MOERS. Allein im Moerser Stadtgebiet werden Jahr für Jahr viele hundert Fahrräder gestohlen. Die meisten von ihnen tauchen nie wieder auf. Ein guter Schutz gegen den Zugriff von Dieben ist eine in den Fahrradrahmen eingravierte Codierung. Seit Jahren bietet die örtliche Polizei den Service der Fahrrad-Codierung kostenlos an. „Für Langfinger sind die Räder dadurch viel weniger attraktiv", sagt der Bezirksbeamte Bernhard Kuinke. Zum Auftakt der diesjährigen Codier-Aktion hatten die Beamten diesmal ins Foyer der Geschäftsstelle der Sparkasse Moers in Asberg eingeladen.
KREIS WESEL. Die Sparkasse Moers erhöhte im letzten D-Mark-Jahr 2001 die Zahl der Geldautomaten im Geschäftsgebiet (Moers, Xanten, Sonsbeck und Alpen) um vier auf nunmehr 39. Die Automaten sind in der Regel in den Geschäftsstellen installiert, in Moers allerdings zusätzlich bei Braun und am Horten-Haus sowie in Xanten in Pavillons neben dem Edeka-Markt an der Sonsbecker Straße und am Nibelungenbad. Auch an der Hülsstraße im Sonsbecker Ortsteil Hamb gibt es eine reine Automatenstelle.
KREIS WESEL. Negative Meldungen von den Börsen sorgten 2001 für einen starken Einbruch im Wertpapiergeschäft. Der allgemeine Trend erfaßte auch die Sparkasse Moers, bei der der Gesamtumsatz gegenüber dem Vorjahr krass um 59 Prozent auf 81 Millionen Euro schrumpfte.
MOERS. Mit seiner Prognose lag Vorstandsvorsitzender Hartmut Schulz im März 2001 nicht schlecht: Er gehe davon aus, daß man im laufenden Jahr das Kreditgeschäft bei weiter unter Druck stehender Zinsspanne erneut ausweiten und den Jahresüberschuß mindestens auf Vorjahresniveau halten könne. In der Tat, das wurde jetzt in der Jahresbilanz-Pressekonferenz der Sparkasse bestätigt.
MOERS. Die Börsenentwicklung wird grundsätzlich aus zweierlei Blickwinkel betrachtet: Die fundamentale Sicht - welche Daten, Fakten, Meldungen gibt es und welche Auswirkungen werden diese haben; und die technische Sicht - wie haben sich die fundamentalen Daten im Kursverlauf eines Wertes wiedergespiegelt. Charttechniker sind also der Meinung, dass jeder zustande gekommene Kurs sämtliche bekannten Fundamentaldaten beinhaltet und sich hieraus Trends für die Entwicklung ableiten lassen. Im DAX-Index, dem Leitindex der Deutschen Börse, stellt sich hier gerade eine sehr interessante Konstellation dar. Der seit März 2000 anhaltende Abwärtstrend wird "getestet", eigentlich ist er sogar schon wieder durchstossen.
Hrald Schönherr ist Anlageexperte bei der Sparkasse Moers.
MOERS. Wenn heute über den "Neuen Markt" gesprochen wird, denken viele Anleger mit Grausen an die Entwicklung der letzten Monate. Auch Unternehmen wie Qiagen (WKN 901.626) wurden deutlich abgestraft. Mit den Zahlen des vierten Quartals hat Qiagen aber bewiesen, dass die Umsatzeinbussen durch den September 2001 nur einmaliger Natur waren. Analysten erwarten auch für 2002 weiterhin Gewinne (ja, auch am Neuen Markt gibt es Unternehmen, die Umsatz erzielen und schwarze Zahlen schreiben) und Steigerungen in 2003. Spekulative Anleger können diesen Wert bei etwas leichteren Kursen um die 18 bis 19 Euro durchaus in Erwägung ziehen.