Prof. Gernot Born, früherer Rektor der Universität Duisburg, bringt seinen Zuhörern einen berühmten Wissenschaftlicher näher: Albert Einstein.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Ohne ihn gäbe es weder Solarzellen noch Digitalkameras. Auch könnten wir heute keine CDs anhören, wenn sich Albert Einstein nicht so intensiv mit dem Thema „Licht“ beschäftigt hätte.
An drei Beispielen verdeutlichte Professor Dr. Andrés Kecskeméthy den rund 250 Zuhörern in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein, welchen hohen Nutzen Computersimulationen bergen.
MOERS. Die Überraschung der 18. Universitätswochen in Moers ist wohl diese: Ingenieure helfen Ärzten immer stärker dabei, sanftere Therapieformen für Patienten zu entwickeln. „Wir stehen hier erst am Anfang einer Entwicklung, die in den nächsten zehn Jahren bemerkenswerte medizinische, aber auch wirtschaftliche Erfolge bringen wird.“ Der Ingenieur Professor Dr. Andrés Kecskeméthy von der Universität Duisburg-Essen berichtete unter dem Titel „Mechanik trifft Medizin“ davon, wie die Ergebnisse seiner Arbeit medizinische Diagnosen und Therapien unterstützen können.
Neukirchen-Vluyner Schülerinnen und Schüler lesen - und wie! Hinter den Kindern das Projektteam mit Britta Schmedemann, Iris Fischer und Ulrike Reichelt (v.l.n.r.). Stehend von links: Sparkassendirektor Winfried Schoengraf sowie (für das Kuratorium der örtlichen Sparkassen-Kulturstiftung) Heinz-Gerd Franken, Kornelia Kuhn und Klaus Plonka. Das Bild entstand anläßlich einer Pressekonferenz zum Auftakt der Lese-BUS-Aktion 2005.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Einfallsreich und fleißig waren die Schülerinnen und Schüler in Neukirchen-Vluyn. Im Rahmen des Lese-BUS-Projektes erarbeiteten sie fantasievolle Ergebnisse beim kreativen Schreiben, in Buchwerkstätten, beim Erforschen der Schriftgeschichte und in der Schriftgestaltung.
In einer Pressekonferenz war die Aktion "regional-bio-fair" vorgestellt worden. Von links: Beigeordnete Ingrid Otte (für die Lokale Agenda 21), Obstbauer Arne Weißenfels, Sparkassendirektor Winfried Schoengraf (als Schirmherr) sowie Waltraud Weinhold (Ökumenisches Forum).
NEUKIRCHEN-VLUYN. Die Freude war groß, als sechs glückliche Gewinnerinnen in diesen Tagen im ev. Gemeindezentrum Neukirchen ihre Preise unter dem Beifall der Gäste der "Niederrheinischen Fair-Kaffee-Tafel" entgegennahmen. Bürgermeister Bernd Böing und Superintendent Ferdinand Isigkeit hatten persönlich die Verlosung vorgenommen und die Preise überreicht. Je ein Restaurantgutschein à 40 Euro, zur Verfügung gestellt von der Sparkasse am Niederrhein, ging an Kriemhild Gattwinkel, Gertraud Halfmann, Renate Herfurth-Jacobs und Renate Hußmann. Je einen Einkaufsgutschein à 25 Euro nahmen Beate Friesike und Ulla Kreienbaum in Empfang.
NIEDERRHEIN. Wo sehen Sie den Dax zum Jahresende 2006? Eine mit Sicherheit interessante Frage. Sind die Neuwahlen und die Resultate in den Kursen bereits eingepreist oder besteht weiteres Potential? Welche Auswirkungen hat der immer weiter steigende Ölpreis bzw. die stetig vorhandene Terrorangst, die immer im Hinterkopf bleibt?
„Durch Unfall, Krankheit oder von Geburt an eine Behinderung oder körperliche Einschränkung erfahren zu haben, kratzt am Selbstbewußtsein. Dieses Selbstbewußtsein zu stärken, hat sich seit 50 Jahren die Behinderten Sportgemeinschaft Moers zur Aufgabe gemacht“, sagte der Vorsitzende der BSG, Hermann Gohres (ganz rechts), jetzt anläßlich des Vereinsjubiläums im Kulturzentrum Rheinkamp.
MOERS. Bundeskanzler Konrad Adenauer war es 1955 gelungen, die letzten deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion zurück nach Deutschland zu holen. In Moers fanden sich im gleichen Jahr einige sogenannte Kriegsversehrte zum Sitzfußball zusammen, es war die erste Gruppe der heutigen Behinderten Sportgemeinschaft (BSG) Moers. „Durch Unfall, Krankheit oder von Geburt an eine Behinderung oder körperliche Einschränkung erfahren zu haben, kratzt am Selbstbewußtsein. Dieses Selbstbewußtsein zu stärken, hat sich seit 50 Jahren die Behinderten Sportgemeinschaft Moers zur Aufgabe gemacht“, sagte der Vorsitzende der BSG, Hermann Gohres, jetzt anläßlich des Vereinsjubiläums im Kulturzentrum Rheinkamp.