Günter Zeller (Mitte), Bürgermeister Harald Lenßen (3.v.r.) und Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp (2.v.l.) erfuhren im Haus der Behindertenhilfe am Herkweg, wie das Geld der Sozialstiftung in diesem Jahr helfen konnte.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Für behinderte Kinder macht es einen Unterschied, ob ein Kettcar barrierefrei zugänglich ist oder nicht. „Für die Selbständigkeit und das Selbstwertgefühl unserer Bewohner ist das von entscheidender Bedeutung“, sagt Siegfried Bouws von der Behindertenhilfe des Neukirchener Erziehungsvereins. Ein Gartenhaus für die Lagerung von Spielgeräten ist gleichwohl nicht im offiziellen Leistungskatalog vorgesehen. Deshalb stellte Siegfried Bouws einen Förderantrag an die örtliche Sozialstiftung der Sparkasse. Sie stimmte zu und lud Siegfried Bouws und vier weitere Einrichtungen ein, ihre einzelnen Projekte vorzustellen.
Xanten. 5000 Euro gewann ein Kunde der Sparkasse am Niederrhein beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat November 2012. Der Gewinner hatte seinen Dauerauftrag in der Geschäftsstelle Xanten erteilt. Jeder Losinhaber hat monatlich die Chance auf einen Gewinn über 250.000 Euro.
21.11.2012
Christian Behrens (rechts) schrieb zu den Bildern und Zeichnungen Sabine Abels (Mitte) die Texte. Anlässlich der Ausstellungseröffnung, hier mit Giovanni Malaponti, warb er zudem für den Schutz von Gänsen und den Gebrauch von Runkelrüben.
MOERS. Reibekuchen, Rübenkraut und Rinder lassen sich kreativ sehr gut in Szene setzen. Das beweisen die Illustratorin Sabine Abel und der Niederrheindichter Christian Behrens in ihrem ‚kleinen Buch vom Niederrhein’. Bis zum 14. Dezember präsentieren die beiden ihre Grafiken und Texte zudem in der Kundenhalle der Sparkasse am Ostring. „Das ist ein schöner Akzent in der Kulturstadt Moers“, sagte Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti anlässlich der Ausstellungseröffnung vor rund 100 Gästen.
Einen Holzwagen voller kindgerechter Instrumente spendete die Sparkasse am Niederrhein dem St. Viktor- sowie dem Sprachheilkindergarten an der Rheinstraße in Xanten. Leiterin Jutta Bernatzki (in der Mitte) und die stellvertretende Leiterin Steffi Gerold (links) begrüßten jetzt Gerd Heursen und Anja Merten von der Sparkasse am Europaplatz. Die Mädchen und Jungen gaben spontan ein kleines Konzert.
XANTEN. Was Jutta Bernatzki in den Gruppenraum des St. Viktor-Kindergartens schiebt, mag auf den ersten Blick wie ein Servierwagen erscheinen. Doch die Mädchen und Jungen wissen es besser. „Der Klangwagen ist da“, rufen sie und öffnen mit leuchtenden Augen dessen Schubladen und Fächer. Darin liegen Triangeln, Klangstäbe, Rasseln, Handtrommeln und andere kindgerechte Instrumente. „Je früher die Kleinen rhythmische und melodische Erfahrungen machen, desto besser“, sagt Jutta Bernatzki.
Die Sparkasse am Niederrhein kürte die Sieger des Videowettbewerbs um den Niederrheinischen Bürgerpreis. Der erste Platz ging an die ehrenamtlichen Macher des Moerser Freefall-Festivals. Den zweiten Platz belegte der Förderkreis Kapellener Spielplätze und die beiden dritten Preise gingen an die Suchtselbsthilfegruppe Hoffnung für Sonsbeck/Xanten/Alpen sowie den Initiativkreis Bücherei Meerbeck.
NIEDERRHEIN. Das Freefall Festival hat es tatsächlich geschafft. In einer bis zuletzt spannenden Finalrunde belegte das Kulturförderprojekt aus Moers im bundesweiten Wettbewerb um den Video Award des Deutschen Bürgerpreises 2012 den ersten Platz. Am 10. Dezember erhielten die Ehrenamtlichen aus Moers bei der Preisverleihung im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin nun das Preisgeld von 5000 Euro. „Das ist einfach sensationell, weil der bundesweite Sieg der Freefaller zugleich ein schönes Licht auf das ehrenamtliche Engagement am Niederrhein wirft“, sagt Giovanni Malaponti, der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Trotz heftiger politischer Ausschläge in Griechenland und den USA gab es im Ergebnis eigentlich wenig Überraschendes. Demnach hätte es an den Finanzmärkten eine ruhige Woche geben können. Doch was geschah stattdessen? Die Aktienindizes in den USA und in Europa gaben merklich nach. Sicherheit war wieder gefragt, US-Treasuries und Bundesanleihen legten zu. Die Risikoaufschläge auf die Peripherieanleihen kletterten, der Euro verlor gegenüber dem US-Dollar.