielten die beiden mit je 2000 Euro dotierten Innovationspreise Mechatronik für ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Zum Pressegespräch in der Sparkasse kamen auch die beiden betreuenden Professoren Klaus Solbach und Hans-Dieter Kochs (von links) sowie Dr. Reinhard Viga (ganz rechts). Direktor Karl-Heinz Tenter (2.v.r.) und Dr. Klaus-G. Fischer vom Förderverein Institut Mechatronik verliehen die Preise.
MOERS. Es gibt Menschen, die leiden an einer muskulär bedingten Fehlbewegung des Kopfes. Um ihnen medizinisch zu helfen, benötigt der behandelnde Arzt genaue Meßdaten. Doch gerade die waren bislang schwer zu ermitteln. Die Diplomarbeit von Mattias Merkens, der sein Studium der Informationstechnik an der Universität Duisburg-Essen im vergangenen Jahr mit der Note „Sehr gut“ abschloß, eröffnet nun ganz neue Wege der medizinischen Diagnostik. Für seine Arbeit erhielt Mattias Merkens von der Sparkasse am Niederrhein jetzt einen der beiden mit je 2000 Euro dotierten Innovationspreise Mechatronik.