Information vor Ort. Wolfgang Pischek (Mitte), einer der geschäftsführenden Gesellschafter der "Rhein-Ruhr", führte Sparkassenvorstand Franz-Josef Stiel (rechts) und EAW-Leiter Michael Düchting durch den Produktionsbetrieb in Rheinberg.
NIEDERRHEIN. Was vorsorgliche Planung und die Früherkennung von Chancen und Risiken betrifft, so dürfte das Rheinberger Unternehmen „Rhein-Ruhr-Beschichtungs-Service GmbH“, im Gewerbegebiet am Rheinfeld gelegen, geradezu ein Paradebeispiel sein. Kein Wunder also, dass die EAW (Entwicklungs-Agentur Wirtschaft) des Kreises Wesel eben dorthin zu einem Pressegespräch eingeladen hatte, um die Werbetrommel zu rühren für eine Veranstaltung am Mittwoch, 28. September, ab 17 Uhr, in der Stadthalle Rheinberg. Hier wird das Thema unter der Moderation von Tom Hegermann lauten: „Wo steht mein Unternehmen – Früherkennung von Chancen und Risiken."
Nicht ganz gefüllt werden konnte der Gasballon der Sparkasse anläßlich der geplanten Jungfernfahrt im September 2004. Damals entstand unser Foto. Zu stark wehte seinerzeit im Moerser Freizeitpark der Wind um Nase und Ballonhülle. Die Jungfernfahrt fiel zwar aus, aber schon oft erhob sich der Gasballon inzwischen problemlos und majestätisch in die Lüfte.
MOERS. Beim bevorstehenden Moerser Freiballon-Festival (16. bis 18. September) bilden die Gasballone neben allen „Heißlüftern“ die eindrucksvollste Kulisse des Events. Der neue Gasballon der Sparkasse am Niederrhein ist ein echter Hingucker. Strahlend weiß und majestätisch schwebt er durch die Lüfte. Volker Kuinke heißt sein Pilot. Amtierender Europameister ist er. Aber das, so sagt er immer, ist ihm nicht wirklich so wichtig. Ballonfahren, ist nicht nur ein Hobby für ihn. Er lebt für diese faszinierende Art der Fortbewegung. Bei jeder Möglichkeit zieht es den Ballon-Verrückten an den Himmel. Nie alleine, immer mit einer Hand voll Neugieriger, denen er gern "sein Element“ näher bringt, für das er seit seiner Kindheit schwärmt.
Dr. Mohammed Bourhaleb (Mitte, links) und Mattias Merkens (rechts daneben) erhielten die beiden mit je 2000 Euro dotierten Innovationspreise Mechatronik für ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Zum Pressegespräch in der Sparkasse kamen auch die beiden betreuenden Professoren Klaus Solbach und Hans-Dieter Kochs (von links) sowie Dr. Reinhard Viga (ganz rechts). Direktor Karl-Heinz Tenter (2.v.r.) und Dr. Klaus-G. Fischer vom Förderverein Institut Mechatronik verliehen die Preise.
MOERS. Es gibt Menschen, die leiden an einer muskulär bedingten Fehlbewegung des Kopfes. Um ihnen medizinisch zu helfen, benötigt der behandelnde Arzt genaue Meßdaten. Doch gerade die waren bislang schwer zu ermitteln. Die Diplomarbeit von Mattias Merkens, der sein Studium der Informationstechnik an der Universität Duisburg-Essen im vergangenen Jahr mit der Note „Sehr gut“ abschloß, eröffnet nun ganz neue Wege der medizinischen Diagnostik. Für seine Arbeit erhielt Mattias Merkens von der Sparkasse am Niederrhein jetzt einen der beiden mit je 2000 Euro dotierten Innovationspreise Mechatronik.
NIEDERRHEIN. Die Aktienmärkte sind in den letzten Monaten recht gut gelaufen. Der Deutsche Aktienindex DAX hat soeben die 5.000 Punkte wieder überschritten. Eine Möglichkeit, von steigenden Aktienmärkten zu profitieren, stellen Aktienfonds dar. Hierauf hatten meine Kollegen und ich an dieser Stelle schon öfters hingewiesen. Sofern Sie nun der Meinung sind, die Märkte steigen weiter, und die Chancen sind sicherlich da, bietet sich hier eine breite Palette auf dem deutschen Markt, auf den internationale Märkten oder auch in einzelne Branchen wie z.B. „Energie“.
Wie müssen Fahrräder ausgestattet sein? Bezirksbeamter Bernhard Kuinke erklärt es den Kindern.
MOERS. Alle Klassen der drei Repelener Grundschulen waren jetzt an zwei Tagen in der örtlichen Geschäftsstelle der Sparkasse am Niederrhein zu Gast, wo die beiden Bezirksbeamten Michael Krause und Bernhard Kuinke den Kindern zum Thema „Früherkennung auf dem Weg zur Schule“ wertvolle Informationen vermittelten. Geschäftsstellenleiter Hans-Gerd Scholtheis hatte neben den beiden Polizisten auch ehrenamtliche Helfer der Kreisverkehrswacht willkommen geheißen. Mit vereinten Kräften wurde den Schulkindern klar gemacht, wie wichtig das Licht oder „Katzenaugen“ an Fahrrädern sind, welche reflektierenden Aufkleber auf Tornistern angebracht sein sollten und wie man gekleidet sein muß, um von Autofahrern frühzeitig erkannt zu werden. Auf Stellwänden waren Fotos angeheftet, die beispielhaft erkennen ließen, wie die richtige Kleidung und Ausrüstung beschaffen sein sollten. Die Dötze waren mit Eifer bei der Sache.
Geschäftsstellenleiterin Maria Deselaers zeigt hier gemeinsam mit Carsten Böhm (li.) und Detlef Laufenburg von der "Lebenshilfe" eines der Bilder, die noch bis zum 30. September an der Burgstraße zu sehen sind.
ALPEN. Eine ganz besondere Ausstellung präsentiert die Geschäftsstelle Alpen der Sparkasse am Niederrhein. Noch bis zum 30. September werden dort Bilder der „Lebenshilfe Unterer Niederrhein“ gezeigt, die behinderte Menschen aus dem Dreieck Emmerich/Schermbeck/Sonsbeck betreut. Die ausstellenden Künstler sind geistig behinderte Mitarbeiter der Werkstätten Veen, Wesel und Rees. Menschen etwa wie Joachim Woede, der seit 1983 in der Behinderten-Werkstatt in Rees-Groin arbeitet.