MOERS. Die Sparkasse am Niederrhein sucht dringend nach einem neuen Standort für ihren Geldautomaten in der Altstadt. „Der Mietvertrag am zentralen Hanns-Dieter-Hüsch-Platz ist uns leider gekündigt worden“, sagt Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti. Am 26. September beginnt dort der Ausbau des Geldautomaten und des Terminals für Überweisungen und Kontoauszüge. Mit Plakaten und Handzetteln informiert die Sparkasse darüber, dass sich die nächsten Geräte in der 200 Meter entfernt liegenden Hauptstelle am Ostring befinden. Giovanni Malaponti hofft darauf, einen neuen Standort in der Innenstadt zu finden. „Unsere intensive Suche war bislang erfolglos, wir benötigen zwölf Quadratmeter Grundfläche“, sagt er. Für Hinweise wäre Giovanni Malaponti unter der Rufnummer 02841 / 206-2476 dankbar.
MOERS. Anlässlich der Moerser Kirmes ändern sich die Öffnungszeiten der Sparkasse am Niederrhein. Am Kirmesmontag, 5. September, haben die Hauptstelle am Ostring sowie die Geschäftsstellen im Moerser Stadtgebiet bis 13 Uhr geöffnet. Kunden, die Wertpapier-Aufträge erteilen möchten, erreichen die Mitarbeiter der Sparkasse am Niederrhein bis 16.30 Uhr unter den ihnen bekannten Durchwahlen oder unter der zentralen Rufnummer 02841 206-0.
Sparkassen-Chef Giovanni Malaponti (2.v.l.) begrüßte den Presseclub Niederrhein und seine Gäste, nach rechts: Bürgermeister Christoph Fleischhauer, Georg Kellermann, PCN-Vorsitzende Sigrid Baum, Professorin Marlis Prinzing, Christian Peters und Ulf Maaßen, ganz links: Moderator Thorsten Schröder.
MOERS. Journalisten erleben immer häufiger, dass sie mit dem Vorwurf „Lügenpresse“ angefeindet und sogar massiv bedroht werden. Georg Kellermann, Leiter des WDR-Studios Duisburg, kann diese Beobachtung der Organisation Reporter ohne Grenzen bestätigen: „Bei einer Pegida-Demonstration musste ich meine erste Liveschalte unter Polizeischutz erleben, ich hatte Angst.“ Der Presseclub Niederrhein (PCN) hatte zum Mittwochsgespräch ins Casino der Sparkasse am Niederrhein eingeladen. Dort sprachen Georg Kellermann, Journalistik-Professorin Marlis Prinzing und Christian Peters, Mitglied der NRZ-Chefredaktion, vor 50 Gästen über „neue Herausforderungen zwischen Lügenpresse und echtem Journalismus“.
Frank Hoster – Anlageexperte der Sparkasse am Niederrhein.
NIEDERRHEIN. Das Treffen der wichtigsten Notenbankpräsidenten kommt zum richtigen Zeitpunkt. Der in den Notenbanklaboren entwickelte Impfstoff „Negativzins“ wird mittlerweile vielen Volkswirtschaften verabreicht. Immer mehr Ökonomen sehen diesen jedoch eher als einen außer Kontrolle geratenen Virus, denn als Heilmittel an. Auch im Euroraum wächst die Kritik an der EZB. Während die praktizierenden Notenbanken darauf verweisen, dass die unerwünschten Nebenwirkungen bislang gering waren, stellt sich immer mehr die Frage, wie die Langzeitfolgen dieses Experiments ausfallen. Je länger diese Therapie fortgesetzt wird, desto gravierender fallen die Verhaltensänderungen der Wirtschaftsakteure aus. Diese komplexen Prozesse zu erkennen und richtig einzuschätzen dürfte den Notenbanken allerdings nicht leicht fallen. Ob sich die EZB noch tiefer in unbekanntes Terrain wagt, bleibt abzuwarten – ist jedoch wenig wahrscheinlich. Inzwischen streichen immer mehr Analyseabteilungen von Banken die Verschärfung des Strafzinses aus ihren Prognosen. Auch an den Terminmärkten entweicht langsam die Zinssenkungsfantasie.
Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik (hinten, rechts) brachte den kleinen Teilnehmern der beiden VHS-Kinderkurse Grundtechniken im Töpfern und Malen bei. Die Exponate sind in der Geschäftsstelle der Sparkasse Bahnhofstraße zu sehen.
RHEINBERG. Selma ist sich sehr sicher, dass ihre Vase dicht ist. „Ich habe den Ton an den Rändern sehr sorgfältig mit den Fingern verstrichen“, sagt die 12-jährige Teilnehmerin des Ferienprogramms bei der VHS. Unter der Leitung von Kunstpädagogin Edith Beck-Kowolik fertigten 18 Kinder in den ersten beiden Ferienwochen Keramikschalen, -vasen und bunte Bilder an. „Die Kinder lernen die Grundtechniken und bringen dann ihre eigene Gestaltung ein“, so die Kunstpädagogin. Bis Freitag, 9. September, sind die Exponate der Kinder ab sechs Jahren in der Geschäftsstelle der Sparkasse an der Bahnhofstraße zu sehen. „Bis dahin passen wir gut auf Eure Kunstwerke auf“, versprach Geschäftsstellenleiterin Andrea Kabs-Schlusen bei der Eröffnung der Ausstellung.
Norbert Kubik, Geschäftstellenleiter der Sparkasse in Orsoy, freut sich mit seinen Kunden über den Gewinn von 50.000 Euro.
ORSOY. 50.000 Euro gewann ein Kunde der Sparkasse am Niederrhein jetzt beim PS-Sparen. Das ergab die Ziehung für den Monat August. Der Glückspilz hat einen Dauerauftrag für Prämiensparlose in der Geschäftsstelle Orsoy. „Im vergangenen Jahr haben 20 Kunden unserer Sparkasse zwischen Moers und Xanten insgesamt 235.000 Euro beim PS-Sparen gewonnen, darunter dreimal 50.000 Euro“, sagt Norbert Kubik, Geschäftsstellenleiter in Orsoy. Laut Stiftung Warentest ist die Ausschüttungsquote beim Prämiensparen höher als bei Lotto, Toto und anderen Lotterien.