Lena Brandau (Kinder- und Jugendbüro/l.) und Monika Pogacic von der Sparkasse am Niederrhein freuen sich schon jetzt auf das Seifenkistenrennen am 10. Juni im Moerser Freizeitpark.
MOERS. Der Termin für das 5. Moerser Seifenkistenrennen steht: Die Gefährte rollen am Sonntag, 10. Juni, von der rund drei Meter hohen Rampe im Freizeitpark. Ausreichend Zeit also, um sich Pläne und Material zu besorgen und zu bauen. Anmelden können sich die Piloten und Teams schon ab sofort beim Kinder- und Jugendbüro der Stadt Moers. Mitmachen können Schulen, Einrichtungen, Privatpersonen oder Vereine. Während beim Zeitfahren („Moerser Speed-Cup“) die Altersgruppe enger gefasst ist (8 bis 18 Jahre) gibt es beim „Sparkassen Fun-Cup“ nur ein Mindestalter (8 Jahre). „Hier ist vor allem Kreativität gefragt“, weiß Lena Brandau, Leiterin des Kinder- und Jugendbüros. „Es geht um schön gestaltete Kisten, die von einer Jury bewertet und am Ende prämiert werden.“ Auch Unternehmen hat sie im Fokus: „Vielleicht möchten ja zum Beispiel Azubis mitmachen?“
Bürgermeister Heiko Schmidt, Gregor Joosten vom "Unternehmen Zündkerze" und Sparkassenchef Giovanni Malaponti (v.l.n.r.) freuten sich über rund 100 Gäste bei der Eröffnung der Fotoausstellung im Foyer des Sonsbecker Rathauses.
SONSBECK. Den 30. Juni hat sich Sparkassenchef Giovanni Malaponti rot im Kalender angestrichen: „Beim 20. Jumbo-Run will ich unbedingt dabei sein.“ Die Motorradausfahrten, die der gemeinnützige Verein „Unternehmen Zündkerze“ organisiert, sind Kult bei behinderten und nichtbehinderten Bikern. Eine Fotoausstellung im Foyer des Sonsbecker Rathauses zeigt die Begeisterung, die der Jumbo-Run bei Fahrern, Mitfahrern und Zuschauern regelmäßig auslöst. Aufgewertet wird die Ausstellung von einer interaktiven Bildergalerie sowie Interviews und Videos. Die werden ganz einfach mittels QR-Codes gestartet und auf dem Smartphone abgespielt. Das Konzept und die technische Realisation stammen von Studenten der Hogeschool van Arnhem en Nijmegen. Die Ausstellung mit dem Titel „Seit 1999 Gemeinsam Unterwegs – 100 % Leben“ ist noch bis zum 16. März zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.
Bestsellerautorin Elisabeth Herrmann, Moderator Stefan Keim (l.) und Sparkassenchef Giovanni Malaponti (r.) genossen die Lesung zum Auftakt des sechsten Krimifestivals Moers. Die 220 Zuhörer in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein erlebten einen dynamischen Vortrag, erhielten Einblicke in das Leben der Autorin und erfuhren Wissenswertes aus der Verlagswelt und der Filmbranche.
MOERS. Beim Auftakt des Krimifestivals Moers erlebten rund 220 Zuhörer in der Kundenhalle der Sparkasse am Niederrhein gleich zwei starke Frauen: die Berliner Autorin Elisabeth Herrmann und die von ihr erdachte Romanheldin Judith Kepler. Knapp sieben Jahre mussten die Krimifans auf die Fortsetzung des mit Anna Loos verfilmten Bestsellers „Zeugin der Toten“ warten. Belohnt wurden sie jetzt mit dem spannenden und vielschichtigen Thriller „Stimme der Toten“.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Unsere Geschäftsstelle Vluyn an der Niederrheinallee 344 ist wieder geöffnet. Das Gebäude war um circa 8.30 Uhr wegen einer Bombendrohung evakuiert worden. Experten der Polizei durchsuchten alles, fanden aber keinen Sprengsatz. Um 11 Uhr wurde Entwarnung gegeben. Seither sind die Schalter auch wieder geöffnet.
MOERS / NEUKIRCHEN-VLUYN / RHEINBERG / XANTEN. Insgesamt 20.000 Euro gewannen vier Kunden der Sparkasse am Niederrhein beim Prämiensparen. Das ergab die Ziehung für den Monat Februar. Die Gewinner von jeweils 5000 Euro hatten ihre PS-Daueraufträge in den Geschäftsstellen Eick-West, Bendschenweg, Borth und Hochbruch erteilt.
Für das Gruppenfoto ihrer Lossprechung zückten die ehemaligen Auszubildenden spontan ihre Handys um daran zu erinnern, dass sie es waren, die eine Versicherung gegen Glasbruch oder Verlust von Mobilgeräten eingeführt haben. Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti (ganz links) und seine Vorstandskollegen Frank-Rainer Laake und Bernd Zibell begrüßten die neuen Jungangestellten und gratulierten zu der erfolgreichen Prüfung.
NIEDERRHEIN. Ihr erstes Gehalt als Jungangestellte hatten sie bereits auf dem Konto, als Vorstandsvorsitzender Giovanni Malaponti jetzt 18 Auszubildende lossprach. Im August 2015 hatten die jungen Leute ihre Ausbildung bei der Sparkasse am Niederrhein begonnen. Im Januar legten Sie ihre Prüfungen als Bankkaufleute und als Kaufmann für Büromanagement bei der Industrie- und Handelskammer ab. „Sie haben jetzt eine solide Ausbildung, aber ebenso wichtig ist: Sie haben jetzt viel, viel Erfahrung im Umgang mit Menschen“, sagte Giovanni Malaponti vor rund 100 Gästen der Lossprechungsfeier in der Sparkasse.