Schüler der Hilda-Heinemann-Schule brachten Sparkassen-Chef Giovanni Malaponti eine volle Ladung mit Plastikdeckeln. Ihr Verkauf ist für Polio-Impfungen bestimmt.
MOERS. Gut 40.000 Plastikdeckel von Getränkeflaschen haben die Schüler der Hilda-Heinemann-Schule in den vergangenen neun Monaten gesammelt. „Dafür können 80 Kinder in Risikoländern gegen Polio geimpft werden“, sagt Lehrer David Eichholz. Auf Initiative der Rotary Clubs kauft eine Recyclingfirma die bundesweit gesammelten Deckel auf. Das Geld für 500 Deckel reicht für eine Impfung gegen Kinderlähmung, die derzeit noch in Nigeria, Pakistan und Afghanistan auftritt.
Gerd Heursen und Frank-Rainer Laake von der Sparkasse am Niederrhein zeigen die Plakate, die für KleinMontMartre werben. Sabine van der List und Beate Spira von der TIX stellten das Programm des Kunstfestes vor. Bürgermeister Thomas Görtz freut sich auf das letzte Wochenende in den Sommerferien.
XANTEN. Schlendern und schauen, etwas Schönes kaufen und mit allen Sinnen genießen – das alles können die Besucher am letzten Ferienwochenende bei KleinMontMartre. Der Kunstmarkt mit französischem Flair im Herzen der Stadt am Samstag und Sonntag, 20. und 21. August, lockt bereits zum zwölften Mal. Gut 50 Künstler und Handwerker stellen aus und lassen sich gerne über die Schulter schauen. „KleinMontMartre ist eine feste Größe in unserer Stadtkultur“, sagte Bürgermeister Thomas Görtz anlässlich der Programmvorstellung. Projektleiterin Beate Spira: „Die besondere Atmosphäre auf der Künstlermeile zwischen dem Mittel- und dem Klever Tor lockt auch viele Besucher von weiter her an.“
Agnes Korte-Gaßling (links) aus dem Vorstandssekretariat und Sparkassenvorstand Frank-Rainer Laake (Mitte) schauten mit den Maxis der evangelischen Kindertagesstätte Orsoy in das Heft „Sicher zur Schule“, rechts neben ihm steht Kita-Leiterin Sabine Linster.
ORSOY. Zwölf Maxis der evangelischen Kindertagesstätte gehen nach den Ferien in die Schule. Und sie wissen längst, was im Straßenverkehr zu beachten ist. „Bevor man über die Straße geht, muss man erst nach links, dann nach rechts und dann noch mal nach links schauen“, sagt Florian. Ebenso wie die anderen Maxis hat er das bunte Bilder- und Arbeitsheft „Sicher zur Schule“ schon mehrfach durchgeblättert und darin gemalt. „Die Kinder erfahren spielerisch viel Wissenswertes zum Straßenverkehr“, sagt Kita-Leiterin Sabine Linster. Bereits zum vierten Mal haben die Sparkassen die 208 Kindergärten im Kreis mit den von der Verkehrswacht entwickelten Heften ausgestattet.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Ihre Bettdecke sehen Auszubildende der Sparkasse am Niederrhein nun anders an. Bei einem Besuch der Firma Paradies erfuhren sie von Geschäftsführer Rolf Kremers, was das Besondere an Paradies-Decken ist: „Sie sollen stets füllkräftig und dauerbauschig sein.“ An diesem Qualitätsziel habe sich in den über 160 Jahren seit der Gründung des Unternehmens als Watte- und Steppdeckenfabrik nichts geändert.
Im vergangenen Jahr freuten sich der Bundesverband der Kehlkopflosen, die St. Martin-Bruderschaft Vynen und das AWO-Familienzentrum Hochbruch über 250 Euro extra in der Kasse.
XANTEN. Die Sparkasse am Niederrhein lädt für Dienstag, 5. Juli, um 18.30 Uhr die Vertreter aller gemeinnützigen Vereine und Organisationen aus Xanten zum Ehrenamtsforum in das Feuerwehr-Gerätehaus des Löschzuges Xanten-Nord am Spettmannsweg ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der örtlichen Geschäftsstellen freuen sich darauf, die Spenden zu überreichen. Vorstand Frank-Rainer Laake: „Im Mittelpunkt stehen die ehrenamtlich tätigen Menschen in Xanten, deren wertvolle Arbeit wir in diesem Jahr mit 85.098 Euro unterstützen.“
Die zehnjährigen Laura Muth und Emma Lampke von der Gebrüder-Grimm-Schule sowie Stella Buhl (10), Lisa Wagner (12), Mia Mechels (12) und Finja Kußel (12) vom Gymnasium Adolfinum wurden von Schulministerin Sylvia Löhrmann (r.) für ihre tollen Schülerzeitungen ausgezeichnet. Provinzial-Chef Dr. Wolfgang Breuer, Sparkassenpräsident Michael Breuer und Michael Bröcker gratulierten herzlich.
MOERS. Als Schulministerin Sylvia Löhrmann ihnen die Urkunden überreichte, strahlten die jungen Nachwuchsjournalisten aus Moers vor Freude und Stolz: Die Online-Zeitung des Adolfinums (Viewpoint@GAM) ist die beste im ganzen Rheinland – und „Grimmsalasim“, die Schülerzeitung der Gebrüder-Grimm-Schule, belegte den fünften Grundschul-Platz. „Das habt ihr richtig toll gemacht“, lobte die Ministerin Laura Muth (10) und Emma Lampke (10) von der Gebrüder-Grimm-Schule sowie Stella Buhl (10), Lisa Wagner (12), Mia Mechels (12) und Finja Kußel (12) vom Gymnasium Adolfinum. Von Sparkassenpräsident Michael Breuer erhielten die Grundschülerinnen 250 Euro Preisgeld und die Gymnasiastinnen 800 Euro. Mia: „Jetzt können wir uns eine gute Kamera und ein besseres Layout-Programm kaufen.“