Geschäftsstellenleiter Hans-Jürgen Theuvsen (rechts) begrüßte beim Aufbau der Ausstellung Gäste von der Kunstschule in der Sparkasse: Gerrit Klein, Katharina Berndt und Gabriele Berndt-Bathen (nach links).
NEUKIRCHEN-VLUYN. Arbeiten von acht Schülern der sogenannten Stipendiumklasse bei der Kunstschule Neukirchen-Vluyn werden noch bis zum 25. Oktober in den Räumen der Sparkassen-Geschäftsstelle an der Poststraße ausgestellt. Die örtliche Kulturstiftung des Kreditinstituts fördert das Stipendium-Programm.
Stelzenmann Gerhard bot beim Seniorenfest artistische Einlagen.
MOERS. Viel Spaß hatten rund 425 ältere Mitbürger beim traditionellen Seniorenherbstfest im Kulturzentrum Rheinkamp. Gefördert wurde die Veranstaltung von der Sparkasse am Niederrhein. Auch in diesem Jahr hatten die Organisatoren (Sozialamt der Stadt) den Künstlerdienst Köln für die Veranstaltung gewinnen können.
Bibliotheksleiterin Britta Schmedemann (links) und Brigitte Tenberg präsentierten Sparkassenvorstand Bernhard Uppenkamp, wie sie mit einer Spende von 1000 Euro das Angebot der Bücher- und Medienkisten für Kindergärten und Schulen in Neukirchen-Vluyn erweitert haben.
NEUKIRCHEN-VLUYN. Das Lesen und Joggen haben durchaus etwas gemeinsam. Oft muß man sich dazu aufraffen. Doch ist man erst unterwegs, dann ist es schön. Schon vor einigen Jahren brachten daher die Mitarbeiterinnen der Stadtbibliothek Bücher und andere Medien in eigens zusammengestellten Kisten auf den Weg, „um Kindern die Schwellenangst vor Büchern zu nehmen“, sagt Britta Schmedemann, die Leiterin der städtischen Büchereien. Mit einer Spende der Sparkasse am Niederrhein erweiterte Britta Schmedemann nun den Kreis der potentiellen Neuleser auf Kindergartenkinder und Schüler der sechsten bis achten Klassen.
Auch für die 18. Universitätswochen in der Kundenhalle der Sparkasse ist der Zuspruch der Interessenten ungebrochen. Das Foto zeigt einen Blick ins Auditorium des vergangenen Jahres.
MOERS. Chips und Bytes unterstützen Ärzte immer stärker bei der Versorgung von Patienten. Was Mediziner heute mit Hilfe moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse vermögen und wieviel sie dürfen, ist Thema bei den 18. Universitätswochen. Die Sparkasse am Niederrhein und die Universität Duisburg-Essen stellten die Veranstaltungsreihe diesmal unter den Titel „Biomechanik und Bioethik – mit Chips und Bytes zur besseren medizinischen Versorgung“. In Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion in der Kundenhalle der Sparkasse am Ostring erfahren die Zuhörer mehr zu aktuellen Entwicklungen in der medizinischen Biotechnologie und zu rechtlichen und ethischen Fragen, die sich in ihrem Umfeld stellen.
An der Landwehrstraße wurde Richtfest gefeiert. Die Investoren Oliver Hendrix (7.v.l.) und Klaus Behlke (4. v.r.) begrüßten zahlreiche Gäste.
MOERS. Im Sommer 2005 war Baubeginn, und am Freitag, 30. September, konnte bereits Richtfest gefeiert werden. An der Landwehrstraße, gleich gegenüber dem Hermann-Gmeiner-Berufskolleg, wird ein großes Bauprojekt verwirklicht, das dem vom Land NRW vergebenen „Gütesiegel für Betreutes Wohnen“ entspricht. Ältere Menschen, die den Alltag nicht mehr allein bewältigen können und auf Hilfe angewiesen sind, haben hier 40 bis 65 Quadratmeter große Wohnungen in guter Ausstattung gemietet. Für alle 30 Wohneinheiten waren die Verträge in vergleichsweise kurzer Zeit gemacht. Die Betreuung der Bewohner wird in Händen des in Moers ansässigen Vereins „In Würde alt werden“ liegen. Im Frühjahr 2006 soll alles fertig sein.
Unter der Moderation von Tom Hegermann (WDR 2) beschäftigten sich rund 200 Zuhörer im Rheinberger Stadthaus mit dem Thema "Früherkennung von Chancen und Risiken im Unternehmen". 1. Reihe (v.l.) Tom Hegermann, Landrat Dr. Ansgar Müller, Franz-Josef Stiel (Sparkasse), Dieter Fürtjes (Volksbank), Hans-Dieter Vietmeier (Steuerberaterverband), Michael Düchting (EAW) und Klaus Möllemann (IQS).
NIEDERRHEIN. Oft erkennen Unternehmer erst spät, daß ihnen wirtschaftlich Gefahr droht. „Wir wollen die kleinen und mittelständischen Betriebe im Kreis Wesel dabei unterstützen, ihre Risiken, aber auch ihre Chancen frühzeitig zu erkennen“, sagte Landrat Dr. Ansgar Müller jetzt vor rund 200 Zuhörern im Rheinberger Stadthaus. Die Entwicklungs-Agentur Wirtschaft (EAW) Kreis Wesel hatte gemeinsam mit Sparkassen, Volksbanken, dem Steuerberaterverband Düsseldorf sowie weiteren Partnern zu der Veranstaltung unter dem Titel „Wo steht mein Unternehmen?“ eingeladen. Tom Hegermann, Moderator bei WDR 2, führte durch den Abend mit zwei Fachvorträgen und einer Podiumsdiskussion.